Wieviel füttern? Grundel (und Knalli)

    • Wieviel füttern? Grundel (und Knalli)

      Hallo Forum :)

      Ich bin etwas verunsichert wegen der Futtermenge für meine Grundel (Stonogobiops nematodes) samt Alpheus randalli... Wenn ich ihr Artemien gebe geht sie eigentlich immer dran, wartet auf die letzten Krümel, kann nicht genug bekommen. Sie sitzt auch oft ohne Aktivität des Knalli vor der Höhle und lauert auf Futter... Ich habe nur Angst, zu viel zu füttern. Immerhin sollen die Einis auch Algen fressen und nicht nur Überreste von der Grundel und dem Knalli ;)

      Woran erkenne ich, dass der Fisch genug bekommt? Am Knalli erkenne ich vermutlich gar nichts, oder?

      Irgendwelche Tipps?

      VG
      Rebekka


      Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
      LG
      Rebekka
    • Fische sind noch nicht so kulturkrank wie der Mensch und überfressen sich deshalb in der Regel nicht (Schleimfische sind die Ausnahme :D). Heißt: Füttern, bis nichts mehr genommen wird! Sollte ein Fisch dennoch überfetten, war es schlicht das falsche Futter.
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Sorry Florian, das ist eine sehr gewagte Theorie mit

      Wombat schrieb:

      Fische sind noch nicht so kulturkrank ... und überfressen sich deshalb in der Regel nicht
      Beobachtungen zeigen anderes. Die Ausnahme sind wohl lediglich Herbivore,
      wenn diese auch nur mit Pflanzlicher Kost bedient werden- aber wer kann schon den Doktor von den Artemien fern halten :D
      Alle anderen schlagen definitiv zu, bis der Bauch voll ist- und das auch 2x am Tag.
      Zu Beginn wird die zugeführte (Futter-) Energie in Wachstum umgesetzt- dann geht`s in die Breite ;)

      Ich würde weniger Sorge um die Grundel haben, als um den Krebs. Denn bei den Krustentieren sieht man schlecht (meistens gar nicht) wie gut sie im Futter stehen. Die Wassertemp. hat unmittelbaren Einfluss auf den Stoffwechsel und so wird eine passende Fütterung schwierig.
      Bei den von mir separat gehaltenen Krebsen und Garnelen bin ich immer wieder irritiert über deren "Dauerhunger".

      Aber zurück zum Fisch:
      so lange die Unterseite (am Bauch) leicht nach aussen gewölbt ist (je nach Fischart mehr oder weniger) ist meist alles prima.
      Ist der Bauch eingefallen, besteht Handlungsbedarf.
      (Aussnahme sind da Krankheiten bei denen die Fische abmagern obwohl sie gut fressen - also trotz dickem Bauch werden sie an den "Schulterpartien" dünner bzw fallen dort die Partien regelrecht ein)



      BG
      Holli
      Wer ruhig leben will, der darf
      nicht alles sagen, was er weiß und
      nicht alles glauben, was er hört.
      (aus China)
    • Hallo Florian,
      Fische fressen immer, denn sie haben kein Sättigungsgefühl. Es macht keinen Sinn Fische "im Futter" stehen zu lassen. Warum? Nahrung muss einige Zeit im Verdauungskanal verweilen, damit sie aufgeschlossen werden kann. Wenn nun ein Futterüberangebot besteht, ist die Nahrung nur teilweise aufgeschlossen und im Kot befindet sich noch sehr viel Energie. Ein gefundenes Fressen für Bakterien und Co. Besser eine Intervallfütterung anstreben! Bei der Nahrungsaufnahme verändert sich der pH Wert im Darm der Tiere, er steigt und das ist der Grund, warum die Nahrung schlechter verwertet wird. Fische können keine Magensäuren unter pH 4 erzeugen und haben große Probleme wenn die Verdauung unvollständig ist. Nicht nur die Energiebilanz, also der Nutzenwirkungsgrad sinkt rapide für die Fische. Wenn Nahrung aufgenommen wurde dürfen die Tiere nicht mehr unter Stress stehen, sie benötigen Zeit in Ruhe zu Verdauen! Ein sehr wichtiger Faktor auf die Energiebilanz der Tiere der oftmals unterschätzt wird. Tiere die nicht in Ruhe verdauen können leiden unter Stress und das kann die Tiere schwächen und Krankheit auslösend sein.
      In dem Zusammenhang empfehle ich als Literatur Prof. Dr. Heinz Bremer zu lesen, seine Hinweise sind leicht verständlich und für Aquarianer gemacht.
      ISBN: 3-8001-7366-2

