Nachzucht von Thor amboinensis

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Steffi schrieb:

      Ich habe doch umdisponiert :whistling:

      Ich hatte schon mal Felsengarnelen in einem aufgeschnittenen Destikanister großgezogen, das ähnliche Prinzip nutze ich jetzt mit einer abgeschnittenen Volvic-Flasche (Vorteil, die sind eckig :D und passen genau in die Ecke neben die Glasstreben). Der Luftschlauch endet unten im Verschluß der Flasche, die Larven können sich nicht absetzen (das haben sie in der Breedingbox schon wieder gemacht :shout: ).



      Hi

      Vom Prinzip ist die Idee sehr gut,

      Ich würde die Larven aber alle 2-3 in eine neue (saubere) Flasche umkippen.

      Wenn du dann noch das Fingerspitzen Gefühl fürs Futter hin bekommst sparst du dir das lästige Altnauplien abgesauge :D

      Garnelenlarven verhungern nicht so schnell aber zu viel Futter ist tödlich

      MfG Sylvio
      Dem Tatendrang immer eine Spur voraus
    • Heute habe ich mal durchgezählt, es sind noch 19 Larven, ca. 10 haben sich schon vom Acker gemacht.

      Sie sind ordentlich gewachsen und knapp 2 Wochen alt. Bis jetzt bin ich zufrieden mit dem Verlauf.

      Silvio, ich füttere schon sehr viel weniger als bei meinen ersten Versuchen :D
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Hi,
      und die nächsten Larven habe ich aus dem Korallenriffchen abgefischt, ca. 40 Stück müßten es gewesen sein.
      Ich hatte das kleine Mädel gar nicht auf dem Schirm gehabt, war eins aus dem letzten Wurf den ich großgezogen hatte.
      Mal gucken, was bei rauskommt, bei den "Erstgebährenden" klappt das meist noch nicht so gut.

      Diese werde ich jetzt in der Breedingbox großziehen *jawoll* Ich habe 2 baugleiche, zwischen denen wechsele ich dann immer hin und her.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Steffi schrieb:

      und die nächsten Larven habe ich aus dem Korallenriffchen abgefischt, ca. 40 Stück müßten es gewesen sein.

      Hi Steffi :good2:

      Steffi schrieb:

      Diese werde ich jetzt in der Breedingbox großziehen *jawoll* Ich habe 2 baugleiche, zwischen denen wechsele ich dann immer hin und her.

      Viel Erfolg.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Es sind insgesamt 9. 1 größere umgewandelte, 3 Stück beim Umwandeln (die sitzen schon am Boden, sind aber offiziell noch keine Garnelen) und der Rest ist noch im Larvenstadium. Da ich für die 9 Tüddels jetzt keine Artemia ansetzen möchte und meine selbst entkapselten einfach nicht schlüpfen ( :cursing: ), gibt's jetzt feines angereichertes FroFu, das klappt! Ist nur doof, daß ich da rotes Plankton mit rein habe :shout: das sieht den Larven so ähnlich :help: Ansonsten sind B. plicatilis, Copepoden und Lobstereier mit dabei. Durch das Geblubbere bleibt das FroFu schön in der Schwebe und die Larven greifen eh nach allem was vorbei schwimmt :D
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Hallöle, ich nehme diesen Fred einfach mal weiter...

      Am Freitag Abend hat eine meiner Thor-Damen ihre Jungen entlassen. Es war so gegen 23 Uhr und bei voller Beleuchtung. Da ich aber so müde war, habe ich nur die Pumpe ausgestellt und wollte die Larven dann am nächsten Morgen absaugen und in eine Einhängebox bringen. Es waren mindestens 100 Stück und am nächsten Morgen... :search: ... nix...nicht eine mehr da. ;( Als ob nichts gewesen wäre.
      Sterben die so schnell?
      Märkische Grüße

      Anke :bye:

      FG Meeresbiologie Berlin
    • Mal kurz durchwischen...

      Aktuell habe ich wieder 2 Thor-Würfe.
      Bis zum nächsten Kurzurlaub Anfang November sollten sie umgewandelt sein.

      Till Deuss hat in seinen Berichten zur Dekapodenzucht immer so von zusätzlichen Brachionus geschwärmt, ich versuche es jetzt mal ^^ Ich habe ja meinen Weiß-der-Geier-was-alles-drin-ist-Mix, da siebe ich eine Fraktion zwischen 40 und 180µm aus, reichere das dann noch mit dem orange von Mrutzek an. Dazu gibt's dann noch AF430.

      Beim ersten Wurf, der jetzt 5 Tage alt ist, sind die Ausfälle (abgesehen von den Schwimmern, die eh sterben) geringer als bei ausschließlicher AF430-Fütterung. Der 2. Wurf ist gestern abend in den Kreisel gekommen.

      Ich wechsele jeden Tag das Wasser nahezu komplett im kleinen Kreisel. Phyto setze ich nicht ein, habe ich auch nicht mehr.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe: