Suchergebnisse
Suchergebnisse 481-500 von insgesamt 744.
-
Wieder nix für mein Nano
Wolfgang S - - Linkseite
BeitragZitat von BeaGil: „Wenn noch jemand so ne Semmel backen könnte! “ Stimmt, die Bäcker sind ja alle in der Energiekrise Gruß Wolfgang
-
Wieder nix für mein Nano
Wolfgang S - - Linkseite
BeitragAber es gäbe eine große Fischsemmel... Gruß Wolfgang
-
Wieder nix für mein Nano
Wolfgang S - - Linkseite
BeitragDer hätte wohl ein größeres Becken gebraucht... Gruß Wolfgang
-
Mini-Borkum
Wolfgang S - - Nordsee
BeitragJaja, die alten weißen(?) Männer.... Gruß Wolfgang
-
Mini-Borkum
Wolfgang S - - Nordsee
BeitragZitat von Steffi: „Das Wetter war bombig, das Wasser immerhin noch 12° warm. “ Äh, darf ich dich korrigieren, liebe Steffi? 12° ist nicht "warm"! Man kann da allenfalls noch die Zehen reinhalten - wie ja auch zu sehen ist. Gruß Wolfgang
-
Weichkorallen
BeitragZitat von Native: „Du sollst keine Zoanthus rauchen “ Vor allem keine gefärbten! Übrigens waren Heteractis-Anemonen gute Kandidaten für quietschgelb, schweinchenrosa oder veilchenviolett. Alternativ wurden sie gebleicht bis zur Schneeweiße. Gruß Wolfgang
-
Weichkorallen
BeitragAch, das gibt es immer noch? Vor Jahren waren phantasievoll eingefärbte Anemonen in den Läden nichts ungewöhnliches. Gruß Wolfgang
-
Bild des Monats Oktober 22 "Euer Lieblingstier"
Wolfgang S - - Besondere Bilder und Videos unserer Mitglieder
BeitragDas Thema ist sehr, sehr schwierig, weil eigentlich alle meine Tiere "Lieblingstiere" sind oder waren. Aber der hier hatte es mir besonders angetan, zumal er als blinder Passagier mit der Koralle gereist ist und mich nichts gekostet hat . Vermutlich Ophiothrix sp. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/18895/ Gruß Wolfgang
-
Zitat von Verena: „Wäre eine Belüftung von ganz wenigen Bläschen nicht hilfreich. “ Hallo Verena, eher nicht. Meine große Wanne wird sonnenscheinabhängig zwar etwas belüftet, aber nur, um eine Überhitzung und extremen Sauerstoffmangel zu vermeiden. Ansonsten belüfte ich eher nicht. Eine starke oder in kleinen Gefäßen auch schwächere Belüftung kann zwar Futter wie Phytoplankton etwas länger in der Schwebe halten, vernichtet bei meiner o.g. Fütterungsmethode aber die Süßwasser-Schwimmschicht durch…
-
Ja Verena, eine gute Prise Trockenhefe, die vollständig aufgelöst sein muss, sonst sinkt sie ab. Aber Vorsicht! Die gezeigte Menge - über 500 ml - ist für eine echte Badewanne, die halb mit Wasser gefüllt und mit Massen an Artemien (und Brachionus) besetzt ist. Bei kleineren Gefäßen gebe ich von der Brühe mit einer großen Pipette so lange zu, bis an der Oberfläche eine 1 bis 2 cm dicke Schicht eingegrünt ist. Da bekommt man bald ein Gespür dafür. Da der Mix mit handwarmem Süßwasser angerührt wir…
-
Hallo, ich weiß nicht, ob das noch zum Thema passt, aber eine einfach zu verwendende Alternative zu selten erhätlichen oder unerschwinglichen Kieselalgen ist ja vielleicht auch etwas wert. Hier mein Fang des heutigen Tages frisch aus der Artemia-Wanne. Normalerweise entnehme ich nicht so viel, aber allmählich ist Abfischen angesagt, zumal ich die Wanne möglichst heuer noch versetzen sollte. Man sieht recht schön, dass doch noch einige Weibchen Zysten tragen. Daraus werden wohl keine Nauplien sch…
-
Zitat von katzenhai2: „Ist da auch Bodengrund drin? “ Nein Karsten, kein Bodengrund. Es bilden sich aber zum Teil an den Behälterwänden und am Boden dicke Algenbeläge, die gelegentlich fladenartig aufsteigen. Und im Laufe der Zeit entsteht auch etwas Mulm, aber so wenig, dass ich nichts entfernen muss. Das liegt wohl auch daran, dass die Badewanne recht gut abgedeckt ist. Es muss aber gar keine Badewanne sein. Auch kleinere Gefäße können rentabel sein: ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment…
-
Hallo, ich für meinen Teil bin - jedenfalls bei großen Gefäßen und Mengen - davon abgekommen, Artemien mit lebendem Phytoplankton zu füttern. Der dafür notwendige Aufwand rentiert sich m.E. nicht, zumal ich keine Vorteile darin sehe. Eher Unwägbarkeiten und wenig Kontinuität. In der großen Wanne füttere ich daher wieder mit Hefe und Spirulinapulver und zwar ziemlich reichlich. Dabei entwickeln sich auch Phytoplankton, sessile Algenbeläge und Bakterien, so dass auch bei längeren Fütterungsunterbr…
-
Bild des Monats Oktober 22 "Euer Lieblingstier"
Wolfgang S - - Besondere Bilder und Videos unserer Mitglieder
BeitragZitat von Muelly: „Ich mag einfach alle Blennys, die haben was besonderes. “ Mir geht es da wie Siglinde: ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/18840/ Gruß Wolfgang
-
Zitat von tenrek: „Ich denke da an die Seegrasart, Herkunft des Grases, Wassertemperatur, Art des Bodengrundes, Haltungsdauer und so weiter “ Hallo Ralf, allzuviel weiß ich nicht (mehr). Ob das Aquarium jetzt noch existiert, weiß ich auch nicht. Ich meine, Sonja und Wolfgang haben Seegräser mehrfach von Tauchurlauben in den Tropen mitgebracht. Die erfolgreichste Art war vermutlich Thalassia hemprichii. Ich weiß nicht, ob man hier auf das Nachbarforum verlinken darf, aber dieser Thread enthält ei…
-
Zitat von Torsten81: „In dem Aquarium wäre es für mich auch nur eine begleitende Randbepflanzung, die Mangrovenquallen benötigen selbstverständlich ausreichend freie Bodenfläche. “ Hallo Torsten, bis die Quallen den Bodengrund erreichen, wird das Seegras eh eingegangen sein . Ich habe einmal aus dem Mittelmeer kleine angeschwemmte Seegrasbüschel mitgenommen und in ein Testaquarium mit hohem Bodengrund aus Sand und Tropic Marin "Reef Mud Substrate". Ist lange her, aber ich weiß noch, dass es eini…