Euphyllia zeigt weißen Fleck...

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Aus Gründen der Höflichkeit bitten wir das Geschriebene mit seinem Vornamen zu kennzeichnen, Danke, das Team der IG.

    • Euphyllia zeigt weißen Fleck...

      Hi,

      seit kurzem zeigt ein Polyp der Euphyllia einen weißen Fleck:



      Da ich in der Vergangenheit schon 2 Fehlschläge mit Euphyllias hatte und seit einem halben Jahr sehr happy bin, dass es diesmal zu klappen scheint, beobachte ich sie recht genau. Seit 2 Tagen zeigt sich hier jedoch ein weißes Körnchen und wo anders habe ich auch noch einen weißen Punkt gesehen.

      Nun frage ich mich, ob das Anlass zur Sorge, oder ganz normal ist. Vielleicht habt ihr das schon mal gesehen?
      Viele Grüße

      Stefan

      Nanoriffer seit 2012 (80 Liter) | Begründer von sabi-project.net (IPv6 benötigt), ein semi-wissenschaftliches Projekt zur Erfassung unserer Riff-Wasserwerte und deren Analyse
    • Nach ein paar Tagen sind die weißen Striche wieder verschwunden. Ob das sowas wie Plattwürmer waren? Die Euphyllia steht jedenfalls weiterhin gut. Scheint ihr also nicht geschadet zu haben.

      Als ich sie gekauft hatte, war sie etwas farbiger. Ich habe zwar Spurenelemente, die ich zwischenzeitlich mit der Calciumzugabe hinzufüge, aber einen großen Effekt scheinen die nicht zu haben. Hatte schon überlegt ob ich es mit ein Amminosäuren und Vitamine Produkt mal ausprobieren soll. Habe ich in den 10 Jahren noch nicht gemacht. Soll ich das mal probieren?
      Viele Grüße

      Stefan

      Nanoriffer seit 2012 (80 Liter) | Begründer von sabi-project.net (IPv6 benötigt), ein semi-wissenschaftliches Projekt zur Erfassung unserer Riff-Wasserwerte und deren Analyse
    • Hi Ewald und Achim,

      Ich bin zwar seit 10 Jahren dabei, aber eher von der Kategorie lazy reefing. Bzgl. Wechselwirkungen mit der Lichtanlage bin ich wissenstechnisch auf dem Stand 0. Nachdem ich die anfänglichen Spots beim Cube hatte, habe ich irgendwann auf drei Lightstrips gewechselt, als die Spots hin waren und Ersatzteile der Serie auch nicht mehr da waren. Bei den Strips sind dann nach und nach die großen Netzteile hin und nun habe ich einen breiteren Balken, wo ich die LEDs ein wenig programmieren konnte, Also sanfter Sonnenauf- untergang, Abends kurze Mondphhase und dann aus.

      Wie liest man sich beim Licht am besten ein? Habt ihr da ein paar Links für mich?

      Das Wasser ist wohl bzgl. PO4 und NO3 auch recht sauber. Ich hatte irgendwo gelesen, dass die Mangrove ebenfalls Nitrate-Level senken soll. PO4 ist kaum messbar. Sollte sich demnächst ändern, da ich wieder etwas aufgestockt habe, zweiten Kauderini (nachdem einer verschwunden ist), Knallkrebs und Partnergrundel. Da wird über Frostfutter wahrscheinlich der PO4 Eintrag etwas steigen.
      Viele Grüße

      Stefan

      Nanoriffer seit 2012 (80 Liter) | Begründer von sabi-project.net (IPv6 benötigt), ein semi-wissenschaftliches Projekt zur Erfassung unserer Riff-Wasserwerte und deren Analyse
    • Hi @Fellnase (Burkhart),

      WOW - das war jetzt schwere Kost. Aber genau richtig für mich. Hab das Lichtkapitel gelesen. Ich befürchte ich muss es noch ein paar Mal lesen, um alles aufzusaugen. Aber am liebsten würde ich jetzt meinen aktuellen Job an den Nagel hängen und mich ganz dem Studium der marinen Wechselwirkungen verschreiben....naja wird vielleicht im nächsten Leben was :seufz:
      Also meine Learnings (nach einmal Lesen) so weit:

