Hannahs Nemo-Artenbecken (ich weiß, ich weiß...)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • schmilli schrieb:

      Siporax einfach weggelassen

      Hallo Rebekka

      Siporax taugt nichts in der Meerwasseraquaristik, verstopft zu schnell. Der UV Klärer ist von der Leistung her eh zu schwach, daher kannst du ihn auch weglassen. Bei einem mit Weitblick vernüftigen Fischbestand brauchst du auch keinen UV Klärer.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Harald schrieb:

      schmilli schrieb:

      Siporax einfach weggelassen

      Hallo Rebekka

      Siporax taugt nichts in der Meerwasseraquaristik, verstopft zu schnell. Der UV Klärer ist von der Leistung her eh zu schwach, daher kannst du ihn auch weglassen. Bei einem mit Weitblick vernüftigen Fischbestand brauchst du auch keinen UV Klärer.
      Danke, diese Bestätigung habe ich jetzt gebraucht. Ich wurde gestern etwas verunsichert - auch als ich gesehen habe, was die alles täglich in ihr Aquarium kippen ;) Es ist wirklich ein schönes Aquarium, es scheint auch allen vorhandenen Tieren gut zu gehen, aber irgendwie habe ich einen anderen Ansatz, auch was den Umfang des Besatzes angeht ;)

      Ich habe irgendwo gesehen, dass eine Aquarianer den Überlaufkamm noch modifizieren - verkleinern?
      LG
      Rebekka
    • Moin Rebekka,

      wir fahren ja Technik arme Becken.
      Ein Abschäumer liegt für den Notfall bereit. Aber ansonsten haben wir nur Licht, Stömungspumpen und die Rückförderpumpe aus dem Algenrefugium.

      Im Mittelmeer-Becken habe ich kleine Brocken Lebendgestein ins Technikabteil gelegt. Und dann die Förderpumpe und eine kline Eheim unten für die Strömung.

      LG
      Caren
    • Hallo,
      also ich hab den UV Klärer mitlaufen lassen muss man aber nicht- ein Abschäumer ist bei dem Becken wichtig vorallen wenn Clowns eingesetzt werden auch musst du für zusätzliche Strömung sorgen- ich schick dir eine PN mit einem link zu meiner Beckenvorstellung
      Grüße Franzi
    • Caren schrieb:

      Moin Rebekka,

      wir fahren ja Technik arme Becken.
      Ein Abschäumer liegt für den Notfall bereit. Aber ansonsten haben wir nur Licht, Stömungspumpen und die Rückförderpumpe aus dem Algenrefugium.

      Im Mittelmeer-Becken habe ich kleine Brocken Lebendgestein ins Technikabteil gelegt. Und dann die Förderpumpe und eine kline Eheim unten für die Strömung.

      LG
      Caren
      Die Förderpumpe kommt oben in der Ecke raus, bringt aber ja nicht viel Strömung. Strömungspumpe von hinten rechts unten schräg nach oben in Richtung Vorderscheibe ?

      die Franzi schrieb:

      Hallo,
      also ich hab den UV Klärer mitlaufen lassen muss man aber nicht- ein Abschäumer ist bei dem Becken wichtig vorallen wenn Clowns eingesetzt werden auch musst du für zusätzliche Strömung sorgen- ich schick dir eine PN mit einem link zu meiner Beckenvorstellung
      Grüße Franzi
      Ich habe eben festgestellt dass ich den UV Klärer gar nicht ausbauen kann - der steckt ja ganz oben an der Förderpumpe...
      LG
      Rebekka


    • Sehr nett, die Vorbesitzer haben Luftlöcher gebohrt, gegen Kondenswasser ;)



      ...und eine Reduzierung für den Überlaufkamm war auch schon dabei!



      Frage zur Gesamtansicht: zu nah am Laptop wegen Spritzwasser?


      Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
      LG
      Rebekka
    • Bei meinem 80L Cube kommt die Förderpumpe oben rechts raus.
      Und die ZusatzPumpe ist unten links, leicht nach oben gerichtet an der Rückwand entlang, damit es schön im Kreis strömt.
    • die Franzi schrieb:

      Hallo Rebekka,
      das mit den Löchern find ich irgendwie unlogisch-so verdunstet das wasser ja schneller :huh:
      Grüße Franzi

      Klar, aber bei dem Becken läuft im Originalzustand bei hochgeklapptem Deckel das Kondenswasser hinten runter über die Kabel bis zur Steckdose... Und eigentlich hätte ich am allerliebsten eh ein offenes Becken gehabt und keines mit Licht im Deckel ;)
      LG
      Rebekka
    • Hallo Rebekka

      Spritzwasser hast eh nur bei geöffnetem Deckel und wenn der offen ist dann arbeitest vermutlich nicht am Schlepptop. Das kannst zur Not ja auch noch etwas beiseite legen, sollte ajber eigentlich genügend Abstand sein.

      Also falls ihr Nemos, Arschwackler (Thor amboinensis) oder Pseudochromis fridmani möchtet, dann könnte ich euch bei Bedarf eigene Nachzuchten anbieten. An den Baggergrundeln arbeite ich auch gerade aber die vom ersten erfolgreichen Zuchtversuch gebe ich nicht ab. Da werde ich demnächst aber wieder einen neuen Versuch starten.

      Jetzt aber erstmal viel Spaß in der Einfahrphase!



      Viele Grüße aus Bruchsal,

      Torsten
      Schaut doch mal vorbei:
      Instagram
    • Torsten81 schrieb:

      Hallo Rebekka

      Spritzwasser hast eh nur bei geöffnetem Deckel und wenn der offen ist dann arbeitest vermutlich nicht am Schlepptop. Das kannst zur Not ja auch noch etwas beiseite legen, sollte ajber eigentlich genügend Abstand sein.

      Also falls ihr Nemos, Arschwackler (Thor amboinensis) oder Pseudochromis fridmani möchtet, dann könnte ich euch bei Bedarf eigene Nachzuchten anbieten. An den Baggergrundeln arbeite ich auch gerade aber die vom ersten erfolgreichen Zuchtversuch gebe ich nicht ab. Da werde ich demnächst aber wieder einen neuen Versuch starten.

      Jetzt aber erstmal viel Spaß in der Einfahrphase!



      Viele Grüße aus Bruchsal,

      Torsten

      Oh cool, ein Fast-Nachbar ;)

      Die Thors finde ich ja schon echt putzig - sollen aber gerne auch mal räubern, oder? Nemos haben ja noch Zeit, jetzt muss ich mir erstmal überlegen wann wir mit der Einfahrphase anfangen - also im Verhältnis zum Geburtstag meiner Tochter. Ein paar Wochen voher auf gut Glück, dass sie dann zum Geburtstag irgendwas geschenkt bekommt was sie reinsetzen kann, oder erst am Geburtstag überhaupt Wasser rein?
      LG
      Rebekka
    • So, jetzt haben sich über's Wochenende doch noch eine ganze Reihe Fragen ergeben - teilweise grundlegend, teilweise weniger ;) Vielleicht habt ihr ja den einen oder anderen Tipp...

      Es kamen schon die ersten Fragen von Verwandten, ob man Hannah denn zum Geburtstag am 10.3. schon was lebendes für's Aquarium schenken kann. Wann sollte ich denn ungefähr mit der Einfahrphase anfangen, wenn Geburtstagsgeschenke schon einen Platz haben sollen? Der grundlegende Besatz an Putzern ist ja mal grundsätzlich keine Option als Geburtstagsgeschenk, da ich die je nach Verlauf einsetzen muss und der ist nicht auf den Tag genau planbar, aber ungefähr 4 Wochen vor dem Geburtstag einfahren müsste doch für Weichkorallen oder Einsiedler als Geburtstagsgeschenk passen, oder ist das zu knapp?

      Dann die Frage zum Riffaufbau - 12-15kg LS für ein 130L Aquarium? Ggf. habe ich dafür ja auch noch ein wenig zusätzlichen Platz hinten in der Technik. Muss der Riffaufbau geklebt werden? Meine Freundin hat die Steine angebohrt und dann auf eine Plastikröhre in die Höhe gestapelt, damit man sie zur Not auch wieder einzeln rausnehmen kann, aber ist das nicht etwas aufwändig für ein Becken in der Größe? Oder gerade gut, weil man dann auf wenig Fläche auch hohe Aufbauten hinbekommt?

      Plexiglas oder sonst ein Schutz für das Glas drunter oder nicht? Und wenn ja flächig oder nur dort, wo tatsächlich Steine liegen? Verklebt oder nicht?

      Welcher Bodengrund, wenn sich irgendwann ein Knallkrebs wohlfühlen soll? Nicht ganz fein, oder? Und wie tief/wie viel davon brauche ich?

      Welche Strömungspumpe? Tunze 6015?6025? Die Förderpumpe im Sera Marin 130 ist ja ziemlich mau, die mag ich noch nicht einmal für einen Teil der Strömung einkalkulieren, wobei wohl die Reduzierung des Überlaufkamms da ein wenig bringt... (die Vorbesitzer hatten an der Förderpumpe oben ein langes Rohr mit regelmäßigen Löchern angebracht statt nur einen einzigen Strahl per einfachem kurzem Rohr - quasi für gleichmäßigen Ausgang an der Oberfläche entlang quer zum Aquarium - bringt das was? Dann strömt doch eher das frisch gereinigte Wasser an der Oberfläche entlang gleich wieder in Richtung Überlaufkamm, oder?)

      Weiß jemand was passiert, wenn ich den UV-Klärer (der nach der Förderpumpe fest im Kreislauf hängt, direkt vor dem Rohr, das wieder ins Becken führt) einfach nicht an den Strom anschließe? Dürfte ja der Förderpumpe nichts ausmachen, oder?

      Und Einfahrphase: Erst das Wasser, dann LS, dann Bodengrund, richtig? Dann kann ich das Wasser auch nach und nach einfüllen (langsame Osmoseanlage) und direkt im Aquarium mit Salz ansetzen?

      Und dann noch ein paar Ausrüstungs- und Materialfragen - ich muss schon auf's Geld schauen, will aber nicht an der falschen Stelle sparen:
      - Refraktometer oder Aräometer? Irgendwelche Empfehlungen?
      - Am Becken ist so ein Streifenthermometer aufgeklebt - taugt das? Für das WW brauche ich ja eh noch ein zusätzliches Thermometer, oder?
      - Welche Wassertests? Erstmal nur die nötigsten oder gleich z.B. ein Testlab Marin von JBL?
      - Welches Salz?
      - Brauche ich am Anfang noch irgendwelche Zusätze? (Nochmal zur Erinnerung: Ziel ist irgendwann Anemone und Nemos, ansonsten eher Weichkorallen, Garnelen, Schnecken, Einsiedler, früher oder später Knallkrebs mit Grundel... Und wir wollen das Becken nur mit Abschäumer betreiben, also ohne sonstige Filter)

      Gekauft habe ich inzwischen eine programmierbare Mehrfachsteckdose (EnerGenie mit Überspannungsschutz) und eine Umkehrosmose-Anlage, weil das im Endeffekt billiger ist, als mit dem Auto Osmosewasser zu besorgen (ich gehe sonst nur zu Fuß einkaufen). Die eingebauten Leuchten funktionieren soweit - schade, dass ich Tageslicht und aktinisch blau nicht getrennt voneinander steuern kann, aber rumbasteln will ich eigentlich nicht, dazu kenne ich mich nicht gut genug aus. Vielleicht wünschen wir uns zu Weihnachten dann den LED-Deckel ;)

      Danke schonmal für die Kommentare - es ist für mich unheimlich hilfreich, hier im Forum zu sein und ihr seid alle toll :good2: amazon.de/gp/product/B00BAQZJ4…o00_s00_i00?ie=UTF8&psc=1
      LG
      Rebekka
    • Hi Rebekka,

      na da gehts ja dann so richtig in die Los jetzt.

