Suchergebnisse
Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 409.
-
Irisches 200l Rockpool Aquarium
BeitragHallo Robert, können die das Trockenfallen denn ab? In Kroatien hatten die auch violette Seeigel gesammelt und da am Strand mit rumhantiert. Nacher lagen sie im Wasser und waren hin, am nächsten Tag waren die Fische dabei... Weiss nicht ob's an der Sonne gelegen hat oder der Luft. Gruß Oliver
-
Planung Kaltwasser-Würfel
quad - - Vorbereitung
BeitragHallo Robert, hallo Harald, die Verklebung ist eigentlich nur dafür da, die Abstandshalter zwischen den Gläsern zu fixieren. Die jeweils andere Kante ist kleberfrei, ich habe nur das schlimme Ende fotografiert. Der Kleber läßt sich leicht mit dem Fingernagel entfernen, mit einer scharfen Klinge wird das also schon funktionieren. Links beim Daumen kann man erkennen, wie der Rest der Verklebung aussieht. Die Matsche ist also eigentlich nur zwischen den Scheiben. Wenn man so will, ist das Ding nur …
-
Planung Kaltwasser-Würfel
quad - - Vorbereitung
BeitragUpdate 25.01.15: So, am Freitag sind meine Scheiben gekommen. Habe sie erst am Samstag entdeckt. Wurden einfach auf der Terrasse abgestellt. Scheint aber ganz gut auszusehen. Das Dichtzeugs befindet sich zwischen den einzelnen Scheiben (an den meisten Stellen). Nur an den Enden wurde es über die Scheibenränder geschmiert. Es fühlt sich ein bisschen an wie Knetgummi. Werde es an den überstehenden Stellen dann entfernen. Muss die Kanten unbedingt noch mit Schmirgel brechen,sind scharf wie Sau. Da …
-
Planung Kaltwasser-Würfel
quad - - Vorbereitung
BeitragHallo Julian, danke für den Tipp. Werde gleich einmal beim Fensterbauer nachfragen, wo genau das Problem liegt. Gruß Oliver
-
Planung Kaltwasser-Würfel
quad - - Vorbereitung
BeitragUpdate 19.01.2015: Hallo zusammen! Meine Rohre sind jetzt alle da, genauso die Fittinge und Absperrhähne. Mein Maximal ist auch schon hier und mit Siporax gefüllt.Eigentlich könnte es jetzt losgehen, es fehlt nur noch das Becken. Habe mir jetzt 4 Scheiben 60x60 in Dreifachverglasung mit Wärmeschutzbeschichtung bestellt. Sind 38 mm dick und mit einem Material verklebt, welches von Silikon angegriffen wird. Aus diesem Grund und weil das Becken bei Wulstverklebung bei 38 mm Scheibendicke an den Eck…
-
Hallo Karin, super Ergebnis! Scheinen sich ja dann wohl zu fühlen. Wenn Du jetzt noch ein Pärchen hättest... nicht auszudenken Gruß Oliver
-
Actinia "färben"
BeitragHallo paco,Zitat von paco: „es stellte sich allerdings die Frage warum einen Süsswasserbewohner verfüttern.“ es müssen ja keine BACHflohkrebse sein. Es gibt ja auch deren Vetter aus dem Salzwasser, z.B. Gammarus oceanicus. Oder Wasserflöhe aus dem Meer (Moina salina). Beides kannst Du hierbekommen. Soll / ist sogar beides nachzüchtbar sein. Ist mir bei den erstgenannten allerdings nicht gelungen. Vielleicht kann Dietmar hierzu etwas beisteuern? Gruß Oliver
-
Meine 200 Liter Kaltwasser
BeitragHallo Julian, wenn das mit meinem Becken klappt, wäre das mit der Kühlung (jedenfalls vom Energieverbrauch) nicht mehr so schlimm. Wollte bei mir 3fach-Isolierglas verwenden. Werde im anderen Thread berichten. Aber wenn das Wasser wieder etwas wärmer wird, könntest Du mir evtl. ein paar Seenelken mitbringen von Deinen Tauchgängen mitbringen? Gruß Oliver
-
algae turf scrubber
BeitragHallo Karl-Heinz, ich hatte einen UAS betrieben. In diesem Thread habe ich den Bau und die Erfolge beschrieben. Bis zur Beckenauflösung im letzten Herbst lief das Becken mit Abschäumer und UAS. Ich hatte Darmtang als Algen im UAS. Das funktionierte alles sehr gut und ich habe vor auch einen im neuen Becken zu betreiben. Wird auch wieder ein Kaltwasserbecken. Zum Thema rote LED: Das funktioniert nur mit LED der richtigen Wellenlänge. Es gibt 630nm und 660nm LED. Die 630nm LED sind einfacher zu be…
-
Sneak Peek - neue Leuchtenfamilie
quad - - Illutronix
