Suchergebnisse

Suchergebnisse 881-900 von insgesamt 959.

  • Wasserwechsel oder nicht

    Fellnase - - Allgemeine Themen und Fragen

    Beitrag

    Also dann will ich mich auch mal als fauler Mensch outen. Ich mache WW nur, wenn es notwendig ist. Zur Zeit sind das ca. 15l wöchentlich bei 350l Netto im Zuge der Bekämpfung meines verflixten Schwammes. Wenn das Problem mal behoben ist, wird auf WW wieder ganz verzichtet. Ich muss dazu sagen, dass ich das Becken mit Sangokai betreibe und regelmäßige ICP-Analysen machen lasse. Da wird dann eingegriffen und evtl. aus dem Ruder gelaufenen Werte gerade gezogen. Ob mit oder ohne Wasserwechsel, die T…

  • Riffsaule selber machen ??

    Fellnase - - Sonstiges

    Beitrag

    Es kommt darauf an, aus welchem Material Du das machen möchtest. Man könnte sowas auch aus Riffmörtel hinbekommen, was aber auch sehr aufwändig und vor allem vom Gewicht her schwer werden dürfte. Ich weiß von Stefan (Miniocean V3 im Meerwasserforum), dass er seinen Aufbau mit Material von einem Hersteller selbst gemacht hat. Der kann Dir da weiterhelfen.

  • Danke Skaary! Ich bin noch etwas unschlüssig, ob die Sterne bei mir in dem doch relativ kleinen Becken überleben. Meine Kegelfechterschnecken werden schon zugefüttert. Wahrscheinlich müsste ich das dann bei den Linckia auch machen.?

  • Phosphat ...

    Fellnase - - Allgemeine Themen und Fragen

    Beitrag

    Schließe mich da Henning an. Mein PO4-Wert schwankt immer zwischen 0,03 und 0,04mg . Das ist hausgemacht durch den Futtereintrag. Ich mache da gar nichts mehr außer Songokai Basis. Messe alle 2-3 Wochen und gut isses.

  • Hallo Guido, möglich, dass irgendwo noch andere Schwämme sitzen. Das in der Mitte sind Kalkrotalgen an der Scheibe.

  • Phosphat ...

    Fellnase - - Allgemeine Themen und Fragen

    Beitrag

    Hallo Chris, was passiert, wenn Du mit Phosphatfreiem Wasser arbeitest kann Dir wohl kaum jemand genau sagen ausser das dann weniger Phosphat reinkommt. Du kannst ja die Pellets bis zu einer bestimmten Grenze drin lassen und dann raus nehmen. Ich nehme nicht an, dass der PO4-Wert schlagartig sinkt. Da kann man ja mit Phosphatzugabe gegensteuern. Das ist auf jeden Fall einfacher als Phosphat rauszuholen. Fauna Marin hat übrigens eine PO4-Adsorber, der glaube ich bei 0,04 aufhört rauszuholen. Nur …

  • Die Vielseitigkeit finde ich klasse! Es soll ja auch noch außerhalb des Meeerwassers Tiere geben.

  • Zitat von Skaarj: „Wenn sich die Sterne bewehren, dann melde ich mich eh nochmal dazu. “ Ja bitte, Herr Nachbar!

  • Hallo Skaarj, mir ist eigentlich wurscht wie er richtig heißt. Da sollen sich andere drüber streiten. Hauptsache wir sprechen vom gleichen Biest. Das ist der Fall. Bei Dir war er schon etwas prächtiger gediehen. Wie lange hat denn das gedauert?

  • So, ich habe mal versucht, den Schwamm zu fotografieren. Das ist gar nicht so einfach mit dem Handy. Er ist bläulich und unterscheidet sich daher sehr schwer vom Gestein. Die Lichttriebe, wie im MWL beschrieben, habe ich kürzlich erst abgesaugt, sodass nur noch die Schwammkörper übrig sind. Einige habe ich mit Salzsäure dezimiert. So und nun die Bilder: ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/381/ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/382/ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/383/…

  • Hallo Harald, genau um die Beckenbiologie geht es ja bei der Neueinrichtung. Das teilweise Erneuern der DEKO hatte ich mir auch schon überlegt. Je größer die Reste im Verborgenen, umso schneller ist er wieder vorn. Das ist ein Teufelszeug.

