Suchergebnisse
Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 409.
-
DIY Upstream Algae Scrubber
BeitragZitat von Dietmar: „Da es welche sind, die offensichtlich Substrate brauchen, könnte eine verstärkte Wasserbewegung etwas bringen. Wie ist denn Dein Bodengrund besiedelt? Hast Du genügend Würmer drin? Eventuell mal eine Handvoll Sand aus dem Spülsaum einbringen, könnte da Abhilfe schaffen.“ Hallo Dietmar, das ist doch schon mal ein Tipp. Mal sehen, wann ich Zeit für einen Ausflug an die Ostsee habe. Nächstes WE wird es jedenfalls nichts. Würde es auch etwas bringen mehr Leben auf dem Sand anzusi…
-
Hallo zusammen, wegen Zeitmangel und Geburtstagen am WE bin ich nicht rechtzeitig dazu gekommen den UAS zu reinigen. Es wurde allerhöchste Zeit (siehe Bilder), denn da war kein Platz mehr für Algen. Gefällt mir ganz gut wie der UAS läuft. Bräuchte aber noch einen zweiten um die Nährstoffe weiter in den Griff zu bekommen. Abschäumer läuft mit. Im neuen Becken wird gleich ein vernünftiger UAS integriert, dann mit LEDs. @Robert: Also wenn du jetzt Algen haben möchtest, ich habe sie hier noch stehen…
-
Hallo ihr Lieben,Zitat von Holger: „Doch sicherlich ist die "Wurfweite" der Strömung beschränkt im Verhältnis zur Aufstiegshöhe (also Beckenhöhe), sodass man es sicher immer an die Längsseite des Beckens bauen muß...“ @Holger:...aber so wie du es skizziert hast, hast du es an der Stirnseite angebaut. Meinst du nicht, das würde auf bei einem 80 cm Becken auch funktionieren? Zitat von Dietmar: „Du kannst mit Lufthebern auch eine Bodennnahe Strömung erzeugen.“ @Dietmar: Und wie bekommst du das hin?…
-
...so, hab' dann mal schnell was skizziert. Von Hand geht das schneller als mit dem Rechner. Kurze Anmerkungen zur Konstruktion: Die 4 Luftheber haben alle eine Ansaugöffnung auf gleicher Höhe über dem Bodengrund, nur die Steigrohrhöhen sind unterschiedlich. Diese werden so angebracht, dass die aufsteigende Luft Richtung Entlüfter strömen kann (Rohr ist steigend verlegt). Dann wird das Wasser in ein CL geleitet und über viele kleine Düsen ins Wasser geleitet. Es sollten hier keine Blasen mehr au…
-
Zitat von Dietmar: „Abschäumer mit Luft betrieben tragen auch keine Wärme ins Aquarium ein. Viele Ideen aus der "motorlosen" Zeit für das Aquarium habe ich noch als Beschreibung und auch einige Zeichnungen dafür... Also wenn Du 50,-€ in einen Kompressor investierst, kannst Du auf Motorpumpen für Wasserbewegung und Abschäumung verzichten.“ @Dietmar:Ich habe derzeit nur noch luftbetriebene Abschäumer im Gebrauch. Ich finde sie von der Abschäumleistung besser und sie machen - trotz Membranpumpe - w…
-
Hallo Marco, das mit dem Larvenkreisel-Design ist doch schon mal eine Anregung. Das Ding betrieben mit einem Luftheber (so wie dieses amerikanische Quallenaquarium) wäre doch mal ein Maßnahme. Anstatt Plexiglas könnte ich dann aus Holz etwas schnitzen und mit Glasfaser + Epoxid bearbeiten. Traue mich aber noch nicht richtig an ein Holzaquarium. Man könnte natürlich auch ein Standard-AQ dergestalt umbauen, dass man in die unteren Ecken unter 45° Glasscheiben einklebt. Das mit dem vermörtelten Bod…
-
Irisches 200l Rockpool Aquarium
BeitragZitat von MariusMarinus: „Aber auf der Arbeit meine Bilder anschaunen, ztztzt :nono: ;)“ Während der Pausenzeiten ist es den Mitarbeitern gestattet den Internetzugang für private Zwecke zu nutzen (außer für strafbare Handlungen z.B. illegaler MP3 download) Also hier zu Hause funktioniert alles und ich verwende Linux mit Mozilla. Sehr schöne Bilder und herrliche Vielfalt. Wie warm wird das Wasser im Sommer? Ich wollte sowieso irgendwann noch einmal nach Schottland, Cornwall und Irland. Vom Wasser…
-
Irisches 200l Rockpool Aquarium
BeitragHallo Marius, ich würde auch gern schwärmen von Deinen Bildern, aber ich habe in der Firma gerade ein neues Laptop mit Windoof 7 bekommen. Er macht die Bilder einfach nicht auf! Ich sehe nur die Miniatur-Voransichten, wenn ich draufklicke macht er einen großen Rahmen auf und stellt wieder die Voransichten dar... so ein Mist. Jetzt muss ich noch bis heute abend warten, bis ich wieder an meinem Rechner bin . Gruß Oliver PS: Bin auch schon gespannt auf mein Paket!
