Suchergebnisse

Suchergebnisse 981-1.000 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Mal keine Aquarien Bilder

    Pat_2015 - - Über den Tellerrand

    Beitrag

    jetzt hab ich mich doch gefragt, wie apfelessig auf die Beine gesprüht zwei Kätzchen zusammenführen kann Das kommt davon, wenn man etwas zu später Stunde nur überfliegt.... Vanessa, ich drücke dir auch die Daumen und bin sehr gespannt wie es läuft. Und Olli, vielleicht muss ich das mit dem apfelessig mal probieren, wir leben hier mitten im zecken Gebiet. Selbst im garten haben wir welche... Gute Nacht alle! Pat

  • Ja, ich hätte auch auf eine noch recht kleine actaeodes tomentosus getippt. Ich hab ja auch so eine, die inzwischen schon ein bisschen größer ist. Bisher hat sie keinen Schaden angerichtet, aber so 100% traue ich ihr nicht... Lg, Pat

  • Wilma

    Pat_2015 - - Artenaquarium Salzig, Brackig oder Süß

    Beitrag

    Hallo Andi, Schön mal wieder von dir zu hören. Und tolle Bilder. Ja, Mathilda ist auch ruhiger geworden. Umgebaut hat sie schon ewig nicht mehr, die Höhle scheint genehm zu sein Interessieren würde mich nochmal das Thema mit den Glasrosen. Die nehmen bei mir nämlich langsam überhand. Was machst du dagegen? Birgit meinte ja mal, die handelsüblichen Mittelchen gegen Glasrosen wären schädlich für Fangis. Ich hab Joes juice im Unterschrank stehen. Was meinst du - kann ich das benutzen? Das mit den w…

  • Mal keine Aquarien Bilder

    Pat_2015 - - Über den Tellerrand

    Beitrag

    Also, ihr lieben, das ist ja eine total schöne Sammlung hier - wunderschön zu lesen und anzuschauen. Torsten, was für ein Glück, die Füchse so beobachten zu dürfen! Lg, Pat

  • Hallo zusammen, ich fand diese Pressemeldung interessant und hab mich gefragt, ob man daraus auch Rückschlüsse über die Rolle von Eisen in unseren Aquarien ziehen kann? Eisenmangel hemmt marine Mikroorganismen Dr. Andreas Villwock Kommunikation und Medien GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel LG, Patricia

  • Guten Morgen zusammen, Nachdem mein kleiner blinder Passagier sehr schön gewachsen ist, sieht sie leider seit ein paar Tagen so aus wie auf dem Bild. Ich weiß gar nicht was los ist. Alle andern Korallen, auch eine andere Fungia, stehen gut da. Ich hatte sie einfach in Ruhe gelassen und nicht versucht, von dem Stein zu lösen, weil ich einfach beobachten wollte, ob sie sich irgendwann von selbst löst. Vielleicht sollte ich es jetzt probieren und hoffen, dass am stumpf was nachwächst? Ich denke nic…

  • Hallo Steffi, Das ist natürlich der absolute Luxus, dass man die Lebendfutter Quelle direkt vor der Nase hat. Da ist dein fangi echt zu beneiden. Schön zu hören, dass er so aktiv ist. Lg, Pat

  • Seeigel

    Pat_2015 - - Andere Meerwasserbewohner

    Beitrag

    Hallo Martin, Ja, scheint doch vom Foto und auch vom Verhalten her zu dem zu passen, was im MWL über Lanzenseeigel steht (auch wenn man die genaue Art nicht kennt). Mir fallen die bei unserem Händler auch immer wieder auf - super schön und außergewöhnlich. Ich trau mich momentan allerdings nicht mehr Experimente zu machen. Freu mich also umso mehr, wenn du hier weiter von deinen Erfahrungen berichtest. Ich hoffe sehr es bleibt dabei dass er Algen frisst. Lg, Pat

