Suchergebnisse
Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo Edwin, ohne Podest würde ich heute Muscheln nicht mehr halten. Das Podest hat den Vorteil, dass es leichter von Mulm zu befreien ist und man kann das rausnehmen und die Muscheln in Nährlösungen setzen. Dann belastet man das Wasser nicht so und hat kaum Phyto oder anderes Futter im Aquarium. Das würde ich auch bei Muscheln im tropischen Aquarium empfehlen. LG Dietmar
-
Hallo Robert, kommt immer darauf an wo man wohnt. Ich im 11 Geschosser hatte in der Vergangenheit keine Probleme und bin bisher ohne Osmosewasser ausgekommen. Andererseits da wo ich arbeite wurden div. Seewasseraquarien betrieben und ohne Osmose geht da gar nichts und das im gleichen Stadtgebiet. Gefährlich ist es, wenn irgendwo an den Wasserrohren gewerkelt wird. Da kann sogar eine Zeit lang Cu im Wasser sein. Und wenn die Wasserwerke spontan was ins Wasser mixen, hat man gewaltige Probleme- au…
-
Hallo Edwin, die Zeichnung der Muscheln ist hübsch. Ich finde diese Muscheln sind pflegeleicht und ausdauernd und würde mir so was immer in das Aquarium setzen. Was die an Massen Futter aufnehmen können ist beeindruckend. Hast Du die Muscheln auf einem Podest oder sind die direkt im Behälter an der Scheibe fixiert? LG Dietmar
-
Hallo Ihrs, nach meiner Erfahrung ist eine gelegentliche Gabe von Naturwasser ausreichend, große Mengen sind nicht erforderlich. Das praktiziere ich seit Jahren mit Ostseewasser aus der Wismarbucht. Svens Aussage kann ich bestätigen, besonders in der Futtertierzucht ist das Ergebnis überragend. Auf Korallen und Filtrierer im "normalen Riff" trifft das selbstverständlich auch zu. Ob nun Bakterien die alleinige Ursache sind kann ich nicht sagen, denn im Freiwasser ist die Abundanz dafür nicht gege…
-
Hallo Henning, wir haben das Symposium erwogen. Aber an der Ostsee können wir mehr machen und die Kosten sind für uns in einem tragbaren Rahmen. Dank unserer Rostocker Freunde haben wir doch recht ordentlichen Zuspruch und so verbinden wir das. Zu dem Programm an der Ostsee werde ich später noch was einstellen. Wir haben da einiges vor- ist noch nicht verbindlich, da manches an Verträge und Absprachen gebunden ist. Es soll und es wird sich für alle Teilnehmer lohnen mit uns die Tage zu verbringe…
-
Hallo Robert, heute habe ich eine Osmoseanlage nach einjährigem Betrieb auseinandergenommen. Im Vorfilter 5µ war ein leichter Belag an den Wänden, bei 1µ war das nicht mehr. Da der Behälter des 1µ Filters nicht Licht dicht ist, hat sich ein leichter Algenfilm gebildet. Was das genau ist kann ich aber nicht sagen- ich nehme an es sind Kieselalgen. Die Membrane der Osmoseanlage selbst hatte keinen Aufwuchs oder Belag und war in Ordnung. Ich sehe kein Problem die Osmoseanlage abzustellen. Ach ja, R…
-
Hallo Foris, sehr geehrte Gäste des Forums, unsere Fachgruppe stellt heute unseren Jahresplan für 2017 vor. Gäste und Interessenten sind herzlich eingeladen, bei uns vorbeizuschauen. Wir treffen uns jeden 3. Dienstag im Monat in der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Raum 0022 um 18:30Uhr. Das kommende Jahr ist für uns ein besonderes Jahr: Wir feiern unser 60 jähriges Bestehen der FG Zur 56. Ostsee Exkursion werden wir dieses Ereignis mit unseren Freunden feiern und wieder ein gutes P…
-
Hallo Betty, prinzipiell kann man auch mit sehr geringer Dichte sehr gut abschäumen; Prinzip Süsswasser (Kapillarabschäumer). Selbst der Piccolo lässt sich leicht modifizieren! Allerdings ist Eiweiß nur abschäumbar, solange es noch nicht denaturiert ist. Ich denke das ist bei Dir der Fall, so wie Du Besatz, Futtermenge und Futtermethode beschreibst. Solch ein hoher Besatz ist an sich schwierig zu händeln und Du wirst scheitern, nur technisch durch Wasserbehandlung aufzuarbeiten. Hier ist Wasserw…
-
Schnecken - Welche Arten pflegt ihr im Aquarium?
Dietmar - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHallo Klaus, einige Schnecken aus der Strand- und Uferzone aus der Ostsee pflege ich hin und wieder. Sie sind gute Algenfresser und im tropischen Aquarium halten sie recht gut aus. Problem ist dass sie aus dem Wasser rausklettern und dann vertrocknen. Ich habe die Zugstreben abgeklebt damit sie nicht weiter nach oben zum Licht klettern. LG Dietmar
-
Hallo Julian, natürliches Wasser ist sicher eine sehr gute Methode, die Biologie anzuschieben. Aber in unseren heimischen Gewässern schwanken die tierischen Populationen stark in Abhängigkeit der Jahreszeit. Ich denke die Copepodenzeit und die Zeit der kleinen Strudeltiere ist jetzt vorbei. Es ist jetzt mit der Vermehrung von Boden bewohnenden Würmern zu rechnen, die ihre Gameten ins Wasser abgeben und einige Zeit pelagisch sind. Beim Phytoplankton ist jetzt mit Schwachlichtformen zu rechnen, in…
-
Hallo Karin, spontane Zuchterfolge das ist doch toll! Sehr erfreulich. LG Dietmar
-
Hallo Julian, ich denke Du musst einige Maßnahmen ergreifen. Reduktion des Phosphat und Phosphoranteils, Reduzierung des blauen Lichtanteils, Silikat Absorber einsetzen. Leider gibt es keine Angaben zum Stickstoffanteil in Deinen Wasseranalysen- ich denke der wird sicher auch zu hoch sein. Dann würde ich auf eine sehr gute Wasserbewegung Wert legen, da denke ich gibt es durchaus ein Defizit. Chemische Keule, da fällt mir nur Phyco Ex ein oder Dino Ex- ob es hilft? In der Not frisst der Teufel fl…
-
Hallo Gemeinde, unsere FG trifft sich diesen Sonnabend um 9.00 Uhr zu einer Führung unter dem Thema „Übergang der pflanzlichen Lebensformen vom Wasser auf das Land“. Interessenten sind eingeladen mit uns gemeinsam daran teilzunehmen. Anfragen und Kontakt über unsere Homepage oder per PN an mich. Gruß Dietmar
-
Hallo Sven, was ist mit Kleinkrebsen, die man sich aus Tang ausschütteln kann? LG Dietmar