Suchergebnisse

Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Hallo Robert, Seesterne findest Du auch noch in Rostock. Schau Dir mal die Bilder vom Riff Nienhagen an. Ich nehme an, die Seesterne wurden von den Fischern als Beifang im Hafen entsorgt. Endemische Arten der Seesterne gibt es in der Ostsee nicht. Dazu ist die Entwicklungszeit seit dem Ende der letzten Eiszeit zu kurz. Der Charakter der Ostsee wechselte im Laufe der Geschichte mehrfach von Süss- in Salzwasser mit unterschiedlichen Gradienten. Warum die Anpassung in Deinem Aquarium nicht funktion…

  • Luft in Tunze 6095

    Dietmar - - Pumpen

    Beitrag

    Hallo Daniel, Ursache für die Luftblasen ist Kavitation. Vorausgesetzt der Filterkorb ist nicht zugesetzt, nehme ich an dass die Läufereinheit verschlissen ist und getauscht werden muss. Besonders die Kanten der Leitschaufeln sind bei den verwendeten Materialien hoch empfindlich! LG Dietmar

  • Ozon noch zeitgerecht ?

    Dietmar - - Salzwasserwelten.de

    Beitrag

    Hallo Ihr´s ich bin im Besitz eines Eigenbau Ozongerätes... Natürlich habe ich auf prof. Geräte. Wer sehr viel Eiweiß füttert, sollte über Ozon nachdenken, weil Eiweiß sehr schnell denaturiert und dann nicht mehr abschäumbar ist. Folge starke Biofilme und Verschlechterung des Wassermilieu. LG Dietmar

  • Hallo Ihr Lieben, die Entwicklung der Larven hat ein Stadium erreicht, in dem die ersten Organe angelegt werden. Und man kann die beiden Cirren am animalen Pol sehen, die zu Beginn des paarigen Aufbaus ausgebildet wurden (So nennt sich das Vorderende). Sie werden Prototroch genannt. Sie dienen der Fortbewegung und zum Teil der Nahrungsaufnahme. Die Zeichnung veranschaulicht die Zellteilung die in den ersten Bildern des Beitrags gut zu sehen sind. Das Foto ist der heutige Entwicklungsstand. Leide…

  • Hallo Foris, für dieses Jahr hatte ich mir vorgenommen, einige chemische Parameter zu erfassen. Diese Werte stellen allerdings nur eine Momentaufnahme dar und können auf Grund der Charakteristik der Ostsee örtlich und zeitlich erheblich differenzieren. Also reine Neugier. Ich hatte in meinen früheren Beiträgen auf die Ionenanomalie hingewiesen, besonders Calcium und Magnesium betreffend. Das ist auch die Ursache, warum die Tiere in der Ostsee in der Regel kleiner sind als die der Nordsee. Bei ge…

  • Hallo Pat, vielen herzlichen Dank für Dein Interesse an meinem Geschreibsel. Leider gelingt es mir nicht immer überragendes Material zusammenzustellen. Immerhin habe ich einige Ansatzpunkte und dank solcher Reaktionen von Dir, Sieglinde und Sven motiviere ich mich weiter dran zu bleiben und hier zu posten. Lieber Gruß, Dietmar

  • Hallo Siglinde, vielen Dank, ich werde mich nach Kräften bemühen. Hier gibt es noch einen Hinweis zum Vorkommen in der Ostsee, mit einem besseren Bild. unterwasser-welt-ostsee.de/html/gruner_blattwurm.html Nun vielen Dank Sven, das war sicher die richtige Bestimmung. LG Dietmar

  • Hallo Sven, Deine Antwort hatte ich übersehen! So was wie ein Anker? Zumindest ist das Gebilde Birnenförmig und scheint sich festzuhalten, bevor ich es aus dem Behälter entnehmen konnte. Das wäre ja toll, wenn eine komplette Dokumentation gelingen könnte. LG Dietmar

  • Hallo Siglinde, also ich habe versucht einige Bilder zu machen. Die Zellen haben sich aus dem Kleeblatt Stadium weiter differenziert und haben jetzt einen feinen Wimpernkranz. Auf dem letzten Bild sieht man das im Gegenlicht am oberen Ende, die ganz dünnen Fädchen. Damit können sich die Zellen innerhalb des Gelees drehen und etwa eine halbe Körperlänge bewegen. Die Farbe und Kontrast habe ich nachbearbeitet, die sind in Wirklichkeit nicht ganz so grün. Das letzte Foto ist eine Vergrößerung von 4…