  • Hi Achim, also zum Hobby wird das Neu Einrichten des Beckens sicher nicht. Aber mit Abmachen ist es leider nicht getan. Der Schwamm hat eine sehr feste Konsistenz und lässt sich nicht so einfach aus der Deko lösen. Außerdem wächst er sicher zum größten Teil dort, wo man nicht von oben hinkommt. Jedes kleine Stück, das man nicht erwischt, wächst weiter. Ich muss mal abwarten, wie schnell er sich vermehrt, denn freiwillig mache ich natürlich die Umstellung nicht.

  • Zitat von Henning: „ Geht auch 3 Tage. Dies mussten meine beim AQ Wechsel aushalten. Ohne Verlustim Fall. Wirst du das alte Wasser im Becken lassen? “ Ja, Henning, das Wasser wird zu mindestens die Hälfte mit übernommen.

  • Danke Harald, Du machst mir Mut! Nur das doofe ist, dass dieser Schwamm giftig sein soll (MW-Lexikon) und sich unkontrolliert hinter der Deko ausbreitet. Abbrechen geht nicht, da er so dicht an den Steinen wächst, so dass man da nicht dazwischen kommt.

  • Meine Nerven!!!! Den Schwamm bekomme ich nicht mehr raus! Jetzt heißt es, sich Gedanken über eine Neueinrichtung zu machen - und zwar über das Procedere. Ich habe mal bei Riffsystem (Miriam Löw) angefragt und stehe mit Norbert Dammers in Verbindung wegen seiner neuen DEKO. Letztere ist favorisiert. So weit so gut. Es soll also die gesamte Deko ersetzt werden. Den Sand kann ich ja drin lassen - oder? Das kommt aber fast einer Neueinrichtung gleich. Dabei möchte ich natürlich die Verluste, vor all…

  • Zitat von Skaarj: „Wegen dem Schwamm empfehle ich Dir, unbedingt dran bleiben! Ich denke mal, dass Du sicherlich nicht alles erwischt hast. Da reicht leider schon ein winziges Stückchen in irgendeinem Loch und der Schwamm kommt wieder. “ Das ist wohl wahr Skaarj. Das Problem ist nur, dass ich verschiedene Schwämme habe. Da fällt es oft schwer, zu unterscheiden. Ich muss also erst warten, bis sich die Verästelungen bilden, bis ich mit Sicherheit sagen kann, ob es so ein Biest ist.

  • Heute Morgen eine angenehme Überraschung: ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/282/ Beide Schnecken leben noch. Die haben sofort die Futtertablette angenommen. Der hohe Nitrat- und Phosphatwert war offensichtlich doch dem gekillten Schwamm geschuldet.

  • Hydra 26HD

    Fellnase - - LED

    Beitrag

    Hallo Henning, ich glaube, dass die Diskussion vor allem durch die Spot-Beleuchtung und den hohen Anteil bei 400-450nm geschuldet ist. Zur punktuellen bzw. den in der Natur vorherrschenden diffusen auch seitlichen Einstrahlung hattest Du ja letztes Jahr on SIFI super vorgetragen. Im Gegensatz zu den Amerikanern wollen wir in der Regel auch hellere Becken. Der in den weißen und kaltweißen Led's enthaltene Royal-blue-Anteil in Verbindung mit zusätzlich in diesem Bereich großzügig verbauten LEDS fö…

  • Hydra 26HD

    Fellnase - - LED

    Beitrag

    Zitat von Henning: „Ich habe mal auf meiner Seite einen Beitrag verfasst Licht für Korallen verstehen “ Wieder super recherchiert und dargestellt von Henning - Danke! Damit ist Henning gar nicht so weit weg von der Aussage von Jörg. Hauptnutzen bei Blau 470nm. Der Grüne Bereich wird in der Bewertung annähernd dem Royal-blauen Bereich gestellt. Das weicht etwas ab, ist aber für mich nachvollziehbar aufgrund der Praxis mit T5. Wie auch immer : Grün ist eigentlich in jeder weißen Lichtfarbe mit ent…

  • So, mal wieder ein kurzes Update. Hallo Henning: Die Echinopora lamellosa musste zu Gunsten einer Sinularia weichen. Ansonsten habe ich mir wahrscheinlich diesen Schwamm: Carteriospongia vermifera eingehandelt. Ich hoffe, dass ich gestern alles mit Calziumhydroxid erwischt habe. Offensichtlich hat das aber einer Kegelfechterschnecke nicht gefallen. Sie fehlt seitdem. Als ich die Wurdemannis füttern wollte, haben die dankend abgelehnt. Nitrat is von 3 auf 10mg und Phosphat von 0,04 auf 0,09 gesti…