Suchergebnisse
Suchergebnisse 721-740 von insgesamt 959.
-
Kühler
BeitragDazu gibt es ja schon einiges hier im Forum. Was mich aber in diesem Zusammenhang interessieren würde, wäre, ob ein Umstieg von T5 auf LED wirklich nennenswerte Vorteile hinsichtlich der Wärmeentwicklung bringt und ob man den ungefähr beziffern kann. Ich spiele nämlich mit dem Gedanken, die Orphek einzusetzen, falls ich dadurch den Durchlaufkühler sparen würde und nur mit den GHL-Propellern zurecht käme. Allerdings habe ich keine Lust, fast 2000,- Teuronen in die Hand zu nehmen und dann doch wie…
-
Ati essentials
BeitragZuallererst sollte man die gepflegten Tiere und deren Bedürfnisse in den Vordergrund stellen. Bei reinen Weichkorallenbecken und/oder gemischt, schwach besetzten Becken kann der wöchentliche WW genügen, um Spuren- und Mengenelemente gerade so auszugleichen. Sobald sich aber das Becken nach einiger Zeit je nach Vorstellung des Betreibers entwickelt, vor allem in Richtung LPS/SPS, wird man um Additive nicht herum kommen. Steinkorallen und Kalkrotalgen verbrauchen nun mal Calcium und Carbonate. Dam…
-
Meerwassertreffen am 15.06.2019
Fellnase - - Riffaquaristiktreff Nördliches Ruhrgebiet und Umgebung
BeitragNOCHMAL anmelden? Ist mir da was entgangen? Aber zur Sicherheit: Wir kommen zu zweit. Die Adresse fürs NAVI kommt sicher noch?
-
Gefahr durch blaues LED Licht...
BeitragZu viel blaues Licht kann auf jeden Fall schaden, da es sehr aggressiv ist. Mal sehen, ob ich das noch aus dem Kopf fürs menschliche Auge hinkriege. Normalerweise verengen sich unser Pupillen bei zu hoher Lichtkonzentration. Das Auge reagiert aber vor allem im höherwelligen Bereich Grün/Gelb/Rot. Da natürliches Licht ja eine Mischung ist, kann das Auge gut reagieren. Überwiegt nun der Blauanteil, dann reagiert das Auge nicht entsprechend dem blauen Anteil, sondern auf das Mischlicht zu schwach. …
-
Meerwassertreffen am 15.06.2019
Fellnase - - Riffaquaristiktreff Nördliches Ruhrgebiet und Umgebung
BeitragWir kommen wie bereits angekündigt auch zu zweit,
-
Permanenter Wasserwechsel
BeitragSangokai wird ja von Jörg Kokott auch als System ohne WWW propagiert. Die neuen Analyseverfahren geben natürlich wesentlich bessere Ergebnisse und Einblicke in die Wasserqualität. Ob da alles erfasst wird, kann ich nicht beurteilen. Es kann aber für größere Becken preisgünstiger sein, engmaschigere Analysen durchführen zu lassen und nur im Bedarfsfall größere Wasserwechsel, so als Reset, durchzuführen. Bei den heutigen Qualitätssalzen ist ein 50%iger WW ohne weiteres möglch. Das habe ich selbst …
-
Permanenter Wasserwechsel
BeitragIst das hier schon angekommen, dass Armin Glaser zur Zeit ein Low-cost-Becken ohne WW fährt? Siehe Sindelfingen 2018.
-
Blue Marine MaxLED 160
BeitragSchließe mich auch den Vorrednern an. Meiner Meinung nach geht auch LED. Der Preis für eine gute Ausleuchtung bei vernünftigem Spectrum dürfte aber mindestens das Doppelte bei der Anschaffung sein. Die Stromersparnis ist eher marginal wenn nicht gar fiktiv! Gut bewährt hat sich auch die Hybrid-version, wobei die meisten Hybriden von der T5 leben.
-
Blue Marine MaxLED 160
BeitragEs gibt bei GHL einen günstigen kleinen Controller fürs Licht. (GHL ProfiLux light) Da hast Du dann den Vorteil, dass Du den Light-Composer mit seinen vielfältigen Möglichkeiten nutzen kannst. Oder Du nimmst den ProfiLux Mini, der kann dann auch noch Temperatur etc. Das Zeugs passt dann auch zusammen.
-
Ahoi aus Bocholt!
BeitragHallo Antje smiley37.gif
-
Viele Kollegen tauschen den Bodengrund alle zwei Jahre. Ich habe vor einigen Wochen den gesamten Bodengrund mit der Mulmglocke (Knop) bearbeitet, Cyanos abgesaugt und einen kleinen Teil gewechselt. Ich habe etliche Eimer üble Brühe bekommen. Übrigens, nicht alles was stinkt ist auch gute Biologie. Es ist richtig, dass auf frischem Bodengrund Cyanos bevorzugt wachsen können. Das gibt sich wieder nach einiger Zeit. Man darf bei solchen Vorgängen nicht in zu kurzen Zeiträumen Denken. Cyanos kommen …
-
Blue Marine MaxLED 160
BeitragWenn ich mir das Werbeversprechen der Lampe ansehe: Die hochqualitativen Bridgelux LED mit automatischer Konfiguration des Spektrums bieten das optimale Lichtspektrum für gesunde Korallen. und dem gegenüberstelle: LEDs weiß: 12000K, LEDs blau: 450-465 nm dann kommen mir leichte Zweifel.
-
Clavularia
BeitragHallo Helmut, ich hoffe, Du hast meinen Beitrag nicht als Kritik an Deiner Vorgehensweise aufgefasst! Das liegt mir völlig fern. Das ist ja das Schöne an der MW-Aquaristik, dass die Abbildung der unterschiedlichsten Biotope und damit auch die verschiedenen Vorgehensweisen möglich sind. Jeder von uns hat seine eigenen Vorlieben in der Gestaltung seines Hobbies. Auch ich habe in meinem über 60-jährigen aquaristischen Lebens- und oft auch Leidensweg etliche Phasen durch gemacht. Deshalb bin ich zug…
-
Clavularia
BeitragEs kommt immer darauf an, was man für Tiere halten möchte und wie derjenige, der davor sitzt, damit klar kommt. Ein Mischbecken mit wenigen Steinkorallen und vernünftigem Fischbesatz ist sicher mit minimalem Messen und Nachdosieren zu pflegen. Wenn ich aber einen Stoff X habe, der stark von den Tieren aufgenommen wird, dann wird es wohl nicht möglich sein, den über den WW ausreichend reinzubekommen, es sei denn, man wohnt an der Küste und kann jeden Tag das Wasser 2-3 Mal wechseln. Ohne all zu s…
-
Clavularia
BeitragKann ich verstehen, Helmut. 1/3 WW habe ich auch gemacht letzte Woche - aber gleich vier mal. Ich bin am Überlegen, ob ich von 10% nicht auf 1/3 umsteige. Rein rechnerisch ist so ein großer WW effektiver als drei bis vier kleinere.
-
Clavularia
BeitragZur Info: ich verwende das Sangokai Basis System für die Nährstoffversorgung, da ist auch Jod mit drin. Trotzdem muss ich wöchentlich noch 20µg/L Jod zugeben. Das ist laut Jörg Kokott der durchschnittliche Verbrauch eines Riffbeckens. Beim Wechsel der Kohle gibt es die gleiche Menge innerhalb der ersten Woche oben drauf. Auch der 10%-ige WW kann das natürlich nicht auffangen. Mein Jod-Wert schwankt in der Regel zwischen 60-80µg/L.