Suchergebnisse
Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 409.
-
Kaltwasser, 40 Liter
BeitragHallo Edwin, sieht echt Klasse dein KW-Becken. Komme ja echt schon ins zweifeln... warm? Kalt? Bunt? Quallen?... Argh! Wenn wir mit der Zertifizierung in der Firma durch sind, werde ich ein neues Becken aufstellen. Hoffentlich habe ich mich bis dahin entschieden. Deine Bilder machen mir die Entscheidung nicht unbedingt leichter. Gruß Oliver
-
Hallo zusammen! Oha, es tut sich ja wieder was in meinem Thread. @Christian: Dein Becken gefällt mir schon mal sehr gut, schade das die Zoas nicht so richtig wollen. @Alle anderen: Ja, ist so wie Torsten schon geschrieben hat. Wie betreibe ich ein Riffbecken mit möglichst wenig Technik, die nach Möglichkeit auch nicht anfällig gegen Ausfall ist :phat: , im Unterhalt wenig kostet und am Ende auch noch alles toll aussieht. Also keine Dosieranlage, Mega-Abschäumer, High-Tech-LED-"Brenner" (die kein…
-
...alles aus und vorbei!
BeitragZitat von Salty: „Ich lese hier soviel von Kühlung, es gibt doch auch Aktinien und Tiere, die bei 22 Grad gedeihen. Mit welcher Temperatur hast du denn dein Becken betrieben?“ Hallo Salty, also das Becken habe ich bei 16°C betrieben. Es waren Seenelken und Seedahlien im Becken. Die sollen unter 17°C gehalten werden. 32°C war dann eindeutig zu viel des Guten. Gruß Oliver
-
...alles aus und vorbei!
BeitragHallo zusammen, vielen Dank für die Ermunterungen! Ganz mit dem Hobby wollte ich ja nicht aufhören,nur mit dem Kaltwasser.Ich war ja gerade dabei ein kleineres Becken aufzubauen. Das Projekt werde ich dann erst einmal auf Eis legen.Eventuell fahren wir nächstes Jahr wieder ans Mittelmeer, wer weiss... vielleicht bringe ich mir dann doch wieder etwas mit. Ich denke aber, dass ich jetzt erst einmal das tropische Becken auf Vordermann bringe. Da benötige ich keine Kühlung. Gruß Oliver
-
...alles aus und vorbei!
Beitrag...wenn es die erste Panne wäre. Da war noch die Geschichte mit dem verstopften Abschäumer, der mich damals schon fast den ganzen Besatz gekostet hat. Die schönen Fische aus Kroatien...heute die schönen Anemonen und die restlichen Fische... ich könnt heulen Ich werde dann wohl mein tropisches Becken auf Vordermann bringen. Mit dem Rest macht das so ja keinen Sinn mehr. Gruß Oliver
-
...alles aus und vorbei!
BeitragHallo liebe Foris, ich habe es jetzt endgültig verbockt, höchstwahrscheinlich bin ich nicht kaltwassergeeignet. War jetzt eine Woche geschäftlich in Polen und habe meiner Frau die Pflege für ein paar Tage überlassen. Vor meiner Abreise letzten Sonntag habe ich deshalb noch einmal alle Filter gereinigt, damit ja nichts schiefgeht wenn meine Frau die Pflege übernimmt (rappelnde Pumpe OFA, Kühlkompressor im Dauerbetrieb weil Filter verstopft usw.). Soweit so gut. Nur leider habe ich vergessen den K…
-
Zitat von Julian: „Mein Problem dabei: Ich weiß nicht wonach ich suchen soll. Wie klein sind z.b. mysis. womit fange ich sowas am besten.“ Hallo Julian, mit Mysis ist kein Problem die zu erkennen. Suche Dir im Flachwasser einen bewachsenen Stein. Bei gutem Sonnenlicht tauchst Du da herum. Dann kannst Du diese Schwebegarnelen sehr gut ausmachen, die wuseln da zu Hauf herum (natürlich auch anderer). Sie sind ca. 2 cm lang, 2 mm dick und sehr durchsichtig. Am besten lassen sie sich dann mit einem K…
-
Aminosäuren
BeitragHallo Ronny und Dietmar, in meinem Artikel über die Haarsterne habe ich das Thema Aminosäuren bereits angeschnitten. Es gibt wissenschaftliche Untersuchungen darüber, das verschiedene Wirbellose in der Lage sind verschiedene Aminosäuren unterschiedlich gut aus Meerwasser aufzunehmen. Dies tun sie in der Natur, weil diese im natürlichen Meerwasser durch verschiedene Organismen "bereitgestellt" werden. Ich glaube in einem der letzten "Meerwasser Aquarianer" wurde diesbezüglich auch eingegangen. Un…
-
Hallo Harald, sehr schön recherchiert. Interessant wäre jetzt noch eine Liste mit Gorgonien und deren Habitat-Temperaturen, weiß aber nicht ob das so einfach machbar ist. WoRMS gibt da wenig her... Vielleicht erst einmal nur für die hauptsächlich im Handel erhältlichen Gorgonien. Gruß Oliver