  • Hallo Foris, die 55. Exkursion ist nun Geschichte. Wir hatten recht gutes Wetter und die Veranstaltung war mit 20 Teilnehmern "normal" besucht. Torsten Luther gilt dieses Mal mein besonders herzlicher Dank, denn er hat wieder das große Zelt und hervorragendes Essen organisiert. Die Fischsuppe, die gemeinsam zubereitet wurde, war klasse! Zu sehen gab es einen Vortrag den Mirco Becker (Ozeaneum Stralsund) zeigte. Interessant, die Versuche neue Riffe zu konstruieren und (Stein) Korallen zu vermehre…

  • Hallo Siglinde, ja ich habe auch nichts gefunden. Das Teil liegt in einer kleinen Flasche mit Wasser auf dem Balkon. Übrigens scheint der Gelee die Fähigkeit zu haben sich an Substraten zu fixieren. Zum Beispiel auf dem Sandboden oder an der Flaschenwand. Ich werde das solange beobachten, bis das eingeht oder sich weiter entwickelt. LG Dietmar

  • Wildplankton

    Dietmar - - Mikroskopie

    Beitrag

    Hallo Foris, im Hafen von Timmendorf habe war ich Nachts auf Planktonfang. Hauptsächlich gingen im Freiwasser Copepoden der Gattung Acartia ins Netz. Meiner Meinung nach handelt es sich um A. tonsa. Sehr hohe Planktondichte was durch das Anleuchten mit hellen Lampen deutlich zu sehen war. Phytoplankton war auch im Netz. In hoher Anzahl war das Ceratium triops und eine kleine Grünalgenart, die ich nicht bestimmen konnte. Auf den Bildern habe ich das retuschiert. LG Dietmar

  • "Weiß noch nicht genau" - NordseeNano

    Dietmar - - Nordsee

    Beitrag

    Hallo Edwin, lass Dir doch von Sven eine kleine Flasche mit etwas Wattschlick zusenden. In den Sanden leben Unmengen von Tieren, die den Anemonen sicher zugute kommen. Eine kleine Handvoll reicht da schon. Ich habe das jetzt bei der Ostsee Exkursion gemacht und war sehr erfreut, wie in den Behältern das Kleingetier zum Vorschein kommt. Das kannst Du in kleine Flaschen verteilen und mit geringen Mengen Futter weiter vermehren. Das geht richtig gut und kostet fast nix. Notfalls macht es auch ein T…

  • Hallo Freunde, ich habe bei unserer OSEX etwas entdeckt, was ich mal nicht zuordnen konnte. Es ist etwa 1 cm im Durchmesser, hat eine Gelee artige Konsistenz und rollt auf dem Sandgrund. Im Inneren sind Zellen zu erkennen, die sich in ein Vierzellenstadium entwickelt haben. Schneckengelege oder Wurm? Ich habe keine Ahnung. Der Behälter in dem das fotografiert wurde ist ein Eierbecher... Das erste Bild ist eine Gesamtansicht, das zweite zeigt eine Vergrößerung von 25x. LG Dietmar

  • Hallo Ralf, GU sind bei denen außerordentlich schwer festzustellen. Und es sind keine Tiere für eine Gruppenhaltung- es sei denn man setzt mehrere Dutzend zusammen. In kleinen Aquarien werden sie zu Terroristen. LG Dietmar

  • Hallo Henning, ja bin wieder zurück und hatte eine Menge Spass! Ich werde Stück für Stück berichten. Den Dank leite ich gern weiter. LG Dietmar

  • Hallo Guido, gern geschehen. Ich werde es gern weiterleiten. LG Dietmar

  • Hallo liebe Freunde, falls Ihr noch Zeit für solche Dinge habt, hier die neuesten Infos von einem unserer FG Freunde zusammengestellt. LG Dietmar

  • T5 Röhren mit Bluetwiled dimmen

    Dietmar - - Beleuchtung

    Beitrag

    Hallo Robert, ich habe ein Relais benutzt mit etwas höherer Stromaufnahme, daher habe ich den Transistor vorsichtsheitshalber stärker ausgelegt. Die Schaltung arbeitet vorzüglich. LG Dietmar

  • Mediterraneans meet the nordish ones!

    Dietmar - - Mittelmeer

    Beitrag

    Hallo Sven, schön, wenn man sich selbst versorgen kann. Übrigens finde ich die Moostierchen genau so interessant. Hast Du dafür auch Futter? LG Dietmar