Suchergebnisse

Suchergebnisse 521-540 von insgesamt 959.

  • Hallo Klaus, ich finde aber nirgends eine Aufstellung des Besatzes. Wenn Du eine Beckenvorstellung machst, was ja wirklich sinnvoll und lobenswert ist, dann wäre es vielleicht besser, bei Problemen nicht extra Freds aufzumachen, sondern dort weiter zu machen. Man kann sich dann besser einlesen und die Probleme besser einordnen

  • Hallo Klaus, ohne Dein Becken zu kennen kann man schlecht eine Analyse machen. Nitrat kommt nicht von ungefähr. Du hast schon einige Gründe richtigerweise genannt. Es sind immer zu viel Produzenten und zu wenig Konsumenten.

  • Danke Rainer, so stelle ich mir das auch vor.

  • Hallo Harald, ich will mal was Neues ausprobieren. ATI ist etwas einfacher. Es hat nur zwei Hauptkomponenten statt 4 und hat die Spurenelementeversorgung an den Kalkhaushalt gekoppelt. Die Versorgung der Spurenelemente erfolgt bei Sangokai in den Nutri-basics. Ich habe immer wieder Cyanos. Da sind aber auch Aminos drin. Darüber haben sich meine Cyanos besonders gefreut. Ich weiß, dass Cyanos sehr viele Ursachen haben können. Es war aber interessant zu beobachten, dass mit sinkender Basis-Dosieru…

  • Ab heute stelle ich von Sangokai auf ATI Essentials Pro um. Werde mal zu gegebener Zeit berichten.

  • Hallo Klaus, ich mache die Wasserwechsel solcher Resets im Abstand von 2 Tagen. Habe allerdings gutes Meersalz. Ich lasse das Frische Meerwasser über Nacht stehe, damit es nicht so aggressiv ist. Das Absolute Ocean ist eine teure Geschichte. Trotzdem wäre natürlich die Ursache für den hohen Nitratwert zu ermitteln angesagt.

  • Hallo Klaus, mit 10% WW wirst Du wohl beim Nitrat nichts werden. Da wären 3x30-40% sinnvoller. Beim Jod kann man bei einem gut funktionierenden Riffbecken von einem Verbrauch von ca. 20µg/L wöchentlich ausgehen.

  • Hallo Harald, es waren Wildfänge. Ich vermute einfach irgend welche Einzeller oder Parasiten. Die kommen ja auch im Meer vor. Wenn dann die Tiere durch den Stress geschwächt sind, können sie sich vermehren und den Wirt schädigen.

  • So, die neueste Beobachtung. Ein Tier, das vorher gut gefressen hat, geht auch nicht mehr ans Futter. Also liegt der Verdacht eines Infektes nahe.

  • Hallo Ina, danke für den Hinweis. Mir sind die Tiere, die gestorben sind, auch dadurch aufgefallen, dass sie nicht gefressen haben. Allerdings fehlen bei einigen die Flossenspitzen, was auch auf Aggression hin deutet. Ich habe definitiv beobachtet, wie sie sich bekriegt haben. Das Problem mit dem Futter habe ich im MW-Forum auch gelesen. Ich habe ihnen alles mögliche, was es auf dem Markt gibt, von Flocken, über Pellets bis hin zu 5 Sorten Tiefkühlkost angeboten. Nix war's. Shit happens

  • Jetzt habe ich mir wieder mal was gegönnt:ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/13173/ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/13175/ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/13174/ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/13176/ Das musste mal wieder sein. Nachdem die beiden Rüpel-Acanthops jetzt bei Ewald schwimmen, habe ich das Becken wieder etwas belebt mit: 6 x Meiacanthus atrosalaris - sind leider nur 3 übrig geblieben - innerartliche Raufbolde!? 3 x Meiacanths grammistes - zu…

  • Danke Torsten. Wirklich klasse!

  • Hallo Ewald, Eisen ist nicht bedenklich. Das kommt wahrscheinlich aus dem verwendeten Salz (Fließmittel). Zink ist etwas hoch, aber war auch schon höher. Die Analyse davor waren beide Werte ok. Es kann also nicht mit dem Chrom-Kupfer-Problem zusammenhängen.

  • @Klaus, das mit dem Rausnehmen ist so eine Sache. ich habe momentan kein zweites Becken. @Achim, die Analyse zeigt ja, dass momentan keine übermäßigen Werte an Schwermetallen mehr vorhanden sind. Ich gehe mal davon aus, dass es sich um Spätschäden handelt, die jetzt raus kommen. Das gleiche Bild hatte ich mal vor Jahren als ich eine spezielle Riffkeramik verwendet hatte. Komischerweise stehen alle anderen Korallen, bis auf eine einzige Euphylia, die hat's wahrscheinlich auch erwischt, top da.

  • Mal wieder einen kurzen Zwischenstand. Die neueste Analyse sieht recht ordentlich aus. Ich mache immer noch 2-3 mal wöchentlich 20% WW. Der reale Anstieg des Kupferwertes verlangsamt sich stetig. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/13133/ AAAABER - mein wunderschöner Xenien Bestand ist am Abnibbeln! Die einzelnen Tiere werden immer kleiner und pumpen kaum noch. Kann das die Nachwirkung des hohen Kupferwertes sein? Wäre es ratsam den gesamten Bestand an Xenien raus zu nehmen?

  • Balling und die Dosierung

    Fellnase - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hi Ralf, das ist natürlich Pech. Zur Dosierpumpe kann ich nur sagen, dass ich die GHL habe und seit Jahren zufrieden bin damit. Ich dosiere KH/Ca mindestens 6 mal täglich.

  • erledigt - viel Erfolg.

  • Zitat von Henning: „Zitat von Fellnase: „Es sieht also so aus, als ob der Wert real fallen würde. Schaun wir mal. “ Hoffe du hast die Verursacher gefunden. Daumen sind auf jeden Fall gedrückt Burckhart. “ Hallo Henning, so ganz sicher bin ich mir noch nicht. Aber ich gehe mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aus, das es die Tunze Nachfüllanlage war. Bei den Magneten bin ich mir nicht so sicher, denn die dürften kein Kupfer haben.

  • Habe mal zwei verdächtige mit entfernt . Die neueste Analyse ergab einen Kupferwert vo 2,56,µg/L. Es sieht also so aus, als ob der Wert real fallen würde. Schaun wir mal.