Weißbandputzergarnele

    • Weißbandputzergarnele

      Hi Forum :bye:

      Eine Freundin hat heute nach einem Blick in unser 3-Wochen altes Aquarium (und einem Blick auf die Wasserwerte) gesagt, sie würde meiner Tochter nächste Woche zum Geburtstag gerne eine Weißbandputzergarnele schenken. Frage: sinnvoll oder nicht?

      Eigentlich wollte ich in der Putzercrew niemanden, der noch extra gefüttert werden muss. Außerdem planen wir (in 130L) auch keinen großen Fischbesatz, der geputzt werden will - erstmal nur eine Grundel - und ich habe gehört die Grundeln haben teilweise Angst vor der Garnele...? Ohne Fische ist sie ja in direkter Nahrungsmittelkonkurrenz mit dem Rest der Cleaning Crew, oder?

      Schön sind die Tiere ja schon und es wäre toll ein Tier zu haben, das nicht so scheu ist - aber ich bin mir irgendwie unsicher. Was meint ihr?
      LG
      Rebekka
    • dann evtl eine andere garelenart?

      die kardinalsgarnele sag ich gleich ist dolle scheu
      die ist eher verstecktlebend

      meine werd ich gegen eine weißbnd tauschen
      die kardinäle sehen schön aus ...
      aber man sieht sie kaum und putzdienst ist auch eher selten

      wobei meine den tag den schleimi geputzt hatte
      der ag aufm boden , bauch nach oben und hat es sich gut gehen lassen
      sah schon merkwürdig aus ...
    • also unbedingt Fische zum Putzen brauchen sie nicht.
      Die können auch gut von den Resten leben; oder du fütterst ihnen ein bisschen Granulatfutter.
      Wobei du damit rechnen musst, dass die bei Einzelhaltung kaum zu sehen und sehr scheu sind.
      Und wenn ihr euch eine zulegt für deine Tochter: Garnelen sind äußerst empfindlich gegen Dcihteschwankungen; die müssen beim Einsetzen gaaaanz langsam (tropfenweise über 2 Stunden) angepasst werden; sonst erleben sie die ersten 5 Minuten in ihrem neuen Heim nicht.
      Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen! (Aristoteles)
      -------------------
      Salzige Grüße
      Achim
    • Hi

      3 Wochen bei ganz neu würd ich mir kneifen.

      Mit eingefahrenen Wasser ok.

      Warum fangt ihr nicht mit Einsiedlern an ?

      Sind genauso interessant , aber robuster in der Einfahtzeit.

      Bei Weißband muss man eh aufpassen da sind viele unterwegs mit schwarzen Parasiten ,das sind dann alles Todeskanidaten.

      MfG Sylvio
      Dem Tatendrang immer eine Spur voraus
    • Ich selbst habe ja nicht im Entferntesten an die Viecher gedacht - die werden ja auch relativ groß...

      Ich glaube ich rede nochmal mit meiner Freundin - von dem Geld könnten wir uns auch noch ne dritte Berghia leisten ;)


      Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
      LG
      Rebekka
    • Wenn die glssrosen WEG sind sterben die Schnecken....
      Selbst die 2 da drin werden irgendwann verenden wenn man nicht gezielt GlasRosen geduldet

      Gibt lustige einis....würde mich da aber ehr auf die roten einschießen....
      Dje sehen lustig aus und sind nicht so aggro wie die blauschwarzen eleganst
    • ...Abnehmer für Berghias hätte ich einige...

      Und Einsiedler gibt's schon von einer Tante ;) Dann frage ich aber mal so: wieviele Schnecken und Einsiedler verträgt so ein 130L Becken?


      Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
      LG
      Rebekka
    • Das blöde ist, die Lysmata leben fast alle recht versteckt, ich hatte mal eine L. kuekenthali, die sah ich nur zur Fütterung :( Dafür hat sie ganz brav alle Glasrosen chirurgisch entfernt, das war echt klasse. Ich fand sie optisch echt wunderschön. Hatte auch nicht diese elend langen Antennen.

      Kleine Einsiedler wie die beiden roten Arten kannst du einige in deinem Becken unterbringen, die bleiben sehr klein und sind kräftemäßig überschaubar, sprich Ablegersteine bleiben stehen wo sie stehen und werden nicht durch die Gegend geschubst. Von denen sind 10 Stück in 130 Litern kein Problem. Ich habe von den roten (beide Arten zusammen) 5 Stück in 30 Litern, klappt problemlos, machen nix kaputt und ernten Algen, wenn welche wachsen und fressen ansonsten Futtereste von den Sexy Shrimps.

      Abraten würde ich auf jeden Fall von den Calcinus elegans (Halloween-Einsiedler), das sind ordentliche Chaoten.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Hm, jetzt weiß ich wieder, warum ich eigentlich keine Garnelen geplant hatte... Hatte mal über Wurdemannis nachgedacht, aber nachdem ich früh Berghias eingesetzt habe, ist das jetzt vielleicht auch erstmal keine gute Idee mehr. Habe gelesen dass Wurdemannis auch an Berghias gehen, weil die so lecker nach Glasrose riechen ;)

      Ich denke ich sage ihr, Gutschein ist gut, aber dass wir eher Einsiedler besorgen als Garnelen ;)
      LG
      Rebekka
    • Steffi schrieb:

      ich würde euch auch zu Einsiedlern raten, die sind auch echt niedlich anzuschauen.

      Ich habe in meinem Nano mit Einsiedlern angefangen und dann Thor amb. dazu genommen. Gut an die Dichte angepasst, haben es alle froh und munter überlebt...Die sind so lustig anzuschauen, denen gehts echt gut, sind nach den ersten Tagen auch gar nicht mehr schreckhaft...tummeln sich den ganzen Tag zwischen den Korallen....
      Die Formel meines Glücks:
      ein JA,
      ein NEIN,
      eine gerade Linie
      ein Ziel
      Friedrich Nietsche
      BESTE GRÜßE
      MARTINA