Suchergebnisse
Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 409.
-
Fangreise nach Ligurien
BeitragHallo Fuji, also Blenniden habe ich in Kroatien mit Kescher beim Schnorcheln gefangen, das ging sehr gut und man konnte sich die Fische ganz gut aussuchen. Transportiert habe ich die Fische in 6 Stück Volvic-Flaschen zu -ich glaube- 700 ml. Habe in alle Deckel zwei Löcher von 5 mm gebohrt, durch jedes Lochen einen 6 mm AQ-Schlauch gewürgt und kaskadenförmig verbunden. Immer ein Schlauch pro Flasche mit Sprudelstein, der andere Schlauch als "Abluft in die nächste Flasche. Dann jede Flasche 1/3 mi…
-
Hallo Rolf, habe mir den Link einmal angeschaut.Nitrit-Nitrat Umbau,Nitrat-Veratmung... alles gut und schön, aber wo bleibt das Phophor bei der Geschichte? Reichert sich Phosphat dann immer mehr an? Der erste Teil der Geschichte funktioniert ja wie ein Hamburger Mattenfilter, und bei dem sind die Matten Dicker als vom Maximal-System. Und da findet tatsächlich eine Nitratveratmung statt? Konnte das schon einmal nachgewiesen werden (gibt es da evtl. einen Artikel zu)? Würde mich einmal interessier…
-
Hallo zusammen, danke für eure Antworten. Hat noch jemand etwas beizusteuern? Habe im Riffaquaristik.at Forum nur einen Beitrag zu Aktinien gefunden. Die Einsiedler sollen in einer wenig mit Wasser gefüllten Flasche transportiert werden sollen. Wenn keiner etwas zu den Wachsrosen weiss, werde ich die etwas "nasser" verschicken. Gruß Oliver
-
Hallo zusammen, ich hoffe das Thema ist hier richtig aufgehoben, ansonsten bitte verschieben... Nachdem die letzten Versandversuche mit der Post in einer Katastrophe endeten und ich jetzt Kaltwasser-Tiere versenden wollte, habe ich die Idee des "Trocken Versandes" wieder ausgegraben. Einsiedler aus dem Mittelmeer sollen ja sowieso schon trocken transportiert werden, d.h. in einem feuchten Tuch eingeschlagen. Irgendwo habe ich dann auch einmal gelesen (ich glaube im A Forum), das Aktinien auch so…
-
Schade eigentlich...
quad - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHallo Edwin, ist mir gerade erst aufgefallen. Du hast "Sepien" geschrieben, es handelt sich dabei aber nicht um die Sepien. Die Sepien werden viel größer und sind eine ganz andere Gattung. Die im Bild gezeigte Tiere sind Sepietta. Sie kommen auch im Mittelmeer vor. Sie werden in der Nordsee aber max. 50 mm groß, also 5 cm. Die Haltung wäre somit theoretisch auch in kleineren Becken möglich. Die Lebenserwartung dieser Tierchen ist leider nicht so hoch, dass sich der Aufwand der Haltung lohnen wür…
-
Schade eigentlich...
quad - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHallo zusammen! @Edwin: Ich wußte auch nicht, dass die Knurrhähne so schöne Flossen haben... Am Strand ist mir so nichts aufgefallen. Zeit genug hätte ich gehabt (4 Tage), aber ich war ja als "Betreuer" mit (wegen Lehrermangel usw.) und mußte zusammen mit zwei weiteren Lehrkräften auf 50 Schulkinder aufpassen --> Lauft nicht zu weit ins Watt, geht nicht durch den Pril, hört auf euch mit Schlamm zu bewerfen usw. Hatte mir ein Sieb aus Fliegengitter gebaut, mit Holzrahmen. Habe mit den Kindern dan…
-
Schade eigentlich...
quad - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
Beitrag...leider werden diese putzigen Tierchen nur 6 bis 9 Monate alt, d.h. die auf den Fotos gezeigten Tiere sind bereits erwachsen und dürften so ungefähr in der Mitte ihres kurzen Lebens sein. Nach einem Fang zu dieser Jahreszeit würden sie dann nur noch 3-6 Monate im heimischen Becken leben. Die waren so putzig, als sie ihre "Tintenwölkchen" (Wolken konnte man dazu noch nicht sagen ) beim Einsetzen in das Beobachtungsbecken ausgestoßen haben. Gruß Oliver
-
Schade eigentlich...
