Suchergebnisse

Suchergebnisse 781-800 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Danke, Dieter Was für Knallis hast Du denn? Ich hab noch einen bellulus, der ist auch recht mutig. Aber in dem Becken mit dem Deep Sand Bed hab ich noch einen, ich weiß gar nicht mehr, randalli glaube ich, den hab ich schon ewig nicht mehr gesehen. Insbesondere seit die Grundel nicht mehr dabei ist. Den höre ich auch nur und sehe manchmal die Sandwolken, die er aus seiner Höhle rausfegt. Dann weiß ich zumindest, dass er noch da ist.... Sollte er länger leben als der Salarias ramosus, der das Bec…

  • Hallo zusammen, ein kleines Update: der kleine Knallkrebs lässt sich gegen meine Erwartung immer mal wieder blicken, er kommt immer, wenn es Futter gibt, und ist auch ansonsten mal unterwegs. Zwar immer geschützt in irgendwelchen Höhlen, weshalb nicht so super Bilder gelungen sind, aber man sieht ihn. Ich bin ganz begeistert. Ansonsten einfach ein paar Fotos. Bisher läuft alles gut. Die grünen Cynos sind nicht wieder aufgetaucht, den meisten Anemonen gefällt es anscheinend da, wo sie sind, nur e…

  • Hallo zusammen, weil diesmal wirklich so ganz andere Bilder gezeigt werden, werfe ich mal das hier in den Ring. Meine persönliche Nachwuchsförderung vor meinem Lieblingsaquarium im Bozener Naturmuseum

  • Liebe Elisabeth, danke für's nochmal einstellen. Die Fotos sind super und Deine Tiere wirklich wunderschön! Von meinen beiden Garnelchen muss ich leider berichten, dass sie zuletzt auf die Wachsrosen, die ich ihnen "zugedacht" hatte, keine Lust mehr hatten. Stattdessen haben sie sich abwechselnd auf einer Catalaphyllia eingenistet, die momentan mein ganzer Stolz ist, weil mir früher schonmal zwei eingegangen sind und diese sich jetzt wirklich prächtig entwickelt. Mein Mann und ich haben ständig …

  • Danke, Elisabeth, für die Fotos!! Dass eine crucifer im Becken Nachwuchs produziert ist ja wohl der Hammer, oder? Ich hab einmal eine gekauft, die sich leider nicht lange gehalten hat. Und dann hab ich es auch nicht wieder probiert, die sind hier doch auch sehr teuer. Gratulation also zu diesem Erfolg!! Die Fotos in Deinem ersten Beitrag funktionieren leider bei mir nicht, die Links funktionieren nicht. Vielleicht hast Du noch Lust, es nochmal zu versuchen? Viele Grüße Patricia

  • Gleich ein paar Besatzfragen

    Pat_2015 - - Fische

    Beitrag

    Hallo Ewald, diese Knallkrebs-Grundel-Symbiosen liebe ich sehr und hab auch in einem anderen Becken schon ein Paar. Ich glaube, im Anemonenbecken riskiere ich das nicht, weil in Bodennähe Zylinderrosen und auch die blöden Wachsrosen sind, da wäre so ein kleines Grundelchen sicher leichte Beute. Ich hab aber gestern aus einem Impuls heraus diesen Knallkrebs in das Anemonenbecken gesetzt (der keine Symbiose mit Grundeln eingeht): Alpheus soror Er ist super schön und die Anemonen machen ihm auch si…

  • Gleich ein paar Besatzfragen

    Pat_2015 - - Fische

    Beitrag

    Liebe Steffi, Danke für Deine Anmerkung, nur weil die Fische so ruhig sind, heißt es vielleicht nicht, dass sie keine Platz benötigen... ich werd's mir nochmal gründlich überlegen... wenn ich ehrlich bin, lasse ich dann die Kauderndis, die ich habe, auch lieber im großen Becken, verkleinern soll sich ihre Umgebung ja nicht. Und ein zweites Paar braucht man ja auch eigentlich nicht.... mal schauen, ob es sonst noch eine Idee gibt, und wenn nicht, ist das Becken auch so schön. Liebe Vanessa, Danke…

  • Gleich ein paar Besatzfragen

    Pat_2015 - - Fische

    Beitrag

    Das ist ja spannend, Harald und Dieter, das hab ich nicht gewusst. Ich hab bei dem Pärchen, das im großen Becken lebt, schon ein paarmal gesehen, dass es sich der Anemone genähert hat und dann von den ocellaris vertrieben wurde. Ich dachte, die können da ja nur "aus Versehen" da hinwollen, aber vielleicht auch nicht?

