Suchergebnisse
Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 409.
-
...alles aus und vorbei!
BeitragHallo Sven, Du bist nicht mehr Up to Date Der Thread ist vom letzten Jahr. Es gibt jetzt noch einen Rest Korallen in dem Warmen Becken, Fische und ein Teil des übrigen Besatzes hat jetzt Caren. Bei mir befindet sich jetzt ein Kaltwasserbecken im Aufbau. Das Warme soll eigentlich auch weg... Gruß Oliver
-
Hallo Steffi, ja, alle Seitenscheiben werden aus mehrfach verglasten Isolierglasscheiben bestehen. Als Deckscheibe kommt eine Plexiglasplatte oben drauf. Die Bodenplatte wird auf Styropor stehen. Ich hoffe dass das dann alles genug isoliert. Das Filterbecken wird ebenfalls isoliert sowie die Verrohrung. Das wird dann den Energiebedarf des Kühlers hoffentlich weit genug senken. Gruß Oliver
-
Feinen Sand waschen
quad - - Vorbereitung
BeitragHallo ihr beiden, danke erst einmal. Also meint ihr, ich soll nur "wie üblich" spülen und dann ab damit ins Becken. Das was ich jetzt als Schwebstoffe wahrnehme, sind eigentlich meine Sandpartikel für das DSB?! Aber dann können diese ja auch durch die Strömung immer wieder aufgewirbelt werden und mein Wasser ist ständig trüb. Denke ich werde da auf 0,5-1mm hochgehen... oder doch besser 2-4 mm. Wie verhält sich das im Meerwasserbecken mit so einer groben Körnung? Sammelt sich da viel Dreck oder w…
-
Feinen Sand waschen
quad - - Vorbereitung
BeitragHallo zusammen, will mir gerade Sand (Basaltsand grau) für meinen neuen Kaltwasserwürfel bestellen und bin mir nicht sicher welche Korngröße ich nehmen soll. Wenn ich den Bodengrund als DSB verwenden möchte, sollte ich Körnung 0,1-0,3 mm verwenden. Habe mir davon ein paar Proben zukommen lassen. Ich habe das Zeugs bestimmt 10x gespült und das Wasser ist immer noch trüb. Habt ihr da Tipps für mich wie ich den Sand einfach spülen kann? Alternativ wäre nächste Korngröße 0,5-1,0 mm. Die ist aber etw…
-
Hallo zusammen! So, jetzt geht es los! Habe heute die Bodenscheibe und die Glasstreifen für die Ecken meines neuen Beckens bekommen. Eigentlich wollte ich heute schon mit dem Kleben beginnen, die Kinder wollten heute aber gern ihr Trampolin aufgebaut bekommen. Als ich dann anfing mit Aceton die Scheiben zu reinigen. An den Stirnseiten hatte ich die bitumenartige Masse nicht ganz sauber mit dem Cutter entfernen können. Die Reste ließen sich mit dem Aceton zwar entfernen, es dauert aber leider all…
-
...nur schade dass die so groß werden. Hübsch sind sie ja. Ich meine auch irgendwo gelesen zu haben, dass diese auch schon in Aquarien vermehrt wurden (sehr früh). Gruß Oliver
-
Zitat von Tiegars: „@Oliver ich kann auf dem Link nichts sehen. Das mit dem Propeller ist guter Einwand. Nur leider schwer zu realisieren.“ Hallo Javi, klickst Du hier (siehe Bild) und blätterst dann im sich öffnenden PDF auf Seite 2. Gruß Oliver
-
Hallo Henning, ich meinte eigentlich, was da jetzt noch so alles an Korallen drin ist. Das Kleingetier hatte ich jetzt garnicht auf der Rechnung,obwohl das ja auch zum funktionieren Deines kleinen Ökosystems gehört. Kannst Du noch einmal eine kleine Liste machen, was an Korallen und Anemonen bisher überlebt hat - Danke! Gruß Oliver
-
Hallo Javi, habe das hier jetzt nicht alles 100% durchgelesen und bin auch erst spät eingestiegen, aber ich denke was Du damit versuchst zu erreichen, wird nicht funktionieren. Die laminare Strömung hast Du hier höchstens in den Röhrchen, aber nicht mehr beim Wasseraustritt Deiner Spraybar. Habe den ganzen Aufwand im Youtube-Video auch nicht verstanden. Erst wird die Strömung "laminarisiert" und dann wieder durch ein Rohr gepresst. Beim Austritt ist die Strömung dann wieder nicht laminar. Um ein…
-
Hallo Henning, da scheint Chad Widmer (der Quallenspezi) ja recht zu haben. Er schreibt, dass es bei Quallenhaltung kontraproduktiv ist einen Abschäumer zu verwenden, da diese auch im Wasser gelöste Nährstoffe entfernen, welche die niederen Tiere zum Leben brauchen. Auch ich bin bei meinen Recherchen zum Artikel zu den Haarsternen auf ähnliches gestoßen (gelöste Nährstoffe werden aus dem Meerwasser aufgenommen, hauptsächlich Proteine... und die werden beim Eiweissabschäumer natürlich entfernt). …
-
quallen-welt.de
BeitragFast 4.000 Tacken für 300 Liter... merken die noch was? :pillepalle: 3 Ohrenquallen Größe M für 140€... ich glaub ich mach mich selbstständig, als Quallenfänger. Ist im Sommer ein schöner Nebenverdienst. Und für die Parkgebühr ist auch noch etwas übrig. Gruß Oliver PS: Prinzipiell finde ich das Thema echt spannend, aber nicht zu den Mondpreisen. Da wird Selbstbau billiger.