  • Hallo Petra, schön dass du hergefunden hast und zunächst mal :will2: Eins kann ich dir jetzt schon sagen: wir freuen uns auf Fotos, Fotos, Fotos : foto : Viele Grüße, Pat

  • NH4 zu hoch

    Pat_2015 - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hallo Josef, bin jetzt erst dazu gekommen, das hier mal zu überfliegen. Zwei Sachen sind mir aufgefallen: Zum einen schreibst Du, Du hättest keine Grünalgen bzw. auch keine gehabt? Das hab ich irgendwie anders in Erinnerung, hattest Du nicht zwischendurch mal sogar ziemlich viel so grünes fiedriges Zeug? Oder hab ich das falsch in Erinnerung? Und auf dem einen Foto oben sieht man doch immernoch einen leichten "Flaum" von grünen Algen auf dem Gestein (zum Glück! nicht mehr so viel) und auch ein p…

  • Tja, Andreas, das stimmt, ist nicht immer einfach mit der Bestimmung... aber wenn Siglinde mitmacht, dann wird eigentlich jedes Rätsel gelöst Unglaublich, was Du immer so findest, liebe Siglinde! Und Harald, Kompliment an Deine Augen - ich glaub, ich brauch ne neue Brille. Das hätt ich nicht gefunden, aber mit den Pfeilen ganz deutlich :wink: Liebe Grüße in die Runde! Patricia

  • Prima, dann ists ja gut, dass Harald richtig lag. Aber wo um alles in der Welt habt Ihr auf dem Foto Wurmschnecken entdeckt??? Lg, Pat

  • Na, dann ein :will2: auch von mir noch LG, Pat

  • Hallöchen, oder meinst Du die Seepocken, die im Bild auf den Muschelschalen zu sehen sind? Wenn die sich wohl fühlen, strecken die auch ihre Fächer raus und fächern nach Nahrung. LG, Pat

  • Hallo Torsten, als Foto Laie sind mir als erstes die Augen aufgefallen, die ich fantastisch getroffen finde. Ja, ich kann die Sachen mit dem Bildausschnitt und dem Format nachvollziehen, aber ich verstehe total, dass das beim Fokus auf die Augen hinten ansteht. Und ich liebe die Kombi mit der crassa, weil das farblich einfach wunderschön ist. Viele Grüße, Pat

  • Dann hier auch mal zwei von meinen.

  • Hallo Stefan, putzt du regelmäßig die Rückwand so sauber? Dadurch wirkt das irgendwie so "aufgeräumt". Tolles Becken!

  • Haltung von Premnas biaculeatus

    Pat_2015 - - Fische

    Beitrag

    Hallo zusammen, Ich hab mal wieder eine Besatzfrage: in meinem 460 l Becken habe ich eine schöne große quadricolor und ein Pärchen schwarze A. Ocellaris. Aber die ocellaris gehen nicht in die Anemone, seit Monaten nicht. Sie schwimmen manchmal in einer pilzleder Koralle und schlafen an eine Glasstrebe des Beckens "gekuschelt". Nun hab ich überlegt, ob die ocellaris ins Anemonen freie 170 l Becken umziehen sollen und ins große Becken ein Premnas Pärchen einziehen soll. Ich glaube, von der fischge…

  • Ja, für die Aquarienhaltung sind diese Tierchen nicht geeignet - aber trotzdem hoch interessant, finde ich auch : foto :

  • Dr. Andreas Villwock Kommunikation und Medien GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Mit Hilfe von Tiefseerobotern ist es Meeresbiologen aus Kiel und aus dem kalifornischen Monterey (USA) erstmals gelungen, den sehr seltenen Tiefseekraken Haliphron atlanticus bei der Nahrungsaufnahme zu filmen. Die Bilder bestätigen, dass die Tiere sich zumindest teilweise von Quallen ernähren und ihre Beute vielleicht auch zum Eigenschutz verwenden. Die Analyse der Videobilder ist jetzt in der interna…