Suchergebnisse

Suchergebnisse 661-680 von insgesamt 959.

  • Strömungspumpe intervallmäßig betreiben

    Fellnase - - Pumpen

    Beitrag

    Da gibt es ja auch noch die Böschungsmatte als Ansaugschutz gegen wandernde Anemonen.

  • Strömungspumpe intervallmäßig betreiben

    Fellnase - - Pumpen

    Beitrag

    Gitter bei den Tunzes sind nicht schlecht, richten aber den Ausstoß und nehmen Leistung weg. Die Wide-Flows laufen besser ohne Gitter. Da bekommt man dann eine sanfte und breitere Strömung. Wenn ich eine Pumpe abstelle, klopfe ich vor dem Wiederanlauf kurz ans Gehäuse. Das heißt dann für meine Meiacanthus grammistes, dass das Versteck zu verlassen ist.

  • Strömungspumpe intervallmäßig betreiben

    Fellnase - - Pumpen

    Beitrag

    Hallo Horst, das Problem ist bekannt. Ich habe dadurch bereits einen Fisch verloren, der sich in einer Pumpe versteckt hatte und dann bei deren Wiederanlauf zerquetscht wurde. Das sieht dann so aus:ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/10006/ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/10005/ Es gibt zwar bei Tunze eine sogenannte Fish-Care Funktion, da zuckt die Pumpe immer wieder mal, der traue ich aber nicht. Ich lasse meine inaktiven Pumpen über GHL gesteuert immer mit Minimallast durch…

  • Strömungspumpe intervallmäßig betreiben

    Fellnase - - Pumpen

    Beitrag

    Es gibt Untersuchungen, die belegen, dass pulsierende (Intervall ist in diesem Zusammenhang nicht der richtige Ausdruck) Strömung wesentlich stärkere Assimilation etc. in den Korallen fördert als lineare. Vor allem in dicht besetzten Becken kann ein Puls auf Dauer stärker in die Verzweigungen vordringen, während bei linearer Strömung tote Winkel und schneller Ablagerungen entstehen.

  • Wenn ich mir das reichhaltige Angebot an Korallen in den privaten Marktplätzen ansehen, stimme ich fast Helmut zu. Es wird aber immer die eine oder andere Koralle geben, die nicht als Nachzucht vorhanden ist, auch wenn es sich nur um eine geringfügig abweichende Farbschattierung handelt. Gerade dann wird sich das Bedürfnis nach dem Außergewöhnlichen und der Prestigetrieb bei einigen betuchten Sammlern melden. So ist halt der Markt.

  • Zitat von Henning: „Hallo Burkhart Ich gehe davon aus, das du deinen Sand in mehreren Etappen wechseln wirst und nicht alles auf einmal. Setzt du zusätzlich noch einen Adsorber ein? “ Hallo Henning, ich werde den Sand in mindestens zwei Aktionen austauschen, schon wegen der Kegelfechterschnecken. Adsorber ist ständig im Einsatz, auch während und nach der Aktion, da durch den Austausch des Sandes auch Phosphat freigesetzt werden kann, der aber in der Regel vom frischen Bodengrund recht schnell au…

  • Zitat von Harald: „Hallo Burkhart Zitat von Fellnase: „Da zeigt er bei 0,05 “ Zitat von Fellnase: „Der zeigt immerhin 0,07-0,09 an “ Das findest du bedenklich Zitat von Fellnase: „etwas Bodengrund und Wasser zu erhitzen und dieses zu messen “ Meinst du nicht auch das dieses etwas fragwürdig ist? Nach meinem Kenntnisstand ist wird dann kein bioverfügbares Phosphat gemessen. “ Hallo Harald, leider ist dem nicht so. Unsere Messreagenzien messen nur Orthophosphat. Das ist aber nur ein Drittel der Wa…

  • Liest sich gut, Ewald!

  • OK - Lanthan = Elimi-Phos-Rapid. Jörg Kokott hat mir davon abgeraten, da dadurch wiederum Depots entstehen können. Wenn die Lanthan-Phosphat-Verbindung nicht vollständig abgeschäumt wird, reichet sie sich im Becken an und kann durch Bakterientätigkeit wieder Phosphat freisetzen.

  • So jetzt hat's mich auch erwischt. Der PO4-Wert ist schon mehr als bedenklich. Ich habe meinen ATI-Test mal mit der Referenzlösung von FaunaMarin geprüft. Da zeigt er bei 0,05 errechnet nn an. Also bin ich zu FaunaMarin gefahren, das ist nicht allzu weit weg, und habe mir einen FM-Test für Po4 geholt. Der zeigt immerhin 0,07-0,09 an. Bei Faunamarin angerufen. Da wurde mir dann geraten, etwas Bodengrund und Wasser zu erhitzen und dieses zu messen. Da wurde es tiefblau! Habe jetzt frischen Sand be…

  • Jod Dosierung

    Fellnase - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Zitat von coffeebox: „Zum Abschluss noch eine letzte Frage, sind Caulerpa oder Drahtalgen - Chaetomorpha linum eigentlich auch Verbraucher von Jod oder trifft das nur auf Braun- und Rot-Algen zu? Viele Grüße Klaus “ Hallo Klaus, ich gehe mal davon aus, dass fast alle Algenarten von Jod abhängig sind, wie die meisten Lebewesen im MW. Ich prüfe, zerreibe Gewebe zwischen den Fingern und rieche daran, da kann man schon ziemlich genau feststellen, ob Jod enthalten ist.