-
Ohrenqualle
BeitragHallo Harald, war eben kurz mal in meinen Unterlagen schauen, habe den Artikel ausgedruckt gehabt und somit den Link . "Wichtige Sachen" drucke ich immer aus, habe ich schon oft erlebt, dass irgendwelche Artikel plötzlich gelöscht wurden. @Stefan: Geht klar, werde mich melden. Ist dann davon abhängig, wie warm das Wasser ist und wie früh ich meine Kinder ins Wasser gejagt bekomme. Gruß Oliver
-
Ohrenqualle
BeitragHallo Harald, bezgl. Futter hatte Edwin - glaube ich - mal einen Link gepostet, in dem berichtet wird, dass die Ohrenquallen mit Erdnussbutter gefüttert haben. Ist zwar nicht besonders Artgerecht, die scheinen sich aber gut entwickelt zu haben. Wenn ich mir das so anschaue, habe ich auch nicht übel Lust mir ein Quallen-AQ zuzulegen. Habe leider jetzt die Jahresabrechnung meines Stromversorgers bekommen... Ich habe jetzt noch zwei Becken und denke ich werde es auf ein Becken reduzieren oder ich m…
-
Feuerfischinvasion
BeitragZitat von SEG: „Vielleicht sollte ich hier in Norddeich mal ein paar Purpurschnecken aus dem Mittelmeer aussetzen. Die könnten dann die eingeschleppten Austern aus dem Pazifik vernichten! Wenn eine Neozooe der anderen den Garaus macht, dann könnte das ja vielleicht etwas bringen!“ Hallo Sven, das halte ich für keine gute Idee. Da gibt es bestimmt auch andere Negativbeispiele in der Vergangenheit, wo das nicht geklappt hat. Nachher sind die natürlichen Muschelpopulationen bedroht oder sonst wie w…
-
Irisches 200l Rockpool Aquarium
BeitragHallo Harald, danke für das Angebot. Aber das ist ja reines blau, ich dachte an 10.000-12.000K... nicht 100.000K. Sonst kann ich die schönen Rot-Töne der Erdbeeranemonen ja nicht erkennen. Prinzipiell bedeutet ja weniger Licht auch weniger Algenwachstum. Vielleicht gehe ich dann lieber auf SMD LED - und dafür großflächig - über. Den Anemonen (Aktinien und Seenelken) sollte es egal sein. Oder benötigen die Tiere aus der Brandungszone auch etwas mehr Licht? Gruß Oliver
-
Irisches 200l Rockpool Aquarium
BeitragHallo Marius, also hast Du nur "cool white" über dem Becken, ohne weitere blaue LED. Da ich gern komplett auf Algen IM Hauptbecken verzichten möchte, wollte ich gern ein bläuliches Licht einsetzen, evtl. 8000K oder noch kälter. Habe derzeit jeweils 2x10W cool white 6500k und royal blue. Da ich des weiteren nur nichtphotosynthetische Blumentiere pflegen möchte, könnte ich evtl. auch die Beleuchtungsstärke reduzieren. Wollte auf jeden Fall selbst bauen. Gruß Oliver
-
Irisches 200l Rockpool Aquarium
Beitrag...ach so Marius, wie beleuchtest Du Deine Becken momentan? Hast Du noch Röhren oder schon LED? Ist ein Umstieg auf LED geplant? Wollte ja jetzt mit meinem Becken anfangen, Beleuchtung ist zwar noch ein bisschen hin, aber wollte eigentlich auf LED gehen. Hatte vorher über meinem KW-Becken T5, die haben aber zu viel Wärme reingebracht. Gruß Oliver