Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-56 von insgesamt 56.
-
Hallo Allerseits, @Horst: Ich habe noch keine Erfahrungen mit Thermokorallenkleber gemacht und wusste bislang nicht, dass dieser auch komplett wasserundurchlässig ist. @Guido: Ich arbeite selten so sauber, dass da nicht auch Wassertröpfchen oberhalb des Verschlusses an den Fühler kommen könnten. @Burkhard: Danke für den Hinweis. Aber "Kleber" im Aquarienwasser? Ich weiß nicht... @Reinhold: Ich habe einen GTF401 von Greisinger. Der ist bestimmt hochwertig, aber selbst wenn der aus V4A wäre (was i…
-
Hallo! Zunächst vielen Dank für die zahlreichen Beiträge! Ich bin ein wenig überrascht über die rege Diskussion, die meine Frage ausgelöst hat. Ich hätte eher erwartet, dass es eine Art "status quo" für solche Probleme gibt. - Schrumpfschlauch: Schrumpfschläuche können aus unterschiedlichen Materialien bestehen (Polyolefine o. ä.). Da bin ich mir, wie bereits erwähnt, nicht sicher wie "riffsicher" diese sind (Abgabe von potentiellen Schadstoffen ans Salzwasser?). Das scheint dann doch ein gering…
-
Hallo Guido, vielen Dank für den Tipp, aber das ist mir gefühlt zu hampelig (Spritzwasser u. a.). Ich hatte auch schon gedacht, mit einer Heißklebepistole eine "Wurst" Schmelzkleber überzuziehen. Da weiß ich aber nicht, wie "riffsicher" dieser ist und das ist auch sonst keine schöne Lösung. Ich hätte gerne, wenn möglich, eine "vernünftige" und saubere Lösung für mein Problem. Beste Grüße Henry
-
Hallo liebe Leute, ich versuche gerade mir selbst einen Aquariencomputer zu basteln. Ich habe einen sehr genauen Pt100-Temperaturfühler, den ich gerne ins Wasser einhängen möchte. Der Platindraht ist in ein V2A-Röhrchen eingebettet. Nun möchte ich den direkten Kontakt zwischen Metall und Salzwasser unbedingt vermeiden. Kennt jemand vielleicht eine einfache und günstige Technik/Möglichkeit den Fühler z.B. mit einem Meerwasser-tauglichen Material (z.B. Kunststoff) zu beschichten? Besten Dank und v…
-
Vielen Dank für die Blumen! @ Elisabeth und Andere: Auf einem Stein sitzt seit ca. einem Jahr etwas, das ich noch überhaupt nicht einorden kann. Zuerst dachte ich an dunkelrote Cyanos, allerdings lässt es sich nicht abwedeln oder absaugen, sitzt sehr fest, ist mehrere Millimeter mächtig und fühlt sich bei Berührung ein wenig wie ein Kefir-Pilz an. Hat jemand eine Idee? ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/6307/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/6308/ Vielen Dank und herzliche Gr…
-
Hallo Elisabeth, dabei handelt es sich um die kläglichen Reste meiner Pocillopora damicornis. Ich führe sie noch in meiner Liste, da sie immer noch nicht ganz tot ist (siehe erstes Bild unterer linker Teil der Koralle). Die Pocillopora war mein erster Versuch mit einer SPS. Sie ist leider nie richtig angekommen und relativ schnell von dem rötlichen Schwamm überwachsen worden. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/6279/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/6280/ Beste Grüße Henry
-
Hallo Pat, ich bin mir nach Sichtung deiner Bilder sehr sicher, dass du da eine noch andere Art hast. Die habe ich bislang auch noch nicht gesehen. Schau mal hier und lese mal die Haltungserfahrungen: Sarcothelia edmondsoni im MeWaLex Leider kann/möchte ich kaum mehr Ableger dieser Art weitergeben. Sobald wieder ein Köpfchen bei mir erscheint, wird es aufgrund meiner Erfahrungen "rasiert". Liebe Grüße Henry
-
Hallo, danke für die Rückmeldungen... Gefühlt würde ich sagen: Artenvielfalt ist durch nichts zu ersetzen, außer durch größere Vielfalt.. Dahinter steckt auch eine weitergehende Absicht. Ich hoffe gegen Ende des Jahres in eine Wohnung/Haus mit tragfähigerem Boden umziehen zu können. Meine Sammlung kleinerer Individuen ist als Vorbereitung dafür gedacht. Dann könnte ich ein größeres Becken gleich besetzen, ohne Hunderte Euros für Tiere ausgeben zu müssen. Man könnte das kleine Becken so gesehen a…
-
Grüne+Rote cyanos
Carcharodon - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragHallo Lys, hast du schon mal ausprobiert, deine Beleuchtungsdauer von jetzt 14 Stunden auf z.B. 11 Stunden zu verkürzen? Ich könnte mir vorstellen, dass das schon einiges bringt. Beste Grüße
-
Moin, ich versuche den Grundsatz der Datensparsamkeit bei öffentlich einsehbaren Seiten zu wahren, daher auch die Zurückhaltung mit Angaben zu meiner Person. Ich nutze auch kein Facebook, Whatsapp o.ä. Aber gut: ich heiße Henry, komme aus dem Münsterland und bin Mitte 40. Zur Blauen Xenia (Sarcothelia edmondsoni): Ganz zu Anfang meines Meerwassereinstiegs habe ich über e-bay-Kleinanzeigen ein kleines Stück Stein bewachsen mit vielleicht 6 cm2 dieser Xenia erworben. Die hat sich zunächst auch tol…
-
Hallo liebe Leute, heute möchte ich euch mein Becken vorstellen. Leider ist es viel zu klein. 60x50x50 (LxBxH) ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/6238/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/6239/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/6240/ Wasserwerte Temperatur: 25 °C Dichte (25°C): 1,0232 Ca: 430 mg/l Mg: 1300 mg/l Alkalinität: 7,8 NH4: 0,05 mg/l NO3: 2 mg/l NO2: 0,01 mg/l PO4: 0,03 mg/l Technik 2 Trocal LED von Dennerle + Nano Marinus Reef Light Tunze Abschäumer Comline D…
-
Hallo Elisabeth, vielen Dank für den Artikel. Als Anfänger hätte er mir sicher geholfen. Hier ein paar Anregungen (keine Kritik) von meiner Seite: - Grundsätzlich: Für mich erschwert sich die Lesbarkeit durch die vielen Absätze. Ich würde sie weit möglich reduzieren. - Gerade für Anfänger bitte zunächst "LPS" und "SPS" erklären (irgendwo hatte ich auch mal APS o. ä. gesehen, gemeint waren wohl azooxanthelate Filtrierer?)! - Krebse: Zählen meisten(s)...(da fehlt ein Buchstabe) - Zu dem Abschnitt …