  • Jod Dosierung

    Fellnase - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hallo Bernd, guckst Du hier Betaisadona

  • Jod Dosierung

    Fellnase - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Zitat von coffeebox: „Hallo Klaus, hallo Fories, welchen Jodtest würdest du/ihr mir empfehlen? Wird von euch auch das Jod im Meerwasser gemessen? Viele Grüße Klaus “ Ich lasse immer ICP-Analyse bei FM machen. @Dieter - Danke für den Tip.

  • Jod Dosierung

    Fellnase - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Jod sollte im Aquarienwasser mit ca 60-80 Microgramm pro Liter vorhanden sein, vor allem auch für die häutende Fraktion. Algen sind ebenso Jodverbraucher wie Korallen (Xenien z,Bsp. besonders). Betaisadona ist kein reines Jod, sonder enthält noch andere zum Teik keimtötende Stoffe: - Glycerol - Nonoxinol-9 - Dinatriumhydrogenphosphat - Citronensäure - Kaliumiodat - Natronlauge zur pH-Wert-Einstellung Das nur zur Information. So, und nun zur Frage der Überdosierung. Eine leichte Überdosierung ist…

  • Ich würde mit Sangokai Basis arbeiten. Das kann zwar die aktive Ernährung nicht ersetzen, stärkt aber die Mikrofauna.

  • Uv klärer

    Fellnase - - Technik

    Beitrag

    Zitat von tenrek: „Hallo Carsten, da würde ich auf jeden Fall zuschlagen. Bei 120 Liter sind 15 Watt eine sehr gute Dimension. Persönlich finde ich UV-Klärer sehr nützlich,egal ob im Seepferdchen- oder im Riffbecken. Seit Jahren habe ich UV-Klärer im Dauerbetrieb negative Auswirkungen konnte ich bisher nicht feststellen. Obwohl die Leistung deutlich über der vom Hersteller empfohlenen liegt, befindet sich in Becken jede Menge Kleingetier an den Scheiben und nachts im Freiwasser. Die in der Aquar…

  • Uv klärer

    Fellnase - - Technik

    Beitrag

    Zitat von Ewald: „Zitat von Fellnase: „Hallo Klaus, die SEAZ (Sangokai Empfehlungen A-Z) sind ein Ratgeber von Jörg Kokott, der sich auf die Riffaquaristik allgemein OHNE Produktwerbung etc. für mich zu DEM Standardwerk entwickelt hat. Guckst Du hier: SEAZ “ Hallo Burkhart Da braucht man ja 3 Wochen Urlaub um das alles zu lesen “ Hallo Ewald, gehst Du nicht bald in Rente?

  • Uv klärer

    Fellnase - - Technik

    Beitrag

    Hallo Klaus, die SEAZ (Sangokai Empfehlungen A-Z) sind ein Ratgeber von Jörg Kokott, der sich auf die Riffaquaristik allgemein OHNE Produktwerbung etc. für mich zu DEM Standardwerk entwickelt hat. Guckst Du hier: SEAZ

  • Uv klärer

    Fellnase - - Technik

    Beitrag

    Hallo Pat, ich verfolge ein etwas anderes Konzept in der Riffaquaristik. Ziel dieses Konzeptes oder auch Versorgungssystem ist es, auch im freien Wasser Leben vorzufinden, ähnlich wie im Riff. Natürlich sind da Abschäumer etc. etwas Kontraproduktiv, aber eben auch notwendig. UV-Klärer können organische Substanzen wie z. Bsp. gelöste Proteine, Nukleinsären/DNA angreifen, sowie bei längerer und stärkerer Bestrahlung Ozon bilden, was zwar im aquaristischen Umfeld selten sein dürfte, aber immerhin i…

  • Uv klärer

    Fellnase - - Technik

    Beitrag

    UV tötet nicht nur die 'Schlechten', sondern auch die 'Guten'. Bei empfindlichen Fischen kann es notwendig sein, vor allem in der Eingewöhnungsphase. Bei Wassertrübungen hilft oft ein kurzzeitiger Einsatz. Natürlich muss die Stärke beim Einsatz gegen Fischkrankheiten/Parasiten wesentlich höher sein als gegen Planktonblüte. Es gibt in der SEAZ eine gute Übersicht. Man sollte sich aber trotzdem immer fragen, ob der Einsatz Sinn macht, oder ob nicht andere Parameter wie Bakteriengleichgewicht herge…