Steffis Nanos

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ich habe dann mein Fluval Spec III wieder rausgekramt. Ich vermisse die kleinen Popo-Wackler doch ;( Und ansonsten habe ich dann außer Palaemon auch nichts mehr zum züchten : schnaufen :
      Also gibt es ein Ableger/Thor-Becken. Die Thor werden aber wahrscheinlich erst einziehen, wenn ich umgezogen bin. Ableger könnte ich schon umquartieren... Aber erst muss es noch etwas einfahren.


      Da niemand meinen Tunze-Ablegerstein haben wollte, habe ich ihn heute früh bearbeitet :D Links und rechts etwas abgeschlagen, gerade so viel, dass die beiden Steckplätze links und rechts noch genutzt werden können. Der Gegenmagnet steckt im Technikschacht, der ist dafür geeignet, hatte ich mir damals von der Fa. Tunze versichern lassen. Zum Scheibenputzen ist es natürlich zu knapp, dann muss eben alle ab und an der Stein etwas verrückt werden. Vorne ist noch mein oller Real Reef Rock drin. Der Boden bleibt ohne Bodengrund.

      Zum Befüllen habe ich halbe/halbe frisches Meerwasser und Wechselwasser aus meinem Riffchen genommen.

      Im Technikabteil ist eine Eheim Compact-On mit 300l/h drin, nicht das kleine 150l/h-Fluval-Pümpchen, die bläst ordentlich nach vorne. Beleuchtet wird das ganze mit der 7W-13.000K-Leuchte von LED-Aquaristik (ohne Steuerung, einfach an oder aus). Wenn die Filterwatte raus ist, kommt die Codium-Alge nach hinten ins Technikabteil, in ein zurechtgefrästes Medienkörbchen (die Leuchte reicht bis hinten hin).

      Für die wahrscheinliche Erythroglossum suche ich noch einen neuen Wirkungskreis (ich habe auch noch was in einer Vase von der Alge).
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Heute ist das Wasser klar.


      Statt des einzelnen Wasserauslasses soll der doppelte hin:

      Der wird in der Mitte zerlegt, eine Hälfte kommt hinter die Rückwand, die andere vor die Rückwand, dann kann ich die Strömung teilen.

      Einen Briareumableger habe ich schon mal umgesetzt, der ist auch schon fast auf (vorher war er im Riffchen vom Erythroglossum begraben :oops: ). Morgen setzte ich dann noch Krusten um.

      Morgen hole ich in Norddeich noch ein paar Schnecken.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Moin...
      OP am offenen Spec-Herz gelungen ^^

      Das neue Fluvalgedöns ist auf eine 300l/hPumpe ausgelegt, das alte nur auf 150l/h.
      Das sieht man auch an der Größe:

      Oben neu, unten alt. Das einige, was gleich ist, ist der Schlauchdurchmesser, ich musste meinen nur etwas kürzen, da der Winkel jetzt auch stabiler ist. Damit der Schraubverschluss durch die Rückwand passt, wurde ein kurzer Dremeleinsatz notwendig, um das Loch zu vergrößern.


      Ist bisschen groß das ganze, aber die Strömung ist um Welten besser, das kleine Entenschnäbelchen hat die Pumpe einfach arg ausgebremst. Und 300l/h machen in dem insgesamt 12l-Pöttchen ordentlich Wind! Genau 12 Liter Wasser habe ich eingefüllt, zuzüglich Steine
      Ich bin mit dem kleinen Umbau voll zufrieden!

      Damit der Wasserstand vorne etwas höher wird (der Kamm ist arg weit runter gezogen), habe ich hinter den Kamm noch ein Stück verschiebbares Acryl geklemmt, damit kann ich den Wasserstand vorne genau justieren.

      Edit:
      Nachdem das Wasser wieder fast klar ist, der größere Strömungsauslass fällt gar nicht so auf, wie befürchtet:
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Ich hatte vor 2 Tagen ein Palaemon-Mädel in das kleine Nano umgesetzt, um etwas Ordnung schaffen zu lassen. Schnecken konnte ich am Dienstag in Norddeich nicht finden :(
      Das Palaemon-Mädel hatte im Genick einen Eifleck, heute früh hat sie sich gehäutet und hat jetzt - kaum erkennbar - Eier unter dem Hinterleib. Mich hat schon immer mal interessiert, ob Palaemon Sperma speichern können oder nicht. Da sie im 10-Liter-Nano-Aquarium alleine lebt, ist eine Befruchtung nicht möglich gewesen.
      Auf manchen Codiumästchen sieht man leichte Cyanos, ich hoffe sie findet daran Geschmack.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Mal eben die Unterbodenansicht fotografiert, ein Larvensegen sieht anders aus, aber es sind noch Eier da.

      Wobei die Eier auch noch etwas größer werden, wenn die kleinen Embryos darin wachsen.

      Wobei ich mittlerweile denke, dass das eine Palaemon macodactylus ist : gruebel :

      Ich hatte mal das alte Klamöttchen rausgefischt, um das Rostrum zu fotografieren. Die Garnele erschien mir die ganze Zeit schon etwas blass und das Rostrum sieht eher nach P. macrodactylus aus als nach P. elegans.
      Außerdem hatte mich das feine Punktemuster auf der Garnele (oberes Foto) stutzig gemacht. Das ist typisch für macrodactylus.
      Eigentlich war P. macrodactylus aus dem Norddeicher Hafen fast wieder komplett verschwunden und die Kleine Felsengarnele (P. elegans) hatte ihr Revier zurückerobert. Vor vier Jahren war P. elegans aus dem Hafen fast völlig verschwunden und durch die invasive asiatische Art ersetzt worden. Warum die Kleine Felsengarnele ihren Hafen wieder zurückerobern konnte, weiß ich nicht.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Die werdenden Eier werden bei Garnelen im Genick gebildet. Bei der Häutung werden sie dann rausgepresst (die Garnelen sind da noch ganz weich, da klappt das gut, dabei erfolgt auch die Befruchtung).
      Hier ein Foto eines Eiflecks bei einer Rili-Garnele, bei Meerwassergarnelen sieht das genauso aus:
      crustahunter.com/wp-content/ga…a-heteropoda/rili-red.jpg
      Die gelbe Masse sind die Eier. Bei den Felsengarnelen sind die Eier eher oliv.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe: