Fungia Kaiserschnitt

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Fungia Kaiserschnitt

      Nabend,

      ich hatte das Glück, diese wunderschöne knall-orange Fungia zu einem guten Preis zu erwerben, da sie verletzt ist.

      Da die Verletzung schon gut abgeheilt war, machte ich mir keine Sorgen, dass sich das Tier wieder vollständig regeneriert.

      Doch nun habe ich einen kleinen Abkömmling auf der verletzten Stelle entdeckt :)
      Da könnte man auf die Idee kommen, diese Stelle heraus zu trennen, um so irgendwann 2 dieser fantastischen Tiere zu haben.
      Der Händler sagte mir schon, dass es vielleicht sinnvoll sei, den abgestorbenen Teil mit einer Bandsäge heraus zu sägen. Ich habe jedoch keine...

      Wie könnte man das noch möglichst schonend für das Tier anstellen? In den Schraubstock spannen und eine Eisensäge zu nehmen ist wohl nicht die beste Idee.

      Oder werden sich vielleicht sowieso 2 Tiere daraus entwickeln?
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Hallo Robert
      ist es dir Möglich nochmals ein Bild von dem Ableger (Nachwuchs) zu mache.
      Für mich stellt sich hier die Frage ob sie ein Mundstück hat.
      Viele Tiere wachsen auch auf einem Mutterstock nach und fallen dann selber ab.
      Dann benötigst du keine Gewalt. ;)
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Fungia Kaiserschnitt

      Hallo Robert

      Der Henning hat voll recht. Lass sie in Ruhe. Das regelt sich alles von selbst. Habe mit Fungias sehr gute Erfahrungen gemacht, wenn sie in Ruhe gelassen werden. So kann das später mal aussehen.

      Grüße Dieter
    • Jo, schönes Bild, Dieter!

      Es wäre wohl auch äußerst unwahrscheinlich, dass das Muttertier wieder mit dem Ableger verwächst. Vermutlich werden sie sich irgendwann freiwillig trennen.

      Henning,
      der Ableger ist so winzig, dass ich da mit bloßem Auge nichts erkennen kann. Mit meiner Compactkamera brauch ich da nichts versuchen...
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Robert

      lass sie so und freue dich daran zuschauen zu können, wie sie wächst.
      Wenn Du da jetzt mechanisch rangehst zerstörst Du ggf. noch weitere Polypen, welche Du zum jetzigen Zeitpunkt vielleicht noch nicht sehen kannst...
      Best Fishes! 8)
      Dani
    • Nichts tun kann ich am besten ;)
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Danke für das Foto!
      Aber was genau sehen wir da jetzt?
      Sei mir nicht böse, aber es sieht aus wie eine tote Fungia mit einer kleinen Glasrose drauf :hmm:
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Beides stimmt.... zumindest fast.
      Die Fungi ist nicht ganz tot..... Die Grudel hatte diese zugebaggert als wir im Urlaub waren. :o
      Die kleinen braunen Dinger am Rand sind alles kleine Fungi..... haben ein grünes Zentrum.

      Die Glasrose wird gespitzt sobald die Fungi größer sind :eek:
      Best Fishes
      Dani
      Best Fishes! 8)
      Dani

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Hypocampo ()

    • Hypocampo schrieb:

      Die kleinen braunen Dinger am Rand sind lles kleine Fungi..... haben ein grünes Zentrum.

      Ah, alles klar! Na das sind dann ja ein paar :)
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Hallo.

      Noch was zur Ergänzung. " Tote " Fungias, dass heißt das reine Kalkskelett nicht entfernen, sondern im Becken lassen. Auch wenn absolut kein noch so winziges Lebenszeichen zu erkennen ist. Nach einiger Zeit kommt der Nachwuchs. Kann aber bis zu 2 Jahre dauern. Nur Geduld.

      Grüße Dieter