Suchergebnisse

Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 959.

  • Wann dosiert ihr Jod

    Fellnase - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Zitat von Harald: „Dann machst du wohl alles richtig Ralf, Korallen stehen ja auch prima. “ So sehe ich das auch. Das mit den 'Verflüchtigen' von Jod geistertja immer wieder mal durch die Gemeinde. Wohin soll denn das flüchten? Es ist sicher so, dass Jod in verschiedenen Verbindung vorkommt. Meines Wissens können aber (fast?) alle Verbindungen von Korallen, Schalentieren etc. aufgenommen und verwertet werden. Da wäre Burkhard Ramsch gefordert. Der weiß das sicher genauer. Wer es genauer wissen w…

  • Wann dosiert ihr Jod

    Fellnase - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Darüber habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Ich weiß, dass mein Becken 20µg/L Jod wöchentlich verbraucht. Das ist übrigens der Durchschnittswert eines mit Sangokai versorgten Riffbeckens. Das wird bei mir in 2 Gaben wöchentlich, zumeist morgens, zugegeben. Ich verwende dazu das IF von Sangokai, wodurch auch gleichzeitig ein Flourausgleich mit gemacht wird. Bei Wechsel der Aktivkohle gibt es einen einmaligen Ausgleich von 20µg/L. Das kann morgens oder abends sein, je nachdem wie ich dazu komm…

  • Hallo Sebastian, beim Beckenstart mit robusten SPS anzufangen geht, wenn man das Startersystem von Sangokai benutzt auf jeden Fall. Allerdings würde ich robuste, schellwüchsige Arten wie die Milka, Seriatopora, Montipora oder Pocillipora verwenden. Später kann man dann mit den empfindlicheren Arten beginnen, wenn dies gewünscht wird. Eines muss ich jedoch aus Erfahrung noch anmerken. Weichkorallen sind für den Erstbesatz zwar verlocken, eignen sich aber nur, wenn keine empfindlichen Arten wie z.…

  • ATI Straton

    Fellnase - - Testberichte / Vorträge

    Beitrag

    Das kommt ganz auf das Spektrum an. Wenn UV, Violett oder Royalblue zu hoch sind, dann kann es schon zu viel sein. Es gibt da von Jörg Kokott eine gute Empfehlung.

  • Danke, Harald1

  • Hallo Ralf, ich verwende Filterwatte lediglich im PO4-Adorber, um zu verhindern, dass Abrieb aus dem Fließbettfilter ins Technikbecken gelangt. Das ist recht wenig. Watte zur Wasserklärung macht nur dann Sinn, wenn sie täglich erneuert wird. Es bildet sich sehr schnell eine Bakterienschicht/Biofilm drauf. Deshalb wird ja der Fließbettfilter eingesetzt. Inwieweit das wirklich nach einem Tag schon relevant ist, hängt sicher auch noch von anderen Faktoren ab. Ich verwende am Einlauf zum TB eine Fil…

  • OK, das Rohr ist etwas eng geführt. Geht da keine Schraubmuffe, die man drankleben kann? Beispiel: shop-meeresaquaristik.de/PVC-F…ng-25-mm-360025::795.html

  • Man kann auch eine Verschraubung dran machen.

  • Makroalgen Testbecken

    Fellnase - - Marine Algen und Pflanzen

    Beitrag

    Ja Edwin, Algenbecken sind immer spannend. Werde aufmerksam beobachten!

