Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Das OSEX-Aquarium
BeitragHallo Robert, Polymere werden bei höheren Temperaturen und viel Sauerstoff abgebaut. Entweder die Bedingungen stimmen nicht oder Du hast ein Polymer, was sich nicht abbaut (es gibt verschiedene). Mein Resümee ist das wie von Harald, abschreiben. Als Kohlenstoff Quelle kannst Du noch Alkohol anbieten. Aber sachte, der Stoffwechsel ist bei niedrigen Temperaturen sehr langsam. Hast Du jetzt Probleme mit Blaualgen? LG Dietmar
-
Hallo Olli, wo kommen die Schwermetalle her? Ist Deine Technik in einem einwandfreien Zustand- manchmal hat man hier die Ursache zu suchen. Zum Beispiel Magnete in Pumpen, Kabel, deren Mantel beschädigt ist usw. Dann kommen noch die verwendeten Salze beim Wasserwechsel in Frage, deren Konzentration an bestimmten Bestandteilen, insbesondere der Spurenelemente in Frage kommen kann, Rücklöseprozesse aus der Deko möglicherweise ebenfalls. Du könntest einen Komplexbildner einsetzen wie EDTA, das bind…
-
So ich habe hier noch den Einfluss von grünem Licht- bei Volvox: schulbiologiezentrum.info/AH%2…20Licht%20und%20Farbe.pdf LG Dietmar
-
Hallo Steffi, hast recht, ich habe mich vertan. @Jens, heimisches Phyto ist in der Regel an sehr enge Parameter der Umgebung gebunden. Die Algen sind intolerant gegenüber höheren Temperaturen und intolerant gegenüber Salzdichteschwankungen. Das macht eine Kultur für privat nahezu unmöglich. LG Dietmar PS hat mal jemand versucht hier was zu beziehen? algae-biotech.com/company.html
-
Hallo Torsten, es wird noch keiner auf die Idee gekommen sein. Zooschatz hat Copepoden für ein drittel des Preises. Mal schauen wie lange das im Handel bleibt. @Vanessa, die Artbestimmung ist sehr schwierig. Es fehlen exakte Größenangaben und gute Aufnahmen des Rostrums. Meiner Meinung nach handelt es sich bei dem calanoiden um Acartia bifilosa und bei dem harpactiden um die Gattung Eucyclops (serrulatus?). LG Dietmar
-
Americamysis bahia - Schwebegarnele - Mysis
Dietmar - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHallo Ihr´s, hat noch jemand die in Kultur? LG Dietmar
-
Pilzkoralle
BeitragHallo Stefan, bei Weichkorallen ist das nicht ungewöhnlich. Möglich ist dass der Standort nicht passt weil die Strömung nicht reicht. Dann häuten sich die Tiere oft und verkleinern dafür ihre Oberfläche. Es gibt aber auch Parasiten, die in den Korallen leben und sie von innen zerstören. Sie sehen aus wie kleine Würmer. Das sieht man daran, dass am Fuß der Koralle Kalknadeln liegen und sich das Tier längere Zeit nicht öffnet. Schneidet man das Tier vom Substrat ab, sieht das innen aus wie Schweiz…
-
Hallo Benjamin, Silikate sind Verbindungen mit dem Element Silizium. Wie die Wasserwerke mitteilen sind diese Übersichten gemittelten Werte. Wenn da ein kurzes Peak dabei ist wird das nicht ausgewiesen. Du kannst davon ausgehen, dass bisweilen einzelne ausgewiesene Messwerte erheblich überschritten werden können, auch wenn es nur kurzzeitig ist. Interessant für uns ist das was nach der Osmoseanlage erscheint. Ich denke ein Mischbettfilter nach der Osmose schadet sicher nicht. Zumindest wenn man …
-
Hallo Ihrs, so, ich habe mir jetzt doch eine Osmoseanlage bestellt und Ihr seid Schuld mit Eurer Diskussion. Somit distanziere ich mich zum Teil von meiner Aussage ob ich so ein Ding brauche. Ich hoffe nur es ist kein Schlag ins Wasser. Wenn ich überlege wieviele Tiere ich für das Geld hätte holen können... LG Dietmar
-
Hallo Benjamin, kannst Du mal bitte ein Foto machen von der Kultur? 10 Micron Copepoden habe ich noch nie gesehen. Eventuell geht ein Handybild mit einer Lupe davorgehalten? Bei den Futtergemischen ist es in der Regel so, dass sich bei Weiterkultur eine, höchstens zwei dominante Kulturen herausbilden. Die anderen unterliegen der Konkurrenz. Was Du aber machen kannst ist einzelne Tiere zu separieren und Zuchtstämme aufbauen. Das ist zwar mühselig am Anfang, mit Geduld und Übung funktioniert das r…