      • Ich habe Mondlicht völlig falsch interpretiert (die Erklärung ist so logisch, hätte mir als Taucher völlig klar sein sollen). Habe gleich mal die Mondlichtphase (1h) bei mir spektrumtechnisch überarbeitet.
      • Die Wirkung von blauen Lichtanteil auf Zooxanthellen, Korallengeweebe oxidativer Stress....habe gleich mal bei den LEDs den Blaulichtanteil etwas reduziert (nicht zu viel, das das Becken ja eigentlich gut läuft).
      • Die Rolle von grünwelligen Licht bei Cyanos...das hat mir bisher noch keiner erklärt, ich hatte schon ein paar Plagen mitgemacht und immer mechanisch mit Schwefel- und Nitrobacter Bakterienkulturtherapie bearbeitet. Warum erzählt hier keiner, dass man zur Unterstützung den Grünanteil mal halbieren könnte?
        Bei der nächsten Plage werde ich genau das mal ausprobieren, vielleicht läßt sich die Therapiedauer dadurch halbieren?
      • Anregung von Chromoprotein durch violettes Licht.OK - das beantwortet meine Frage nach den Additiven wie Aminosäuren und Vitaminen, da lasse ich erstmal die Finger von. Aber mein LED Balken bietet mir kein violettes Licht an. Hm....mal sehen wir ich damit mal experimentieren kann. Das CON Steuerungsmodul zu meinen Balken hat noch 2 Kanäle frei. Da läßt sich vielleicht was machen. Wenn auch im Artikel violettes Spektrum vorsichtig gehandhabt werden muss.
      • Ich brauche ein Licht-Review/Beratung. Mal sehen, ob ich morgen das Lichtprofil bei mir mal ausgelesen bekomme und darstellen kann. Würde mich interessieren, was ihr dazu sagt.
        • In dem Zusammenhang fällt mir auf, dass mein Sabi-Projekt um die Kategorie Licht erweitert werden muss, da es bei den ganzen Wechselwirkungen einen essentiellen Parameter darstellt. Ich habe nur den Vergleich mit meinen LED Balken und der CON Steuerungsgeschichte. Was macht hier Sinn? Ich würde die Lichtanteile (Weiß, Blau, R-G-B) und deren Ramp-Up Phasen und Dauer erfassen. Daraus läßt sich später bei Auswertungen die Dauer, Intensität der einzelnen Komponente approximatisieren und somit in Bezug zu den Werten der anderen stellen. Die Nutzer hätten den Vorteil ihr Licht Profil grafisch aufbereitet zu sehen und dies in die diversen Foren zu posten, wo sie Rat suchen.
      Viele Grüße

      Stefan

      Nanoriffer seit 2012 (80 Liter) | Begründer von sabi-project.net (IPv6 benötigt), ein semi-wissenschaftliches Projekt zur Erfassung unserer Riff-Wasserwerte und deren Analyse
    • Hallo Stefan, bin überwältigt von soviel Einarbeitungsenergie. Das Thema Licht ist zwar schon ziemlich gut wissenschaftlich durchgearbeitet, es gibt aber auch immer wieder neue Themen und Ergänzungen. Am wichtigsten ist hierbei aber auch tagsüber die Konstanz, vor allem im Spektrum. Da gibt es auch in der Natur nur geringe Abweichungen. Jörg ist einer derjenigen, die sich wissenschaftlich damit auseinandergesetzt haben und zwar während seines Studiums und für mich absolut glaubwürdig, da er keinerlei wirtschaftliche Interessen damit vertritt.

      Was ich vor allem gelernt habe, ist die Bedeutung des längerwelligen blauen Lichtes um 470 Nanometer, des sogenannte PCP-Komplexes. Einen guten Ansatz bietet die Straton. Alle andern Hersteller bedienen diesen Bereich eher schwach.

      In diesem Sinne viel Erfolg,
      Gruß
      Burkhart