  • ATI Straton

    Fellnase - - Testberichte / Vorträge

    Beitrag

    Hallo Joe, ich lerne gerne dazu und nichts in der Meerwasseraquaristik ist in Stein gemeißelt. Ich gehe mal davon aus, dass Ihr mit euren Röhren 10-12 Stunden und das nicht zu blaulastig beleuchtet? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass zu starke Strahlung im Bereich unterhalb 450nm sehr schnell zum Einstellen des Wachstums führt und zu Verbrennungserscheinungen. Die Straton ist da eher moderat und hat Ihre Stärken vor allem im höherwertigen Blaubereich, ähnlich der Aquablue-Special von ATI, nur …

  • ATI Straton

    Fellnase - - Testberichte / Vorträge

    Beitrag

    Hallo Joe, Dein Rat ist sicher gut gemeint, aber die Kurve beruht auf der Tatsache, dass am Riff auch lediglich 5-6 Stunden täglich maximale Lichtstärke herrscht. Sie resultiert auch aus der Tatsache, dass man mit den LEDs sehr schnell Verbrennungen bekommen kann, da die maximale Lichtabgabe doch um einiges stärker ist als bei T5. Das vorsichtige Herantasten an die maximale Einstellung der Lichtstäke macht auch Sinn, da die Lichtzusammensetzung oft eine andere ist als die, unter der die Korallen…

  • ATI Straton

    Fellnase - - Testberichte / Vorträge

    Beitrag

    Da kann ich nur auf die Empfehlungen von Jörg Kokott hinweisen. Die kann man im Sangokai-Forum sehen.

  • pH Wert abgesackt

    Fellnase - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hallo Ralf, der PH-Wert hat natürlich einen Einfluss auf den Kalzifikationsprozess bei Steinkorallen. Ich beziehe meinen Wissen darüber aus der SEAZ, dem Sangokaiforum und aus Armin Glasers Ratgeber Meerwasserchemie. Atemkalk und Kalkwasser sind zwei gängige Methoden, um den PH zu stabilisieren. Meinen PH habe ich schon lange nicht mehr gemessen, vor allem da ich mit Oceamo Duo meinen Kalkhaushalt einstelle, seitdem benötige ich auch keinen Atemkalk mehr. Meine KH liegt bei etwa 7,5. Grob über d…

  • Hallo Horst, mal eine schöne Abwechslung mit den Röhrenaalen. Bin gespannt. Viel Spaß.

  • Hallo in die Runde

    Fellnase - - Uservorstellungen/Begrüßung

    Beitrag

    Hallo Thomas,

  • Mein Salaris hat alle Flocken und Gefrierfutter gefressen. Er hat nix extra bekommen und wurde ungefähr 3 Jahre alt.

  • Antennarius

    Fellnase - - Zuchtbereiche unserer Mitglieder

    Beitrag

    Super! Bin gespannt.

  • ICP Ich lasse, wenn keine Probleme erkennbar sind, ca alle 2-3 Monate eine bei Faunamarin machen. Wenn Probleme da sind, Schwermetalle etc. dann öfter. Im Wechsel, je nach Lust und Laune, nehme ich auch ungefähr zweimal im Jahr die ATI-ICP. die ist zwar teurer, hat aber auch einiges mehr wie z. Bsp. KH, Fluor, Salinität. Natürlich werden die allgemeinen Werte wie Salinität, KH, CA, Jod, NO3 öfter getestet. Bei den Heimtests verwende ich FM, Salifert, Read Sea. Wichtig bei den Heimtests ist, das …

  • Hallo Torsten, wenn es denn kein Stress war, wäre für mich die einzige Erklärung, dass aus der HMF-Matte das innere Wasser, stark belastet, teilweise in das wenige verbleibende Restwasser im Becken geflossen ist.

  • Zum Thema Wasserwechsel. Ich weiß nicht ob man das verallgemeinern kann, aber mir sind im Süßwasserbereich bei einem geringen Wasserwechsel, so 20-30% immer wieder die Tiere gekippt, bis ich auf die Idee kam, mindestens 80-90% zu wechseln. Ab da hatte ich beim WW keine Ausfälle mehr. Ich habe zum Teil die Larven in einem Netz aufgefangen und komplett in ein mit natürlich angepasstem Frischwasser gefülltes Becken gekippt. Die Erklärung dafür war, dass das alte, versiffte Wasser einen niedrigeren …