      Zu deinen Fragen.

      10.03.14 ist ein realistisches Datum, aber mit Einbringen von Lebendgestein gehts schon richtig heiß her vor dem Aquarium - ist übrigends die schönste Zeit überhaupt. Täglich gibts was neues an Tierchen zu entdecken und der Forschdrang zu erfahren was es nun ist, ist geweckt.

      Eine schöne Riffsäule etc. ist schon schick, aber absolute Geschmackssache. Der Michael Mrutzek zum Beispiel bietet sowas auf seiner Hompage an, wenn man die Beckenmaße durchgibt bastelt der einem ein Angebot => so als Idee. Wichtig ist, dass frisches Lebendgestein genommen wird und kein gebrauchtes aus irgend einem dunklen Technikbecken. In etwa 10% vom Beckenvolumen ist ungefähr die Faustformel.

      Eine Plexiglasscheibe oder ähnliches benötigst du für die paar Kilo Gestein definitiv nicht.

      Als Bodengrund würde ich dir livesand empfehlen. 2cm Bodengrund sind vollkommen ausreichend.

      Eine Tunze 6025 ist bei deiner Planung vollkommen ausreichend. Bezüglich der Förderpumpe kann ich dir aber nix sagen.

      Den UV Filter kannste aus lassen.

      Einfahrphase: Wasser rein(aufwärmen) - aufsalzen - dabei restliche Technik in Betrieb nehmen - einen Tag warten - Steine rein - Bodengrund rein - Licht an - gucken

      Ausrüstungsgegenstände:

      - Aräometer ist sehr genau und ausreichend,

      - Streifenthermometer kannste ermal lassen und dir später für 1,5€ ein günstiges Glasthermometer zu legen (ist genauer)

      - Wassertests => für den Start reicht ein KH-Test vollkommen aus => danach dann noch Calcium und Magnesium Salifert ist da gut und günstig

      Meersalz ist ATI coral ocean plus zu empfehlen

      Zusätze etc. benötigst du garkeine

      Buchempfehlung: Daniel Knop => Riffaquaristik für Einsteiger

      LG
      Carsten
      Icke habe kehne
    • Hallo Rebekka

      Im großen und ganzen schließe ich mich der Meinung von Carsten an. Einzig beim Livesand habe ich bedenken. Teils selber aus negativer Erfahrung, und die Berichte die man so liest. Zur Fairniss muß ich aber schreiben, es gibt auch positive Berichte.

      Ich persönlich würde dir den ATI Fiji White Sand empfehlen.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hi Rebekka,

      ich benutze auch den Fiji White Sand, der ist super. Vom Live-Sand würde ich Dir auch abraten, weil man nie weiß, wie lange die Packungen schon liegen und man sich unter Umständen mehr Abgestorbenes als nützliche Bakterienstämme ins Becken holt. Das ist meines Erachtens rausgeschmissenes Geld. Auch würde ICH persönlich mit keine Knop-Bücher kaufen, weil der gerade bei Besatzvorschlägen gerne ordentlich daneben greift.
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Reicht der Fiji White Sand auch dem Knallkrebs zum Höhlenbau oder ist der dann zu fein?

      Und was Knop angeht: beim Besatz bin ich eher zurückhaltend, keine Sorge ;) Lesestoff brauche ich eher für Technik, Wasserwerte etc.


      Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
      LG
      Rebekka
    • Dem Fiji-Sand, der übrigens nicht ganz feinkörnig ist, kannst Du dafür ein hier und da etwas Korallenbruch untermischen. Der Krebs sucht sich dann seine Bauelemente schon ;). Aber selbst mit dem Fiji-Sand lässt sich scheinbar wunderbar bauen. Zumindest bauen meine kleinen Flohkrebse damit richtige Röhrenkunstwerke ;).
      Liebe Grüße,
      Florian