Suchergebnisse
Suchergebnisse 441-460 von insgesamt 744.
-
Zitat von BeaGil: „Du meinst - ich sollte unseren Teich reaktivieren? smiley103.gif “ Hallo Bea, Teiche sind für die hobbymäßige Zucht von Meerwasserorganismen gar nicht so gut geeignet. Sie sind in der Regel nicht mobil und das macht die Sache unflexibel. Auch kann man sie meist nur schwer bis gar nicht vor Laubfall oder dem Einfliegen von anderen Gegenständen schützen. Und schließlich ist das Säubern sowie gegebenenfalls das vollständige Entleeren und Reinigen für einen Neuansatz auch nicht so…
-
Zitat von Fellnase: „Hinter der Deko gibt es noch ganze Nester an Kugelalgen. “ Burkhart, ich glaube, da allein auf die Mithrax zu setzen, wäre schon sehr optimistisch. Zumindest würde ich soviel wie möglich von den Kugeln entfernen, zerdrücken, anstechen oder auf sonstige Art meucheln. Ich will dich nicht schrecken, aber ich habe im Laufe der Jahre mehrere Becken gesehen, die aufgrund von Kugelalgen neu gestartet wurden. Ich hatte aber selbst schon ein Becken, in dem die Kugeln nach anfängliche…
-
Zitat von BeaGil: „In diesem Sommer hat das im kleinen Eimer schon gut geklappt “ Du weißt doch, für Aquarianer ist eine jährliche Vergrößerung der Behältnisse fast Pflicht. Gruß Wolfgang
-
Zitat von BeaGil: „unserer Fressmaschinen. “ Du müsstest meine Artemiawanne haben, das wäre sicher ein Aal-Fest . Aber es scheint eh zu schmecken. Gruß Wolfgang
-
Zitat von Jackrum: „Aber es erfordert einen langen atem. “ Darum haben Politiker so selten Cyanos; die sind gut im Aussitzen. Zitat von Jackrum: „Den bodengrund versuche ich einmal wöchentlich mit einer mulmglocke abzusaugen. Das scheint zu helfen. “ Milieuänderungen und Störungen mögen sie tatsächlich meist gar nicht. Viel Erfolg! Gruß Wolfgang
-
Artemia-Zwischenmahlzeit
BeitragZitat von Verena: „Also Namen gibst du denen sicher keine. “ Noch nicht, Verena, aber warten wir mal so Mitte Dezember ab. Gruß Wolfgang
-
Artemia-Zwischenmahlzeit
BeitragDie Wannenverkleidung ist im übrigen so konzipiert, dass die Wanne einfach herausgehoben werden kann, der Unterbau stehen bleibt und als Hochbeet (oder -teich ) genutzt werden kann. Man muss ja auch an das (noch höhere) Alter denken und Artemien sollen sowieso nicht so nahrhaft sein wie Kohlrabi und Blaukraut. Gruß Wolfgang
-
Artemia-Zwischenmahlzeit
BeitragEs reicht immer noch, für ein paar Mahlzeiten. Ich musste/wollte mein Artemiawanne nach Jahrzehnten an Ort und Stelle versetzen. Das umrandende Pflaster ist noch nicht ganze fertig, aber die Wanne läuft schon wieder. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/19075/ Natürlich wurde der Besatz mit umgesiedelt. Jahreszeitlich bedingt lichten sich die Reihen deutlich, aber für Ende November ist doch noch ganz schön was los, obwohl wir schon Schnee und mehrfach Frost hatten. Auch die Cystenprodukti…
-
Bild des Monats November 22 - Plagen
Wolfgang S - - Besondere Bilder und Videos unserer Mitglieder
BeitragZitat von Verena: „Corynactis. “ Ich mag die sehr! Gruß Wolfgang
-
Bild des Monats November 22 - Plagen
Wolfgang S - - Besondere Bilder und Videos unserer Mitglieder
BeitragZitat von Verena: „hoffentlich funktioniert das “ Wenn man einiges beachtet, funktioniert das sehr gut - wenn nicht, kann es grausam in die Hose gehen. @Admins: Ich rege mal vorsichtig an, Steffis Beitrag 27 zu kopieren und zusammen mit dem weiteren Rest in einen eigenen Thread "Strudelwürmer" oder so zu packen, weil sonst der Bilderthread doch recht arg zerfleddert wird. Gruß Wolfgang
-
Hallo, weil wir gerade in Verenas Barbouri-Thread das Thema hatten: Die Lysmata-Garnelen aus dem Wurdemanni-Komplex sind nicht immer leicht zu unterscheiden. Insbesondere sind sehr viele L. boggessi nach wie vor als L. wurdemanni im Handel und bei Aquarianern unterwegs. Hier gibt es ein sehr hilfreiches PDF, das insbesondere auf S. 32 eine gute Farbtafel enthält. Gruß Wolfgang
-
Bild des Monats November 22 - Plagen
Wolfgang S - - Besondere Bilder und Videos unserer Mitglieder
BeitragZitat von Harald: „Bewusst die Ecke ausgespart? “ Ich trau ihr das zu - so ein wenig hinterhältig und gemein die armen Waminoas in die Todesecke locken. Gruß Wolfgang
-
Nachtrag: Tatsächlich mache ich das mit den Essigälchen so zum Beispiel für meine Elassoma-Nachzuchten. Die Ausbeute wird größer, wenn ich statt eines Reagenzglases einen 200 ml Enghals-Erlenmayerkolben verwende. Nur das richtige Positionieren des Wattepfropfens ist dann etwas kniffliger, aber es reicht ja, wenn über dem Pfropfen 1 cm Wasserstand ist. Gruß Wolfgang
-
Zitat von katzenhai2: „Da Tetraselmis beweglich ist und phototaktisch, schwimmt es durch den Wattestopfen nach oben zum Licht. Der Rest, besonders Nannochloropsis, bleibt dann unten. Dann läßt sich Tetraselmis sauber oben abpipettieren. “ Hallo Karsten, interessanter Ansatz. Mit Essigälchen klappt das. Zitat von katzenhai2: „Mal sehen ob das so klappt... “ Ja, da bin ich auch gespannt! Gruß Wolfgang
-
Zitat von Torsten81: „Kann man so kaufen: hans-natur.de/teelichthalter-g…2MEgecEAQYASABEgLgffD_BwE “ Ja, und wenn man einmal ausnahmsweise zu wenige Anemonennachwuchs haben sollte, kann man Teelichter ohne Hülle kaufen und ins Glas setzen. Ist nachhaltiger, als die Alutöpfe. Zitat von Elisabeth: „An was wir Aquarianer alles denken müssen..... “ Eben auch an die Nachhaltigkeit . Aber als Anemonensämlingsbeet sind die Teile natürlich noch besser aufgehoben; tolle Idee . Gruß Wolfgang
-
Bild des Monats November 22 - Plagen
Wolfgang S - - Besondere Bilder und Videos unserer Mitglieder
BeitragPasst besser! Gruß Wolfgang
-
Bild des Monats November 22 - Plagen
Wolfgang S - - Besondere Bilder und Videos unserer Mitglieder
BeitragZitat von Wolfgang S: „ich denke, ich hab ihn: Keulenpolyp “ Nachtrag: Eigentlich eine Brack- ud Süßwasserart, die aber auch im Meerwasser ausdauert. Die Frage ist, wie er in Verenas Becken kommt. Gruß Wolfgang