BeitragHallo Dietmar, sehr schöne Verarbeitung, sehr massiv und schon einmal an Instandhaltung gedacht (im Gegensatz zum Mainstream der Lampenhersteller). Sehr schön und nachhaltig. Ich frage am besten gar nicht nach einem Preis, liegt bestimmt außerhalb des Bereiches, den ich zahlen würde... Gruß Oliver
-
Sneak Peek - neue Leuchtenfamilie
quad - - Illutronix
BeitragHallo Dietmar!Zitat von Illutronix: „Die Leuchte besteht vollständig aus Aluminium, alle Außenverschraubungen sind in V4A.“ Oha, was wiegt denn der Trümmer? Schaut gut aus die Lampe. Befestigung würde mich auch interessieren. Wie ich sehe habt ihr keine High Power LEDs verwendet sondern "nur" Power LEDs. Sind die einzelnen Platinen blau-weiss gemischt oder ist jede LED-Platine weiss oder blau? Was bringen die an Lumen (ja, ich weiss "Lumen are for Human", wollte aber mal so einen vergleich haben…
-
Hallo Dietmar, das hört sich alles sehr interessant an. Mich wundert nur, dass ein Lack besser Wärme ableitet als das reine Eloxal. Der Lack muss dann ja eine für diesen Zweck besser Wärmeübergangszahl haben. Bin mal gespannt auf Deine weiteren Ausführungen. Hallo Arne, dieses Fiepen kenne ich auch aus der Firma von div. Leuchtstoffröhren. Wir haben die dann auf eine andere Phase gelegt und dann war gut. Kann also auch aus dem Netz kommen... Gruß Oliver
-
Hallo ihr beiden! Danke schon einmal für eure Antworten. @Holger: Also die Uhr mit Wochentagsanzeige, Datum (Schaltjahr berücksichtigt) und Uhrzeit läuft bereits auf einem Breadboard.Das dimmen der Power LED läuft auch bereits, allerdings noch über einen relativ teuren Driver. Das wollte ich noch über eine selbstgebaute KSQ mit PWM-Anschluss selber (günstiger) bauen. Bauvorschlag habe ich schon in einem Arduino-Forum aufgegabelt. Ich wollte das Display eigentlich gern "Huckepack" auf den ATMega …
-
Hallo zusammen, bin in der weiteren Planungsphase für mein Kaltwasserbecken. Habe die letzten Tage an der Beleuchtungssteuerung gebastelt. Die Technik steht soweit, hätte da jetzt die letzten Fragen vor der Umsetzung: 1. Die Lampe soll aus 4x 10W Power LED bestehen, welche über einen ATMega µC gedimmt werden. Da die Steuerung ein Display hat, welches auch Knöpfe zum Einstellen bekommt, stellt sich die Frage der Positionierung des µC. Nah am Display? Dann wird das PWM-Signal über einen langen Weg…
-
Fukushima
Beitrag...nee, is klar. Das mit der Ölplattform im Golf von Mexico war ja auch nicht so schlimm. Die Chemikalien haben das ja auch alles schön verdünnt. An die Spätfolgen denkt ja auch wieder keiner, das wird von der Industrie vertuscht... Hauptsache der Rubel rollt. Die Industrie muss ja vor diesen Umweltspinnern mit ihren Bedenken für die Umwelt geschützt werden. Ich könnte :puke: Ich würd' ja gern mal wetten, wer diese Wissenschaftler geschmiert...äh bezahlt hat. War ja evtl. so ein großer japanisch…
-
Staubfutter und Teflon
BeitragZitat von Dietmar: „Ob es am Trichter haften bleibt und nicht mit ins Aquarium gelangt weiss ich allerdings nicht.“ @Dietmar: Das befürchte ich auch. Wenn der Trichter aus PE ist, könnte es mit der Haftung schwierig werden. Außerdem: Was nützt es, wenn das Staubfutter durch den Trichter Rutscht und sich im PVC-Schlauch "aufhängt". @Robert: Wenn es um Förderschnecken geht, bei Fischertechnik gibt es bestimmt was passendes. Das Problem mit der Feuchtigkeit bleibt dann allerdings. Gruß Oliver
-
Staubfutter und Teflon
BeitragHallo Robert, bzgl. Teflon-Spraylack kann ich nichts sagen. Denke aber, dass Dein Trichter aus einem Material ist, welches sich statisch auflädt? Allein aus Umweltschutzgesichtspunkten halte ich nicht von dem Spray-Zeugs. Vielleicht solltest Du es einmal mit einem Glastrichter aus dem Chemiebedarf versuchen?! Hast Du einmal Bilder von dem festgeklebten Staubfutter? Ich denke einmal es wird auch ein grundsätzliches Problem mit dieser Art der Automatisierung sein. Wenn sich die Trommel dreht, lädt…
-
Mein Taiwanerbecken
BeitragHallo Heidi, ich wohne doch in Ostsee-Nähe. Im Sommer gibt es die zu Hauf an den Wellenbrechern. Meine letzten hatte ich mit meinen Kindern in Scharbeutz / Haffkrug mit dem Kescher gefangen. Hier mal ein Foto... Gruß Oliver