quad - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragSehr interessanter Meeresbewohner. Sowohl von der Verhaltensweise als auch von der Farbgebung. "Wir" hatten einen von diesen Fischen im Netz. Wäre eigentlich ein tolles Tier für das AQ, nur leider wird dieser ca. 45 cm groß und damit zu groß für das heimische AQ. Als Zweites: Mein persönlicher Favorit aber waren die drei Sepietta oweniana. Zwei von denen konnte ich relativ dicht vor die Linse bekommen, wobei der eine von denen vom Netz beschädigt wurde. Laut Wikipedia sollen diese Tintenfische i…
-
Schade eigentlich...
quad - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHallo zusammen, mich gibt es noch. Bin gerade - wie so - häufig im Stress und lese deshalb hauptsächlich nur mit. Komme gerade von einer Klassenfahrt mit meinem großen und wollte kurz einmal berichten (als kleines Lebenszeichen, sozusagen...). Wir waren auf Föhr und haben einen Abstecher zur Hallig Hooge gemacht. Der Kapitän macht auf halber Strecke immer einen Zwischenstopp und läßt ein Mini-Schleppnetz aus, um den Besuchern die Vielfalt des Wattenmeeres zu präsentieren bzw. näher zu bringen. E…
-
Hallo Jacqueline, auch ich sage danke für den Tipp! Gruß Oliver
-
Kaltwasser, 40 Liter
BeitragZitat von Edwin: „Ich habe übrigens einen kleinen Kontakt nach England geknüpft, vielleicht besteht die Möglichkeit im Herbst an Tote Meerhände zu gelangen. (...und eventuell wird Oliver dann auch wieder schwach ;)“ Hallo Edwin, danke dass Du an mich gedacht hast. Aber der Schreck sitzt noch tief, vor allem dass meine Haarstern draufgegangen sind, die ich eigentlich für das neue Becken haben wollte. Sollte ein Artbecken für Antedon mediterranea werden, das sollte eigentlich die Überraschung werd…
-
Zitat von Nuana: „ja Dirk mir gefallen sie auch. deshalb möchte ich nicht auf sie verzichten. ich habe mal gelesen das sie im Radius von 10 cm streuen.“ Hallo Roland, mir gefallen sie auch. Ich habe bisher kein Glück mit denen gehabt, oder muss ich sagen ich habe Glück mit denen gehabt, da die sich bei mir nur sehr, sehr wiederwillig vermehren. Bezüglich Mobilität möchte ich noch ergänzen, dass ich einmal Xenien in einem Nano hatte, welche sich auf ein Stück Caulerpa gesetzt haben und an dieser …
-
Versand bei heißen Temperaturen
quad - - Vorbereitung
BeitragHallo zusammen, danke erst einmal für die Antworten. Scheint sich ja jetzt sowieso erst einmal erledigt zu haben. Das Wetter wird ja jetzt wieder etwas kühler. Gruß Oliver
-
Versand bei heißen Temperaturen
quad - - Vorbereitung
BeitragHallo zusammen, wie bereite ich eine Styroporbox für den Versand von Weichkorallen bei diesen Temperaturen vor? Bei kühlem Wetter nehme ich Heatpacks. Was nehme ich bei Hitze (> 28°C)? Kann ich einen Eisbeutel einfach so in die Box (nach oben unter den Deckel) packen oder muss ich diesen Beutel noch z.B. mit Zeitungspapier isolieren,damit die Korallen nicht "erfrieren"? Gruß Oliver
-
Kaltwasser, 40 Liter
BeitragHallo Edwin, habe jetzt nachgelesen. Es gibt zwei (drei) Möglichkeiten die Bildung von Ephyrae einzuleiten: a) Wenn es schnell gehen soll, 3-5 Tropfen Lugol'sche Lösung ins Becken und die Strömung für 1-2 Tage abschalten,bis die Polypen genügend davon aufgenommen haben. Dann die Strömung wieder einschalten. Es steht aber nichts von der Wassermenge im Text. Den vorangegangenen Kapiteln zufolge gehe ich aber davon aus, dass es Kleinstbecken mit max. 10 Litern Inhalt sind. b) Gründlich das Becken R…
-
Kaltwasser, 40 Liter
BeitragHallo Edwin, damit die Polypen Quallen abschnüren, musst Du - glaube ich -mit der Temperatur herumspielen. Muss das noch einmal genau nachlesen bei Chad L. Widmer nachlesen...und danach? Willst Du sie mit Erdnussbutter aufziehen? Gruß Oliver