Suchergebnisse

Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 744.

  • Gestaltet euer Umfeld bunter

    Wolfgang S - - Über den Tellerrand

    Beitrag

    Aber den (aus Samen gezogenen) Opuntien passt das offensichtlich und sie blühen fast jedes Jahr in einem unwirklichen Gelb. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20293/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20294/ Gruß Wolfgang

  • Gestaltet euer Umfeld bunter

    Wolfgang S - - Über den Tellerrand

    Beitrag

    Irgendwie passt es nicht recht zusammen - und ich meine nicht das Schneckenhaus . ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20291/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20292/ Wintergrüße Wolfgang

  • Vielleicht ist die Welt doch eine Scheibe? ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20290/ Gruß Wolfgang

  • Sieht klasse aus! Gruß Wolfgang

  • Herrlich, Elisabeth! Nur zum Vergleich: Haus des Meeres, Wien: ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20277/ Gruß Wolfgang

  • Phytoplankton Zuchtanleitung

    Wolfgang S - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Die erste Wiederholung des (2.) Versuchs war nicht ganz so erfolgreich. Das Schlupfwasser war leicht eingetrübt. Daher habe ich heute zwei Vergleichsversuche angesetzt. Zum einen habe ich in eine Flasche mit 1 ml Danklorix angesetzt, die ich nicht neutralisieren werde. Das habe ich früher schon getestet, aber nicht so richtig die passende Dosis gefunden. Nimmt man zu wenig, hilft es nix, nimmt man zu viel, lebt nix mehr. Jetzt probiere ich es neu. Sozusagen mit einer Desinfizierung und Teilentka…

  • Phytoplankton Zuchtanleitung

    Wolfgang S - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Hallo Harald! Zitat von Harald: „Ich persönlich halte die Prozeduren für den Privatanwender für viel zu aufwendig. “ So aufwändig ist das nicht, wenn man die beiden Zutaten in kleinen Flaschen da stehen hat und bei jeder eine 1-ml-Spritze. Das Zugeben ist Sekundensache. Zitat von Harald: „Bei den Artemia Zysten kann lch auch gleich dekapsulierte Zysten nehmen. “ Die gekauften dekapsulierten Zysten sind m.E. für größeren Verbrauch zu teuer und die Schlupfrate ist - wie bei den Zysten - auch nicht…

  • Phytoplankton Zuchtanleitung

    Wolfgang S - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Und ich dir! Gruß Wolfgang

  • Phytoplankton Zuchtanleitung

    Wolfgang S - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Hallo Ewald, mir geht es testweise um Keimfreiheit in den Artemia-Schlupfflaschen. Gerade wenn die Flaschen recht warm oder zu lang stehen, verkeimt das Wasser oft, sichtbar durch milchige Trübung. Natürlich kann man die Zysten separat vor der Verwendung desinfizieren, aber dann ist immer noch das Wasser nicht entkeimt. Die obige Methode könnte aber die zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Mein erster Versuch diente nur der Bestätigung meiner Erwartung. Ich habe das Schlupfwasser nach obiger …

  • Phytoplankton Zuchtanleitung

    Wolfgang S - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Interessant, Ewald! Ich versuche gerade etwas mit Artemien und Danklorix + Natriumthiosulfat-Pentahydrat. Ob der (allerdings nicht recht hohe) Aufwand auf Dauer etwas bringt, muss sich erst zeigen. Gruß Wolfgang

  • Weil das Theme "Tisbe" gerade bei den Nachbarn läuft, auch hier der Hinweis auf eine alte, aber m. E. interessante Untersuchung (keine Angst, nur die Einleitung ist in Englisch). Die Untersuchung beschäftigt sich insbesondere mit der Frage, welche Auswirkungen verschiedene Entnahmemengen auf die Population haben. Tisbe holothuriae Gruß Wolfgang

  • Wunderbar, Harald! Was bekommt sie denn da leckeres? Gruß Wolfgang

  • Der Lebensraum unserer Tiere?

    Wolfgang S - - Korallen

    Beitrag

    Zitat von Elisabeth: „Ich finde die Website großartig. “ Ich auch! Ich bin ja begeistert von Acanthemblemaria hancocki und jetzt weiß ich auch, warum meine beiden Exemplare in nur 20 cm Abstand der Wohnröhren keinerlei Probleme miteinander hatten: Quelle: inaturalist-open-data.s3.amazo…photos/17503123/large.jpg Gruß Wolfgang

  • Phytoplankton Zuchtanleitung

    Wolfgang S - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Hallo Ewald, da bin ich auch gespannt. Gruß Wolfgang

  • Phytoplankton Zuchtanleitung

    Wolfgang S - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Zitat von Ewald: „Ich werde das mit dem desinfizieren vom Salzwasser im Reaktor mal ausprobieren, “ Vergiss aber nicht, die Natriumthiosulfatpentahydratlösung (tolles Wort für Scrabble ) mit sterilisiertem Wasser herzustellen, sonst war der Chloreinsatz vielleicht für die Katz. Gruß Wolfgang

  • Zitat von Harald: „Bin sehr gespannt ob ich neues lernen kann. “ Vermutlich nicht, aber oft wird in Foren angekündigt, dass jemand mit der Phytoplanktonzucht anfangen will. Statt mühsamer Erklärung ist der Link recht hilfreich. Gruß Wolfgang

  • Gelöscht

    Wolfgang S - - Technik

    Beitrag

    Geht doch . Gruß Wolfgang

  • Gelöscht

    Wolfgang S - - Technik

    Beitrag

    Videotest. [url='https://ig-meeresaquaris…-MP4/']WSC_5447.MP4[/url] Kleine Wellenmaschine für Artemien/Copepoden, die schnelle harte Luftblasen schlecht vertragen. Änderungen sind möglich über Varianten der Schlauchhärte oder -länge- [url='https://ig-meeresaquaris…-MP4/']WSC_5451.MP4[/url] Gruß Wolfgang

  • Gelöscht

    Wolfgang S - - Technik

    Beitrag

    Zitat von Harald: „Wenn es zu kompliziert ist, werde ich wohl keine Verbesserungen mehr programmieren. “ Es scheint ja nur für mich zu kompliziert zu sein. Die Funktion ist ja als solches auch sehr schön, aber ich scheitere nicht gerne und ich brauche sie auch nicht unbedingt. Alles gut! Gruß Wolfgang

  • Gelöscht

    Wolfgang S - - Technik

    Beitrag

    Zitat von Harald: „Darf man fragen was keinen Spaß macht “ Ja, Harald, darf man: Wenn man zu blöd ist für das Forum - oder es zu kompliziert , Muss ja nicht sein, war ja eh nichts Weltbewegendes. Gruß Wolfgang