Suchergebnisse

Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Hallo Oliver, schön wieder mal von Dir zu lesen! Also wenn ich das richtig verstanden habe, ist das nicht nur ein Problem der Sauerstoff Verfügbarkeit im Umgebungswasser. Das Verhältnis der Hauptelemente in den Zellen ermöglicht es den Stoffwechsel aufrecht zu erhalten. Wenn nun ein Seestern aus der Nordsee in die Ostsee gelangt, funktioniert das, da sehr viel Kalium verfügbar ist und somit Wasser und damit Sauerstoff in die Zellen eindringen kann. Die dafür benötigte Energie ist nur durch die g…

  • Hallo Mäge, ich habe mir wieder angewöhnt nachzumessen. Neue Verpackungen, vor allem große messe ich weil ich da in letzter Zeit unangenehme Erfahrungen hatte. Ein Entmischen soll wohl eher unwahrscheinlich sein aber die Chargenstreuung kann durchaus größer sein als man voraussetzt. Dann scheint mir noch wichtig ob Osmosewasser benutzt wird. Alle Hersteller beziehen sich bei ihren Angaben auf einen Ansatz mit Osmosewasser bei 24°C. Wenn ich mich recht erinnere war mal ein Thema Salz in einer Kor…

  • Hallo Edwin, naja eine Zellstruktur in einer Ebene sauber im Querschnitt abzubilden ist schon aufwändig. Du musst bedenken, das Objekt steht dann "hochkantig" und dann ist mit der geringen Tiefenschärfe bei unsauberen Schnitten kaum etwas zu sehen. Die verschiedenen Zonen die außerhalb der Schärfenzone liegen müssen Stück für Stück scharfgestellt werden, einzeln fotografiert werden und mit einem Programm wie Piccolay zu einem Einzelbild zusammengesetzt werden. Möglicherweise kannst Du in einem M…

  • ~ TV-Tipp: Mikroplastik ~

    Dietmar - - Umweltbeiträge und Berichte

    Beitrag

    Hallo Foris, das Problem ist, dass sich die Industrie und der Handel keine Gedanken an das Verursacherprinzip machen. Mal ein Beispiel: Eine namhafte Handelskette ersetzt ihre Tragetaschen durch stabile Papiertaschen. Das ganze ist löblich und natürlich werbewirksam zelebriert. Vorige Woche in der gleichen Filiale Kondensmilch gekauft. Viele Jahre ist alles gut gegangen mit Ecke abschneiden, seit neuesten gibt es die Dinger nur noch mit einem großen blauen Plastikschraubverschluss. Das scheint n…

  • Hallo Edwin, für kurzfristig aufzubewahrende Schnitte und unter dem Umstand, dass das Objekt einer Wärmeeinwirkung und den damit verbundenen Schrumpfungsprozessen unterzogen werden kann / darf, bietet sich ein sogenanntes PEG Verfahren an. Damit umgeht man die aufwändige Entwässerung. PEG in die Bezeichnung für Polyethylenglycol. Für die Mikroskopie empfiehlt sich der Typ 1550. Wenn etwas Glycerin zugegeben wird, kann man besser schneiden. Dazu stellst Du Dir eine Gussform aus einem Aulustreifen…

  • Hallo Edwin, als Frischexemplar wird das bei dieser Alge nicht gelingen. Die muss entwässert und dann in Paraffin fixiert werden. Eine aufwändige und einige Zeit dauernde Sache. Ich schaue mal nach einer Behandlung. LG Dietmar

  • Hallo Leute, vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Ja das sind immer wieder die Dinge, die einen Anstoss geben weiter zu suchen und rumzukramen. Und Harald, auch nach 25 Jahren Seewasser Erfahrung erkenne ich immer wieder, dass man vieles einfach nicht weiss. Was die Seesterne betrifft, vielleicht hilft eine Erhöhung des Kaliumgehaltes, die Anpassung an Nordseewasser zu ermöglichen wenn der Kalziumgehalt höher ist? Sie können nicht nur besser atmen, der Stoffwechsel durch die Zellmembran dürfte le…

  • Luft in Tunze 6095

    Dietmar - - Pumpen

    Beitrag

    Hallo Daniel, mal abgesehen ob die Körbe des Ansaugschutzes verschmutzt sind oder nicht, solche Gitterkonstruktionen sind nicht gerade günstig für die Strömungstechnik solcher Pumpen. Da müsste eine andere Form gefunden werden. Vielleicht sollten sich die Pumpenkonstrukteure das mal überdenken. LG Dietmar

  • Hallo Steffi, 100% Frischwasser Wechsel; angesetztes Wasser oder mit Naturwasser? Im Naturwasser gibt es natürlich Komponenten, die man nicht ersetzen kann und möglicherweise unterstützend sind. In den Meersalzmischungen gibts dafür eine Überkonzentration an Spurenelementen (u.a. Kupfer). Vielleicht ist eine Mischung aus beiden die ökonomischste Variante? LG Dietmar

