Suchergebnisse
Suchergebnisse 661-680 von insgesamt 744.
-
Abstimmung Bild des Monat Februar 2022
Wolfgang S - - Besondere Bilder und Videos unserer Mitglieder
BeitragDanke Helmut, aber ich bin selbst überrascht. Da waren ja wirklich erstklassige Fotos im Rennen. Gruß Wolfgang
-
Hallo Klaus, ja dann mal los. Aber nicht, dass du erwartest, dass ich hier wieder dichte . Richtig los geht es spätestens, wenn es so aussieht: ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17665/ Gruß Wolfgang
-
Bild März 2022 WEICHE (alle sessilen Riffbewohner außer Scleractinia)
Wolfgang S - - Besondere Bilder und Videos unserer Mitglieder
BeitragJa, Harald, das haben schon mehrere gemeint, ist aber Originalfärbung . Das Ausgangsexemplar hatte einen Hutdurchmesser von etwa.10 cm. Es war schon kräftig gelb, allerdings dunkler und mit einem Stich ins Grüne. Plötzlich bekam es schwarze Flecken und ging nicht mehr auf. Bevor sie endgültig hinüber war, schnitt ich die Koralle ab. Dabei zeigte sich, dass der Stamm völlig ausgehöhlt war. An der Basis führte ein Wurmloch in den Stein, auf dem sie stand. Ein kleines Fitzelchen konnte ich retten u…
-
Bild März 2022 WEICHE (alle sessilen Riffbewohner außer Scleractinia)
Wolfgang S - - Besondere Bilder und Videos unserer Mitglieder
BeitragDanke Harald, dann fange ich mal an. Sarcophyton elegans "fiji", herangezogen aus einem geretteten Fitzelchen: ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17641/ Gruß Wolfgang
-
Abstimmung Bild des Monat Februar 2022
Wolfgang S - - Besondere Bilder und Videos unserer Mitglieder
BeitragOk, es war zwar schon vor langer Zeit einmal dran, aber da ich ein Fan davon bin, hätte ich gerne das Thema: WEICHE (alle sessilen Riffbewohner außer Scleractinia) Gruß Wolfgang
-
Abstimmung Bild des Monat Februar 2022
Wolfgang S - - Besondere Bilder und Videos unserer Mitglieder
BeitragUps, jetzt habt ihr mich aber überrascht! Danke schön! Es ist ja fototechnisch nicht gerade ein Glanzlicht. Das neue Thema muss ich noch kurz überlegen und schauen, was schon dran war. Bin ja das erste mal dabei... Gruß Wolfgang
-
ULF (Unbekannte LebensForm :))
Wolfgang S - - Was ist das, oder auch unbekannte Lebensformen?
BeitragZitat von Elisabeth: „Ich halte Schwämme und Seescheiden für möglich. “ Ich auch, bin sogar näher bei Seescheiden. Gruß Wolfgang
-
Zitat von Verena: „Bei uns kommt der Frühling auch. “ Ja, das glaubt er auch : ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17634/ Das Bild ist schon älter, aber auch heuer sind die Stare schon da und haben alle 7 Nistkästen auf unserem Grundstück in Beschlag genommen. Auch sie machen den Garten bunter und musikalischer. Gruß Wolfgang
-
Ich habe gerade etwas Interessantes entdeckt. Das Forenmitglied coffeebox (Klaus) züchtet Palaemon "pacificus". Jetzt meine ich aber anhand des Fotos im Link, dass es sich vermutlich nicht um P. pacificus handelt, sondern eher um die gesuchten GgvJ (verm. P. debilis). Man beachte die Flecken auf dem Rücken und am Schwanzansatz! Klaus, hast du noch mehr Fotos? Wie groß werden denn die ausgewachsenen Garnelen? Das wäre ja fast sensationell . Gruß Wolfgang
-
Tigriopus californicus
BeitragZitat von Native: „1. Funktioniert die Zoopanktonzucht mit allen Spezies im Freiland oder beschränkt sich das auf bestimmte? “ Nein, natürlich geht das nicht mit allen Arten. Die Tiere müssen mit einer großen Bandbreite an Temperatur- und Salinitätsschwankungen sowie Verschlechterung der Wasserwerte zurechtkommen. Und das richtige Futter muss in hinreichender Menge zur Verfügung stehen. Ich habe im Freiland schon gehalten und vermehrt: Tigriopus californicus (sehr einfach), Brachionus plicatilis…
-
Tigriopus californicus
BeitragHallo Harald, als Bakterienkulturen verwende ich diese. Die Kapseln kann man leicht öffnen und so das Pulver portionieren. Zuviel davon kann nämlich zu einer Bakterienblüte führen. Bei den Algen kann ich nur spekulieren. Zum einen denke ich, dass sie die Wasserqualität stabilisieren. Zum andern erzeugen Algen Zucker, der entweder den Copepoden direkt oder indirekt als Bakterienfutter zugute kommt. Ich habe auch im Freiland schon gute Erfahrungen mit (grünen) Fadenalgen und Darmtang gemacht. Ande…
-
Tigriopus californicus
BeitragIch hänge mich hier einfach einmal dran an Hennings Eingangsfragen: Obwohl ich die Tigriopus californicus im Freien überwintern lasse, halte ich in der kalten Jahreszeit sicherheitshalber einige Reservekulturen in meinem Aquarienzimmer. Die füttere ich zunächst sehr spartanisch, zum Frühjahr hin dann aber besser, damit ich gute Starterkulturen zum Aussetzen ins Freiland erhalte. In den kleinen Gefäßen (0,5 - 2 l) lassen sich auch besser Versuche mit z.B. unterschiedlichen Salzgehalten, Temperatu…
-
Willkommen bei der Gewinnerkollektion 2022 des Unterwasserfotografen des Jahres.
Wolfgang S - - Besondere Bilder und Videos unserer Mitglieder
BeitragZitat von Helmut: „die Grundel von Yazid El Shaari ist für mich der DER Hammer! “ Stimmt, aber da sind ja fast alle der Wahnsinn! Ich glaube, ich gebe das Fotografieren auf... Kennt wer die Grundel? Ich hätte in Richtung Priolepis getippt, so ganz, ganz vage Richtung Priolepis semidoliata. Gruß Wolfgang
-
Oktopus-Farmen?
Wolfgang S - - Off Topic
Beitragja, Steffi, die Idee ist ja auch nicht neu. Und besser ist sie über die Jahre auch nicht geworden... Gruß Wolfgang
-
Oktopus-Farmen?
Wolfgang S - - Off Topic
BeitragIch sag jetzt einfach mal: Hm Gruß Wolfgang