Suchergebnisse

Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Magnetventile zur Steuerung der Luftzufuhr

    Dietmar - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Klaus, ich muss mal schen ob ich noch eins mit 24 Volt habe; ein 2/3 Wegeventil bis 8 bar. LG Dietmar

  • Hallo Harald, ich habe jedenfalls Respekt vor der geleisteten Arbeit, die jede Menge auf Hintergrundinformationen verweist und gut recherchiert sind. LG Dietmar

  • Das OSEX-Aquarium

    Dietmar - - Ostsee

    Beitrag

    Hallo Robert, Polymere werden bei höheren Temperaturen und viel Sauerstoff abgebaut. Entweder die Bedingungen stimmen nicht oder Du hast ein Polymer, was sich nicht abbaut (es gibt verschiedene). Mein Resümee ist das wie von Harald, abschreiben. Als Kohlenstoff Quelle kannst Du noch Alkohol anbieten. Aber sachte, der Stoffwechsel ist bei niedrigen Temperaturen sehr langsam. Hast Du jetzt Probleme mit Blaualgen? LG Dietmar

  • Hallo Foris, hier findet Ihr durchaus die eine oder andere Perle für unser Hobby. Schaut mal rein, ein kostenloses Onlinemagazin: oammagazin.de/index.php/compon…80-dezember-2016?Itemid=0 LG Dietmar

  • Hallo Olli, wo kommen die Schwermetalle her? Ist Deine Technik in einem einwandfreien Zustand- manchmal hat man hier die Ursache zu suchen. Zum Beispiel Magnete in Pumpen, Kabel, deren Mantel beschädigt ist usw. Dann kommen noch die verwendeten Salze beim Wasserwechsel in Frage, deren Konzentration an bestimmten Bestandteilen, insbesondere der Spurenelemente in Frage kommen kann, Rücklöseprozesse aus der Deko möglicherweise ebenfalls. Du könntest einen Komplexbildner einsetzen wie EDTA, das bind…

  • Hallo Torsten, Du vermittelst mir das Gefühl in der falschen Ecke Deutschlands zu wohnen. @ Vanessa, Respekt! Wirklich toll. LG Dietmar

  • Versuche mit Algen und Lichtspektren

    Dietmar - - Algen

    Beitrag

    So ich habe hier noch den Einfluss von grünem Licht- bei Volvox: schulbiologiezentrum.info/AH%2…20Licht%20und%20Farbe.pdf LG Dietmar

  • Zoo/Phytoplankton von Aquacopa

    Dietmar - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Hallo Steffi, hast recht, ich habe mich vertan. @Jens, heimisches Phyto ist in der Regel an sehr enge Parameter der Umgebung gebunden. Die Algen sind intolerant gegenüber höheren Temperaturen und intolerant gegenüber Salzdichteschwankungen. Das macht eine Kultur für privat nahezu unmöglich. LG Dietmar PS hat mal jemand versucht hier was zu beziehen? algae-biotech.com/company.html

  • zooplankton von KoralSea K-Zoo

    Dietmar - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Hallo Steffi, die sind aber gut genährt. Bei dem letzten Bild schaue ich mal was das werden könnte, ein Vielborsten möglicherweise? Ich habe nichts gefunden. LG Dietmar

  • Zoo/Phytoplankton von Aquacopa

    Dietmar - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Hallo Jens, die beiden Kieselalgen sind interessant. Kannst Du in Erfahrung bringen, ob es sich um heimische oder tropische Arten handelt? Bei heimischen Arten wäre das gar nicht gut... LG Dietmar

  • zooplankton von KoralSea K-Zoo

    Dietmar - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Hallo Torsten, es wird noch keiner auf die Idee gekommen sein. Zooschatz hat Copepoden für ein drittel des Preises. Mal schauen wie lange das im Handel bleibt. @Vanessa, die Artbestimmung ist sehr schwierig. Es fehlen exakte Größenangaben und gute Aufnahmen des Rostrums. Meiner Meinung nach handelt es sich bei dem calanoiden um Acartia bifilosa und bei dem harpactiden um die Gattung Eucyclops (serrulatus?). LG Dietmar