  • Gleich ein paar Besatzfragen

    Pat_2015 - - Fische

    Beitrag

    Hallo zusammen, ich könnte Hilfe gebrauchen bei ein paar Besatzfragen: 1. Denkt Ihr, dass eine Catalaphyllia eine Gefahr für einen Ecsenius stigmatura darstellt? Das Fischlein, das ich ins Auge gefasst hab, ist noch sehr klein. 2. Denkt Ihr, dass der E. stigmatura, wenn er denn mal größer ist, mit ein paar Elacatinus multifasciatus zusammenleben könnte? Ich überlege, weil es ja ein paar Fälle gibt, wo Schleimfische Grundeln jagen: S. ramosus jagt Valencienna Grundeln (eigene Erfahrung), und im M…

  • Hallo zusammen, Elisabeth, vielen Dank für die tollen Fotos und Beobachtungen! Ich hab auch noch ein bisschen was gesehen und mein Fazit steht fest: Kann sein, dass sie in der Natur auf E. Quadricolor leben, aber im Aquarium schaden sie denen definitiv. Ich dachte wirklich, die neuen roten quadricolor sind groß genug und am Anfang nach dem erneuten Umzug sah es super aus! Wunderschön, das durchsichtige Tier in der großen Anemone. Aber sie zieht sich immer mehr zusammen, eben hab ich im Blaulicht…

  • Oh, das tut mir leid, Steffi. Dann bin ich gespannt für welche Grundeln du dich nach dem Treffen entscheidest...

  • Hi Stefan, irgendwie scheint die Frage untergegangen zu sein, deshalb nochmal: was ist denn aus dem Fisch geworden? Was macht man da?

  • Wow, Henning, wie wunderschön! Gut dass man bei so einem offenen Thema mal in ganz andere Richtungen denken kann

  • Hallo zusammen, Möchte hier mein Anemonenbecken vorstellen. Entstanden aus Mathildas Becken, in dem ich zuletzt ja ziemlich mit grünen Cyanos zu kämpfen hatte. Als Mathilda noch drin war, hab ich meistens einmal am Tag alles abgewedelt, zwei Filter aus dem Süßwasser mitlaufen gehabt und ständig die Watte gewechselt. Ich hab mal ne Zeitlang täglich Synechococcus zugegeben, das hat ein bisschen was gebracht, aber wenn man einen oder mehrere Tage ausgesetzt hat, war alles wieder zugeschleimt. Außer…

  • Gratulation, Harald! Tolle Gorgonie, tolles Foto!

  • Hallo Elisabeth und Siglinde, vielen Dank für Deinen Nachtrag! Das wird ja immer interessanter.... Und ja, die Phymantus hätte ich so oder so genommen und ich freue mich sehr, dass sie mein neues Anemonenbecken bereichern. Elisabeth, vielleicht magst Du ja mal ein Foto von Deinen bewohnten und unbewohnten Phymantus machen? Würde mich sehr interessieren! Hab ich an anderer Stelle schon berichtet, dass ich das verwaiste Fangi-Becken zum Anemonen-Becken umgerüstet habe? Gut eingefahren war es ja so…

  • Hallo Steffi, Du Gute Jedes Tierchen wird gerettet - das ist mir sehr sympatisch! Toll, wenn man ein Extra-Becken hat, wo jemand aufgepäppelt werden kann

  • Liebe Siglinde, ich danke Dir mal wieder für Deine gründliche Recherche und Deinen super informativen Beitrag. Zufälligerweise hab ich bei meinem Lieblingshändler inzwischen einen Stein mit zwei Phymantus, wahrscheinlich buitendijki, fast geschenkt bekommen Die Anemonen sind noch recht klein und sitzen in tiefen Löchern im Stein, ich hoffe, sie wachen schnell, sollen ja sehr unempfindlich sein. Wenn Sie mal im Durchmesser etwas größer sind als die Garnelen, dann versuche ich eine mal da rein umz…

  • Hallo Steffi und Elisabeth, danke für Eure Antworten. Interessant zu hören, dass es zumindest noch andere gibt, die Ähnliches beobachten. Und immerhin scheint es "Wirte" zu geben, denen sie nichts ausmachen. Ich wünschte, ich hätte eine Phymantus crucifer Ich habe die "nervige" eben aus der quadricolor wieder rausgefangen. Jetzt muss sie wieder zur anderen in das Becken, in dem die Wachsrosen die einzigen Anemonen sind. Denen schaden sie nicht, da können sie sich nur gegenseitig schaden, denn ic…

  • Hallo zusammen, Ich habe seit einiger Zeit zwei periclimenes brevicarpalis, vermutlich zwei weibliche Tiere, wegen der Größe. Sie waren in meinem Nano und haben da zwei Minmax Anemonen so belagert, dass diese immer kleiner wurden. Jetzt hab ich sie in zwei getrennte Becken umgesetzt. Eine wohnt jetzt in ner Wachsrosen Kolonie, die jeweils bewohnte Wachsrose zieht sich zusammen, aber die sind ja nicht totzukriegen. Die andere sitzt auf einer kleinen grünen quadricolor, die ich vor ein paar Tagen …