  • Hallo Edwin, ich habe in unserer Bibliothek einen Beitrag, der auf die Ionenanomalie eingeht. Darin heisst es dass "...im offenen Ozean alle Salze in einem bestimmten Mengenverhältnis vorliegen. Diese Relation bleibt unverändert, wenn man das Wasser mit destilliertem Wasser verdünnt. Wird aber dem Seewasser Flusswasser zugeführt, welches einen hohen Kalziumbicarbonat enthält (Ca (HCO3)2) hat, wie es in der Ostsee der Fall ist, so verändert sich die Alkalinität und der relative Kalziumgehalt. Pos…

  • RotiBomb

    Dietmar - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Hallo Leute, welche Copepoden zieht ihr damit? Calanoide auch? LG Dietmar

  • Hallo Harald, ich weiss, dass der Link nicht mehr funktioniert. Ich habe das auf irgendeiner CD rumliegen, ich kümmere mich morgen darum. Falls es ein Steffi Wunsch ist. LG Dietmar

  • Hallo Foris, gestern habe ich mir etwas Sand unter das Mikroskop gelegt um die Sandlückenfauna zu beobachten. Zwei große Organismen die im Schlamm und Schlick sowie in Feinsanden zu finden sind habe ich versucht zu fotografieren. Aber die sind so flink, dass mir das nur teilweise gelungen ist. Als erstes die wunderschön gefärbte Assel Eurydice pulchra, die ihrem Synonym einer Nymphe alle Ehre macht. Hier ist noch ein Link zu interessanten Eigenschaften dieses Tieres: livenet.ch/themen/wissen/sch…

  • Hallo Steffi, hier noch mal eine Wiki und warum Kaltwasserkrebse bevorzugt Kupfer im Stoffwechsel benötigen oder warum sie blaues Blut haben: de.wikipedia.org/wiki/Hämocyanin Bleibt die Frage, wie es am besten den Krebsen verfügbar ist. LG Dietmar

  • 100L Nano Aufbau

    Dietmar - - Aufbau

    Beitrag

    Hallo Jonas, freue mich sehr Dich wieder begrüßen zu können. Ich hoffe dass Deine Fragen schneller beantwortet werden als über meine Mail Addy. Wünsche Dir gutes Gelingen. Solen es wieder Kardinäle werden? LG Dietmar

  • Hallo Steffi, falls es Dich interessiert, ich habe noch einen übersetzten Zuchtbericht Das Sesshaftwerden und die Metamorphose von Larven der Sandkrabbe Emerita talpodia von Alan W. Harvey rumliegen. (Bitte nicht den Link bedienen, der funktioniert nicht!) Darauf wird auf die Problematik der Larvenphasen bis zum Sesshafteren eingegangen. Viele Krustentiere haben einen Blutkreislauf, der nicht über Eisen läuft sondern an Kupfer gebunden ist. Möglicherweise muss die Nahrung darauf abgestimmt sein …

  • Hallo Steffi, ich würde immer versuchen, die Larven bis zum Megalopastadium im Kreisel zu halten. Der Kontakt zu Oberflächen ist oft der Grund, warum die Tiere sich infizieren. Allerdings verschieben die Tiere die einzelnen Entwicklungsstadien, wenn die Umweltbedingungen nicht passen und das führt oftmals zum Tod durch Erschöpfung oder Anfälligkeit auf Krankheiten. LG Dietmar

  • Luft in Tunze 6095

    Dietmar - - Pumpen

    Beitrag

    Hallo Daniel, bitte unbedingt die Wassereinlässe reinigen. Das kann schon der Grund sein, dass die Pumpe Probleme macht. Notfalls kannst Du auch einige der Stege entfernen. LG Dietmar

  • Hallo Foris, lebende Futtertiere findet man ja nicht nur im Plankton. Besonders an und in Substraten lohnt es sich zu suchen. Ich habe mir ein Büschel Blasentang in einer Schüssel ausgeschüttelt. Dort waren große Mengen an Kleinkrebsen in vielen Arten und Größen vorhanden, sowas lohnt sich immer. Wer Lippfischen und Zweigkaisern was zugute kommen lassen möchte, wird hier bestens bedient. Der Aufwand: 5 min. an der Hafenmole in 15 cm Wassertiefe. Je feiner die Substrate sind, um so höher ist die …

  • Hallo Sven, die Aufnahmen sind grottenschlecht und mit viel zu wenigen Pixeln für ein Buch! Ich schaue mal, ob bei den Mikroskopikern was vernünftiges zu finden ist. Selbstverständlich kannst Du die Bilder von mir verwenden. LG Dietmar