-
Hallo zusammen! Danke schon einmal für die Antworten... jetzt im Einzelnen: @Robert: Das CL würde ja, wie weiter oben beschrieben, im Bodengrund sitzen. Wenn da jetzt ständig feines Futter durchgejagt wird, setzen sich da mit aller Wahrscheinlichkeit Filtrierer fest und wenn es nur Kalkröhrenwürmer sind. Diese setzen die Verrohrung nach und nach zu und man kommt nicht heran an die Rohre. Die kleinen 6 mm Röhrchen haben (bei mir jedenfalls) innen im Hauptrohr ungünstige Strömungskanten. Da würde …
-
Hallo zusammen, für ein neues Projekt (mehr wird noch nicht verraten, Robert weiß Bescheid) bräuchte ich euren Rat. Wird jedenfalls ein KW Becken. Ich müßte in einem Becken sehr viel Plankton in der Schwebe halten. Closed Loop mit kleinen Röhrchen scheidet aus, da ich dafür einen Vorfilter bräuchte. Der würde sich dann sehr schnell dichtsetzen. Beim CL mit großen Rohren bin ich mir auch nicht sicher, ob das lange gut geht. Wenn da genügend Futter durchgeht, setzt sich das Rohr schnell mit Filtri…
-
DIY Upstream Algae Scrubber
BeitragZitat von Edwin: „was ist denn ESL ?? :huh:“ Hallo Edwin, sorry, bin wieder in meinen Energiemanagement-Slang abgerutscht: ESL = Energiesparlampe. @All: Sorry, hatte die Woche keine Zeit... das übliche halt Gruß Oliver
-
DIY Upstream Algae Scrubber
BeitragZitat von Dietmar: „hast Du die abgeschabten Algen mal im Wassereimer ausgeschüttelt? Da wimmelt es normalerweise an Kleingetier.“ Ups, das hattest du mal erwähnt Dietmar. Das habe ich jetzt vergessen. Zitat von efyzz: „Endlich mal Fotos von Deinem Becken Sieht doch gar nicht so schlecht aus!“ Robert, hast du die Cyanos nicht gesehen?! Der Boden ist sonst schön hell - Ostseesand halt. Willst du den Darmtang haben? Wenn der wieder so gut kommt, kann ich dir ja was eintüten und zuschicken. Ich hab…
-
DIY Upstream Algae Scrubber
Beitrag...heute sollte auch der Tag der Ernte sein. Hauptsächlich war es wohl Darmtang, darunter kamen die ursprünglich gewünschten Faden- bzw. Haaralgen zum Vorschein. Mal sehen wie sich das entwickelt. Habe mit einer alten EC-Karte einmal grob gekratzt, das ergab den Algenhaufen auf der Hand. Danach habe ich mit der EC-Karte noch einmal ordentlich geschruppt und alles abgespült, das Ergebnis könnt ihr im letzten Bild sehen. Habe nicht alle Algen restlos entfernt, hoffe dass das so ausreichend ist. Mi…
-
Update: Es wird geerntet
BeitragHallo zusammen, es wird Zeit für ein Update. Füttere die letzten Tage wieder verstärkt Staubfutter von Tropic Marin, die Cyanos sind dadurch wieder mehr geworden. Hatte das Gefühl, dass das Staubfutter von Genzel etwas zu grob für meine Miesmuscheln ist. Die Cyanos waren aber weniger, jetzt sieht es derzeit wieder so aus...
-
Solar Tubes
quad - - Beleuchtung
BeitragHallo Robert, für 400 lx so ein Aufwand - vergiss es. Schau mal hier auf Seite 6 oben, dass müßte schon alles sagen. Der ROI wäre unterirdisch, vorausgesetzt das mit den 400 lx stimmt von der Berechnung. Also nach Arbeitsstätten Richtlinie (ASR A3.4) muss die Beleuchtung für Arbeitsplätze zwischen 300-500 lx liegen. Das ist nicht so hell wie für Korallen benötigt. Gruß Oliver
-
Kaltwasser, 40 Liter
BeitragERSTER! Melde mich dann schon einmal rechtzeitig an. :phat: Ist die auch von Sven? Gruß Oliver
-
DIY Upstream Algae Scrubber
BeitragZitat von efyzz: „Also damit habe ich jetzt nicht gerechnet, das da in dem kurzen Zeitraum so viele Algen wachsen.“ Hallo Harald, das ist auch das Geheimnis, warum das System funktioniert. In dem Minirefugium hast du optimale Bedingungen für die Algen, d.h. du kannst später regelmäßig alle 7 - 10 Tage ernten und trägst so sie Nährstoffe aus. Weil die Algen im UAS den anderen Algen im Becken im Vorteil sind, entziehen sie den anderen Algen die Lebensgrundlage und diese können an den nicht ganz op…
-
DIY Upstream Algae Scrubber
Beitrag...der größte Wachstumsschub kam zwischen 10. und 11. Tag. Die Belüftung des UAS funktioniert nicht (mehr) richtig.Muss mir wohl einen Sprudelstein einhängen, mit dem geschlitzten Schlauch funktioniert es nicht richtig. Gut, im Originalsollte es Silikonschlauch sein, den hatte ich nicht hier. PVC ist wohl für diese Anwendung wohl nicht geeignet. Hier die Bilder, Ernte die nächsten Tage nicht unwahrscheinlich...
-
Update Tage 6 bis 11...
BeitragHallo zusammen, habe leider beruflich derzeit sehr knapp Zeit, die Updates kommen deshalb unregelmäßig. Neue Testtropfen für PO4 und Nitrat habe ich bisher noch nicht gekauft, daher keine Wasserwerte. Der UAS ist jetzt bald soweit für die erste Ernte. Soll nach 14 Tage soweit sein. Bisher läuft alles nach Plan, obwohl die Beleuchtung theoretisch zu gering ist. Hier die Bilder...