-
Atommüll die Zweite
Beitrag...ja, was soll man dazu noch großartig sagen... bin sprachlos. Geld regiert die Welt :dead: „Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.“ (Weissagung der Cree) Gruß Oliver
-
Anemonen gezielter füttern
BeitragHallo ihr beiden, danke für eure Antworten, dann lasse ich es lieber mit den Stinten. Caren, wie groß sind deine Pellets? Weichst du die vorher ein und saugst sie dann mit der Pipette auf? Welche Pellets verwendest? Ich habe meine bisher immer nur ins Wasser gekippt,war nicht besonders zielführend, hat mehr die Garnelen und die Anemonengrundel gefreut. Gruß Oliver
-
Anemonen gezielter füttern
BeitragHallo zusammen, ich hänge mich hier noch einmal an das Thema, will keinen extra Thread aufmachen. Meine Wachsrosen sind etwas matschig, die Erdbeeren und Aktinien stehen auch nicht so toll, dafür ist meine Anemonengrundel kurz vor dem Platzen. Die großen Anemonen lassen sich doch auch mit Fisch füttern - oder? Habe mal irgendwo gelesen, dass man Stinte nehmen kann. Die sind dieses Jahr aber schon durch, weil der Winter zu warm war. Was kann ich noch für Futterfische verwenden? Wie macht ihr das?…
-
@Torsten: Das hier soll (erstmal ) nur ein Gedankenspiel sein. Es gibt meinerseits keine konkreten Planungen. Im Meerwasser Atlas wurde für ein Einsteigerbecken eine Beckengrößenempfehlung von 200-300 Litern in Verbindung mit Luftheber gegeben. Das schien ja "früher" geklappt zu haben. Wie viel Luft hat Deine 15W Pumpe denn gefördert? Zur Anlage in der Wilhelma: Das ist ja ein ganz schöner Oschi, der Luftheber. Wie viel Liter Wasser hat der denn gefördert? Gruß Oliver
-
Hallo Paul, ja Du hast recht, Druckluft ist eine "Edelenergie". Es kommt aber auch immer auf den Einsatzfall an. Auf der von Marco verlinkten Luftheberseite ist auch noch eine Beispielrechnung für mehrere Aufzuchtbecken. In diesem speziellen Fall ist der Druckluftbetrieb günstiger. Für ein einzelnes Becken kommen dann aber wieder Strömungspumpen günstiger. Ich habe mit den Angaben der FAQ auf der Luftheberseite einmal ein bisschen gerechnet. Mit 4 Lufthebern (3x Durchmesser 25, 1x Durchmesser 20…
-
Hallo Henning, im anderen Thread (Ostsee Öl) hatte ich ja auch schon von dem Artikel aus der Koralle berichtet. Wenn wir nicht bald die Notbremse ziehen, werden in den nächsten 200 Jahren 50% aller Lebewesen auf unserem Planeten ausgestorben sein, ausgerottet durch Menschenhand. Was ist daran zivilisiert. Auch halte ich die Menschheit nicht für Intelligent, denn sonst würde sie nicht den Ast absägen auf dem sie sitzt. Albert Einstein hatte es auch schon einmal passend formuliert: Es gibt zwei Di…
-
Hallo Thorsten, das hört sich doch schon alles sehr interessant an. Hast Du noch die Möglichkeit hinter die Kulissen zu kommen und ein paar Fotos von den Lufthebern zu schießen? Oder kannst Du das aus dem Gedächtnis heraus skizzieren? Wir haben im anderen Thread auch schon einige Dinge diskutiert. Hast Du noch Fotos von der "guten Phase" der Wilhelma? Wie war der Besatz? Hast Du auch noch Fotos von der Technik deines Pferdebeckens? @Steffi: Also für Euphelias denke ich auch, dass die Strömung zu…
-
Hallo zusammen, die Diskussion um das in der Schwebe halten von Plankton (siehe Thread dort) hat mich dazu gebracht noch einmal in meiner Literatur zu wühlen. Dabei bin ich auf div. Artikel und Berichte in Zeitschriften und Büchern gestoßen. Mir stellt sich jetzt die Frage: Ist es mit heutigen Mitteln möglich ein Low-Tech Becken mit geringem Energieverbrauch zu betreiben, welches auch noch einen ansprechenden Besatz hat? Mir schwebt da so etwas vor wie Luftheber für Strömung / Wasserbewegung und…
-
...oh Mann, hört auf mir Angst zu machen. Gerade habe ich die Ostsee - nach jahrzehntelanger Vernachlässigung (das gibt's nur Sand, sonst nichts Interessantes) - für mich wiederentdeckt und jetzt soll sie kurz vor dem Aus sein. Das kann ja wohl nicht wahr sein. Jetzt kommt dann noch der "Artikelfund" aus Koralle 49 hinzu: "Neues Massenaussterben?". Forscher sagen ein neues Massenaussterben innerhalb der nächsten 200 Jahre voraus (50% aller existierenden Tierarten), wenn wir das Steuer nicht bald…