      LG Dietmar
      FG Meeresaquaristik Berlin-Brandenburg
    • Hmm, das wusste ich nicht. Habe mich bisher immer an die Regel gehalten: Soviel füttern, wie sofort gefressen wird! Ich merke bei meinen Fischen sofort, wenn der Appetit nachlässt und sie nur noch widerwillig mal zuschnappen. Ist das dann denn etwa schon zu viel?
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Hallo Rebekka,
      für die Grundel und den Knallkrebs würde ich am Tag eine 1/4 Frostfuttertablette füttern- das müsste reichen ab und an darf es aber auch mal mehr sein, denn die Einsiedlern bekommt das auch mal ganz gut...
      Grüße franzi
    • Hm, Frostfutter habe ich zwar da, füttere ich aber nicht ;) Muss ich vielleicht doch mal machen, um die Menge abzuschätzen ;) Danke für die präzise Aussage ;)

      Florian - meine Tochter hat noch ein sehr gutes Gefühl, wann sie satt ist - auch wenn diverse ältere Verwandte immer mit "du kannst doch noch gar nicht satt sein" kommen ;)


      Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
      LG
      Rebekka
    • schmilli schrieb:

      die halben Würfel sind immer noch zu groß

      Wo ein Wille da ein Weg. Ich habe eine alte Kneifzange, da kannst du vierteln, achteln, oder wie auch immer. Teilst einfach die Würfel, was nicht zum füttern bestimmt ist, kommt in eine Dose und dann wieder in den Gefrierschrank. So kannst du gleich lauter kleine Würfel machen, die "Mann" dann nur entnehmen brauch. :thumbup:
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Alternativ - hab ich beim Süßwasser-Aqua immer so gemacht - kann man sich von den Würfeln auch am Rand immer was mit heißem Wasser "abspülen" und mit einem Sieb auffangen. Ich füttere in letzter Zeit nur noch Frostfutter, da es auch besser für's Becken sein soll als das Granulat-Zeugs...
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Frage: wenn ich Frostfutter spüle schwemme ich nicht nur Phosphat aus sondern auch Nährstoffe. Was ist dann noch der Vorteil ggü gefriergetrockneten Artemien?

      Und was den Aufwand angeht: mein Aquarium steht nicht in der Nähe des Kühlschranks und für FroFu muss ich auch häufiger zum Händler als für die gefriergetrocknete Variante.

      Ich frage mich nur wirklich welchen Mehrwert es bringt und ob die Fische es brauchen...


      Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
      LG
      Rebekka
    • Hallo Rebekka,

      vielleicht habe ich die Erklärung überlesen... aber warum müssen es Artemien sein? Bei Frostfutter gibts ja eine große Auswahl, mit viel reichhaltigeren Tierchen: Mysis, Krill, Copepoden. Ich z.B. hol Frostfutter bevorzugt von der Firma Erdmann, die haben eine prima Auswahl und das Futter ist (wirkt zumindest) qualitativ sehr hochwertig. Wenn du deinem Knalli eine Freude machen willst, kannst du einen kleinen Beutel Stinte holen, die lassen sich gefroren auch in Stücke brechen. Das kannst du ihm dann mit einer langen Zange (zB Eheim) direkt in die Hand geben :).
      Schöne Grüße
      Karin
    • Hi Karin,
      nein, es müssen nicht Artemien sein - es ging darum wenn Artemien dann in welcher Form ;)
      Stinte für meinen Mini-Knalli? Echt? Wie klein muss ich die dann brechen? Auch bei der Grundel frage ich mich manchmal, ob sie sich nicht zu große Teile schnappt lol


      Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
      LG
      Rebekka