Suchergebnisse
Suchergebnisse 701-720 von insgesamt 744.
-
Artemia-Zwischenmahlzeit
BeitragZitat von Steffi: „Die eingetrocknete Glasschale kommt samt Sand, Salz und Muscheln in eine Tüte in den Schrank. Im Frühjahr (wenn die Tomätchen tagsüber raus können) kommt die Schale wieder aufs Fensterbrett, wird mit Leitungswasser aufgegossen und das Spiel beginnt von vorne. Die abgelegten Zysten schlüpfen recht zügig. “ Hallo Steffi, ein interessanter Ansatz - im doppelten Sinn des Wortes . Ich lasse in meiner Artemia-Wanne im Herbst durch Verdunstung die Salinität steigen, um die Cystenprod…
-
Artemia-Zwischenmahlzeit
BeitragLässt du das Glas im Winter drraußen? Gruß Wolfgang
-
Artemia-Zwischenmahlzeit
BeitragZitat von Steffi: „Ich nutze momentan auch die entkapselten von Algova. “ Steffi, ziehst du die auch groß oder verwendest du nur Nauplien? Und seid ihr mit der Schlupfrate zufrieden? Gruß Wolfgang
-
Artemia-Zwischenmahlzeit
BeitragZitat von Wolfgang S: „Aber von der ausgezeichneten Schupfrate der Wipperdorfer (das sind die auf den Bildern) bin ich doch überrascht. “ Das ist natürlich die Schlupfrate, nicht die Schupf(nudel)- oder sogar Schnupfrate . Zitat von Harald: „Wow, habe gerade mal nachgeschaut Dieter, 667 µm ist wirklich groß. “ Das könnten die sein, die ich vor Jahren einmal im Frreiland hatte. Die waren wirkliche Monster. Gruß Wolfgang
-
Hallo Harald, ich bin ja 2007 auch auf P. debilis gestoßen (siehe die letzten Posts von Siglinde und mir). Bei den Punkten auf dem Rücken/Schwanz scheint die Art sehr variabel zu sein. Auf deinem Bild sind sie - wie auf den meisten - kleiner als bei den GgvJ. Die Frage ist, ob es noch welche in Aquarien gibt oder ob jemand aufzutreiben ist, der P. debilis fangen und einführen könnte. Gruß Wolfgang
-
Artemia-Zwischenmahlzeit
BeitragEine Frage: Welche Artemiasorten/-marken nehmt ihr denn? Ich habe die Sanders Premium, aber auch die deutschen " Wipperdorfer Artemiacysten", nach Herstellerangaben Artemia fransicana. Dass die Schlupfrate der Sanders auch nach langer Zeit Lagerung bei -18° sehr gut ist, ist ja bekannt. Aber von der ausgezeichneten Schupfrate der Wipperdorfer (das sind die auf den Bildern) bin ich doch überrascht. Auch im Freiland machen sie eine gute Figur. Allerdings bleiben sie bei mir kleiner als andere Arte…
-
Artemia-Zwischenmahlzeit
BeitragZitat von Dieter.L: „Na meine Enkel “ Soso, der Opa kauft "Eis für die Enkel" und in Wirklichkeit braucht er nur Artemia-Dosen. Guter Trick! Gruß Wolfgang
-
Artemia-Zwischenmahlzeit
BeitragZitat von Native: „Welche Drogen gibt ihr euren Partnern, dass sie das alles mitmachen? “ Ich habe ein eigenes "Aquarienzimmer", da geht das. Zitat von Dieter.L: „Da mache ich mit Wolfgang “ Und wer hat das ganze Eis vertilgt? Zitat von Harald: „Bisschen was habe ich auch. “ Bei Harald ist der Frühling ausgebrochen, da ist ja alles am Vermehren. Gruß Wolfgang
-
Artemia-Zwischenmahlzeit
BeitragRaum ist in der kleinsten Hütte . ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17549/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17550/ Gruß Wolfgang
-
Ich habe 3 von diesen Burschen/Mädels an der Futterstelle, die machen auch im Winter bunt. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17545/ Aber auch ansonsten gibt es im Winter Farbe, z.B. am Totholz: ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17548/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17547/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17546/ Gruß Wolfgang
-
Butterfischlarven (Nordsee)
Wolfgang S - - Fische
BeitragDanke dir. 18 mm groß ist für so Larven aber schon ganz schön groß. Da meint man, dass die Aufzucht klappen könnte, aber man steckt halt nicht drin. Drücke weiter die Daumen! Gruß Wolfgang
-
Butterfischlarven (Nordsee)
Wolfgang S - - Fische
BeitragHallo Steffi, wie groß sind denn die Larven eigentlich? Die Nauplien auf den (erstklassigen!) Fotos sehe schon etwas größer aus. Gruß Wolfgang
-
Hallo Siglinde! Ich habe leider einige Zeit gebraucht, bis ich wieder gefunden habe, dass ich ja schon früher auf P. debilis gestoßen bin und zwar schon 2007. Es ist nach all den Rcherchen, die ich durchgeführt habe, nach wie vor jedenfalls optisch die wahrscheinlichste Lösung und sie scheint ja auch sehr weit verbreitet zu leben. Nach damaligen Feststellungen bei meiner Zucht und derjenigen von Freunden ist die Garnele auch extrem flexibel was den Salzghalt und die Temperatur betrifft. Auch das…
-
Hallo Siglinde! Danke, DU kennst Leute... Zwei Erkenntnisse bringt es ja trotzdem. Zum einen liege ich mit den Palaemonidae nicht ganz abseitig, auch wenn das nicht wirklich weiter hilft. Zum andern scheint es sich wirklich nicht um eine Allerweltsart zu handeln, die ein Spezialist gleich vom optischen Gesamteindruck her zuordnen könnte. Auch wenn wir die Tiere identifizieren können, werden wir darauf angewiesen sein, Zuchttiere irgendwo (muss ja nicht Deutschland sein) aufzutreiben, denn ein ne…
-
Jetzt doch.
BeitragOh Mist, Diddi, so etwas schmerzt natürlich besonders. Aber du bist nicht der erste oder einzige, dem so etwas passiert. Ich erinnere mich noch, dass jemand sein Riff vernichtet hat, weil er beim Wasserwechsel den Kanister für das Meerwasser mit dem Kanister für die Kalzium- oder Karbonatanhebung verwechselt hat. Aber es tröstet natürlich wenig, dass es anderen ebenso erging. Konntest du wenigstens reichlich Ableger retten? Und wie schaut es mit Garnelen, Schnecken und sonstigem "niederen" Getie…
-
Butterfischlarven (Nordsee)
Wolfgang S - - Fische
BeitragHallo Steffi, spannendes Projekt, drücke die Daumen! Also Butter bei die Fische! Gruß Wolfgang