  • zooplankton von KoralSea K-Zoo

    Dietmar - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Hallo Vanessa, das ist ein teurer Spass! Ich bin gespannt was da drin ist. Eins verstehe ich nicht, warum importiert man das über mehrere hundert Kilometer, wenn unsere heimischen, eutrophen Boddengewässer Planktonüberschuss produzieren? Da komme ich nicht mehr mit. LG Dietmar

  • zooplankton von KoralSea K-Zoo

    Dietmar - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Hallo Vanessa, schau doch mal bitte, wie viel von dem Zeugs lebt und wie viel Tod ist. Hast Du ein Mikroskop? Steht da ein Datum Abfüllung oder Verfall auf der Flasche? LG Dietmar

  • Hallo Ihr´s, hat noch jemand die in Kultur? LG Dietmar

  • Pilzkoralle

    Dietmar - - Korallen

    Beitrag

    Hallo Stefan, bei Weichkorallen ist das nicht ungewöhnlich. Möglich ist dass der Standort nicht passt weil die Strömung nicht reicht. Dann häuten sich die Tiere oft und verkleinern dafür ihre Oberfläche. Es gibt aber auch Parasiten, die in den Korallen leben und sie von innen zerstören. Sie sehen aus wie kleine Würmer. Das sieht man daran, dass am Fuß der Koralle Kalknadeln liegen und sich das Tier längere Zeit nicht öffnet. Schneidet man das Tier vom Substrat ab, sieht das innen aus wie Schweiz…

  • Hallo Benjamin, ich denke das ist oK. Ich habe auf 600 Liter Aquarium bis zu 5 Liter ungefiltertes Wasser zugegeben. War nie ein Problem; aber ich wohne in einem großen Wohnhaus. Wie schon geschrieben, kann das eine Straße weiter ganz anders sein. LG Dietmar

  • Hallo Benjamin, Silikate sind Verbindungen mit dem Element Silizium. Wie die Wasserwerke mitteilen sind diese Übersichten gemittelten Werte. Wenn da ein kurzes Peak dabei ist wird das nicht ausgewiesen. Du kannst davon ausgehen, dass bisweilen einzelne ausgewiesene Messwerte erheblich überschritten werden können, auch wenn es nur kurzzeitig ist. Interessant für uns ist das was nach der Osmoseanlage erscheint. Ich denke ein Mischbettfilter nach der Osmose schadet sicher nicht. Zumindest wenn man …

  • Hallo Mario, am Neckar gibts aber schönes! Ach ja... LG Dietmar

  • Hallo Ihrs, so, ich habe mir jetzt doch eine Osmoseanlage bestellt und Ihr seid Schuld mit Eurer Diskussion. Somit distanziere ich mich zum Teil von meiner Aussage ob ich so ein Ding brauche. Ich hoffe nur es ist kein Schlag ins Wasser. Wenn ich überlege wieviele Tiere ich für das Geld hätte holen können... LG Dietmar

  • zooplankton von KoralSea K-Zoo

    Dietmar - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Hallo Benjamin, kannst Du mal bitte ein Foto machen von der Kultur? 10 Micron Copepoden habe ich noch nie gesehen. Eventuell geht ein Handybild mit einer Lupe davorgehalten? Bei den Futtergemischen ist es in der Regel so, dass sich bei Weiterkultur eine, höchstens zwei dominante Kulturen herausbilden. Die anderen unterliegen der Konkurrenz. Was Du aber machen kannst ist einzelne Tiere zu separieren und Zuchtstämme aufbauen. Das ist zwar mühselig am Anfang, mit Geduld und Übung funktioniert das r…