Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 98.

  • Totgestein reinigen

    Jürgen - - Vorbereitung

    Beitrag

    Hi ich noch mal, @ Kalamari du hast geschrieben, daß du eine kleine Pumpe im Eimer zu Bewegung des Wassers hast. Bewegst du damit auch die Wasseroberfläche, zwecks Belüftung? VG Jürgen

  • Totgestein reinigen

    Jürgen - - Vorbereitung

    Beitrag

    Hi Kalamari, wie ich oben schon geschrieben habe, reinige ich mein TG mit gebrauchtem Salzwasser. Habe jetzt am WE zum ersten mal gemessen. PO4 war bei <0,5 und NO3 lag bei 10 mg/l. Auf Grund dessen habe ich erneut von ML- Special-Blend (Baks) zugegeben und erstmals auch von ML Nite -Out II. Werde dieses WE dann erneut messen und mir event. nochmals frisches gebrauchtes Salzwasser holen. @ Susanne, dieses Problem mit dem Gestank nach den ersten Tagen hatte ich auch und das Wasser war sehr trüb. …

  • Totgestein reinigen

    Jürgen - - Vorbereitung

    Beitrag

    Hallo, ich bereite mein TG fürs neue Becken ebenfalls vor. Werde aber keine Ckemie nehmen, sondern ich habe meine TG in ein größeres Faß gelegt und gebrauchtes Salzwasser darüber gegeben. Hab eine kleine Strömungspumpe zur Umspülung mit eingebracht. Habe das ganze ca. 2 Tage so laufen lassen. Danach bemerkte ich einen komischen Geruch aus dem Faß und man konnte den Boden das Fasses nicht mehr richtig erkannen. Das war das Zeichen für mich zu handeln, gab von Microb-Life das Spcial Blend, die emp…

  • Hallo Mike, :hi: VG Jürgen

  • Hallo Harald, muß dir hier vollkommen recht geben mit dem des. Wasser. Mußte es auch mal gezwungener Maßen eine kurze Zeit lang nehmen. SIlikat war immer drin, wenn auch nicht all zu viel, aber eben drin. Habe mir dann von Cralla einen Vollentsalzer zu gelegt. Damit habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht, da der Vollentsalzer einfach an den Wasserhahn angeschlossen wird uns was auf der anderen Seite rauskommt wird voll genutzt, also ohne verluste vom Wasser was in den Abguß wegläuft. Wenn…

  • Hi Steffi, sehr schöne Bilder und Tiere. VG Jürgen

  • :hi: auch von mir ein herzliches Willkommen. Und schon habe ich eine Frage zu dem super Becken. Wie hast du deine Strömungspumpen ausgerichtet bei der gewölbten Scheibe? Ich bekomme bei mir keine richtige Stömung hin. VG Jürgen

  • Ostergrüße

    Jürgen - - Riffaquaristiktreff Bremen

    Beitrag

    :hi: Danke. Euch allen auch ein schönes Osterfest. VG Jürgen

  • Thomas aus Plascheid

    Jürgen - - Uservorstellungen/Begrüßung

    Beitrag

    :hi: Thomas, auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum. VG Jürgen

  • Hi Harald, schönes Becken und sehr gute Bilder, gefällt mir . Gruß Jürgen

  • Hi Flo, das mit dem Magnet Holden hatte ich jetzt auch vor kurzen und habe bei Tunze angerufen. Ich sollte ihn einschicken was ich auch tat.Es kam nach 3 Tagen gleich ein neuer Holter. Beim Telefongespäch mit einer Verantwortlichen von Tunze wurde mir gesagt, daß es nicht an den Magnet liegt, sondern an der Eisenplatte unter dem Magnet. Diese sei wo nicht richtig versiegelt gewesen, daher der Rost. Ich hatte den Magnet Holter ca. 1,5 Jahre so im Becken und hatte immer bräunliche Algen an der 601…

  • Hi Wombat, mit der Keramik muß ich dir voll recht geben, daß gleiche Problem habe ich in meinem Becken auch. Die Keramik ist so porös das sich halt überall supsrat einlagern kann, worauf sich dann die Algen nieder lassen und wachsen. In mein neues Becken kommt jedenfalls keine Keramik mehr rein. VG Jürgen

  • Hallo Gärtner Dirk, sieht gut aus, wie im wahren Leben (Beruf). Gruß Jürgen

  • Hi Oliver, doch,für Geld du die Menschheit doch alles, selbst wenn man den Ast absägt wo man selbst draufsitzt. Beispiele gibt es doch in der Geschichte viele! Gruß Jürgen

  • Hi Detlef, ist prima geworden, wäre froh wenn meins schon so weit wäre. Ist aber noch in Planung. VG Jürgen

  • Hallo ShaSha, diesen kann ich dir empfehlen.shop-meeresaquaristik.de/product_info.php?products_id=1708 VG Jürgen

  • Hi Achim, du weist ja, ich bin nicht vom Fach, aber kannst du hinter dem Stecker/ Buchse die obere Gummiummantellung abisolieren. Hier wirst du dann erfahren ob die Farben der Drähte gleich sind, was ich mal vermute. Durch vorsichtiges ziehen an den einzelnen Drähten bekommst du eventuell mit welcher los ist. Dann würde ich die einzelnen Farben durchprüfen. VG Jürgen

  • Eigenbau einer LED Lampe

    Jürgen - - LED

    Beitrag

    Hallo ihr Zwei, ich bin doch keinen böse, das liegt mir fern. Klar, das war schon blöd soetwas zu lesen, weil man gedacht hat das ist richtig. Aber ich denke das gerade solche Foren für solche Fragen gedacht sind und das man von den anderen Usern ertwas lernen kann. Da die Lampe in kürze sowieso umgebaut werden soll, werde ich die LED's dann in Reihe löten. Übrigens ich bin Kraftfahrer im Nahverkehr und gelernt habe ich Maurer. VG Jürgen

  • Eigenbau einer LED Lampe

    Jürgen - - LED

    Beitrag

    Hallo Robert und saddevil, wenn ich das so lese müsste die Lampe ja jede Stunde oder Minute kaputt sein. Da sie aber nun schon knapp 2 Jahre so läuft weis ich nicht mehr was ich glauben soll. Ich bin kein Experte auf diesem Gebiet und ich lasse mich auch gerne belehren wenn ich da was falsch gemacht habe. Mein Elektromeister hat das HGL auf 12 Volt eingestellt. So kann man es auch parallel schalten und bis zu 16 Emitter anschließen. Mehr kann ich hierzu nicht sagen. Werde Ihm aber mal das von Eu…

  • Eigenbau einer LED Lampe

    Jürgen - - LED

    Beitrag

    Hallo Robert, ich verstehe jetzt nicht was du willst. Wenn ich das verkehrt angelötet hätte, dann hätte mein E-Meister ( hat ein Studium abgeschlossen ) das gesagt. Ich habe zwar keine Ahnung von der Elektrik, aber meiner Meinung nach sind die LED'S in Reihe angelötet worden. Blau für sich und weiß für sich. Gruß Jürgen