Osmose vs. Vollentsalzer

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Osmose vs. Vollentsalzer

      Hallo

      Wie sehr ihr den Unterschied Osmose/Vollentsalzer? Ich habe eine Osmoseanlage, überlege aber gerade, ob ich mir nicht einen 2 Säulen Vollentsalzer zulegen soll. Vorteil wäre, dass dann kein Abwasser mehr entsteht. Mit der Aufbereitung habe ich kein Problem. Nun soll aber ja die UOA auch andere Stoffe aus dem Wasser entfernen, wie z. B. Medikamentenrückstände. Aber kann eine UOA dies wirklich oder sorgt für die Entfernung der vorgeschaltete Aktivkohlefilter? Das die UOA noch ein nachgeschaltetes Mischbettharz braucht, ist mir bekannt, spielt hier aber keine Rolle.

      Da nun über 300Lter Wasser eingefüllt werden müssen, finde ich die Idee mit dem Vollentsalzer halt recht gut. Man könnte vielleicht einen Kohlefilter vor- bzw. nachschalten, wenn das noch was bringt.

      Wenn Rückstände beim Vollentsalze aber wirklich zurückbleiben, dann würde man diese ja im Laufe der Zeit immer stärker konzentrieren, vor allem wenn man Systeme ohne Wasserwechsel fährt (zb. ATI Essentials), da man ja verdunstetes Wasser durch neues (mit Rückständen verunreinigtes) Wasser auffüllt, jedoch die alten Rückstände ja nicht mit verdunstet sind und im Wasser verbleiben.

      Gruß
      Julian
    • Hallo Julian,

      bei mir läuft eine Osmoseanlage mit nachgeschaltetem Harzfilter, so ist der normale Betrieb und so wird auch die automatische Nachfüllanlage versorgt.

      Aber bei einem 1000 Liter Pott macht ein größerer Wasserwechsel (500 Liter) mit einer Osmoseanlage keinen Spaß und würde tagelange Vorbereitungen erfordern.

      Deshalb umgehe ich dabei die Osmoseanlage und gehe, wenn ich eine größere Wassermenge brauche, nur über den Harzfilter.

      Ich würde mich nicht zwischen Osmose und Harz entscheiden wollen, sondern besser beides am Start haben, natürlich nur bei entsprechendem Bedarf.

      Eine Ansammlung irgendeines Stoffes wirst du ohnehin in (fast) allen Becken finden, früher oder später, die Möglichkeiten des Eintrages sind ja sehr vielfältig.

      Aktivkohle läuft bei mir übrigens immer über einen Bypass im Technikbecken mit, kostet nicht Welt und beruhigt.

      Gruß Guido
    • Hallo Guido,

      Kannst Du bitte Ein Foto von Deinem Harzfilter bzw. der Kombination einstellen? Finde dieses Thema sehr interessant. Kohle im Bypass (Pelletsfüllung) läuft bei mir ebenfalls.

      Danke
      Gruß Henck

      Mein Hobby ist das Aquarium. Ich kann stundenlang diese Fische beobachten.
      "Und was sagt Deine Frau dazu?"
      "Ach, die interessiert es nicht, was ich den ganzen Tag im Büro mache".
      : fisch :
    • Hallo Henck

      Bei mir läuft das gleiche System wie bei Guido, nur das in meiner 2‘500 Liter Anlage eine grössere Osmoseanlag vorgeschalten ist. Aber wen es mal schnell gehen muss wird der Schlauch umgehängt und ich habe innert Minuten so viel Wasser, wie ich benötige.
      Bei mir läuft ein Mischbettfilter von Aquarientechnik Gralla in Betrieb.
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Danke für die Info :bye:
      Gruß Henck

      Mein Hobby ist das Aquarium. Ich kann stundenlang diese Fische beobachten.
      "Und was sagt Deine Frau dazu?"
      "Ach, die interessiert es nicht, was ich den ganzen Tag im Büro mache".
      : fisch :
    • Hallo Julian,
      ich schätze Vollentsalzer aufgrund der Praktikabilität, habe Osmose nie benutzt.
      * wir haben extrem hartes Wasser (GH bis zu 21), was bei den "normalen" Osmoseanlagen stark auf die Membran geht (P1)
      * mir dauert Osmose zu lange (P1)
      * Abwasser ist mir zuviel
      * Das erhaltene Wasser hat unter 2 MicroSiemens Leitwert gemessen
      * ich habe immer wiedre gehört, dass nach langer Standzeit bei osmose sich Bakterien an der Membran bilden können -Hygiene, wobei das auch ein Gerücht sein kann.
      P1 waren bei mir die Hauptgründe.

      Nachteil der Vollentsalzer:
      - Wenn die Harze aufgebraucht sind, fällt die Filterleistung sehr schnell ab. Wenn mir das mitten im Wassererzeugen passiert, ist das unangenehm
      - Die Regeneration der Säulen wäre mir zu kompliziert. ich lasse das vom Händler machen, bei dem ich mir die Säulen besorgt habe.
      - Der Bequemlichkeit gewchuldet habe ich zwei Säulenpaare: lässt das eine Säulenpaar nach, schließe ich das andere an und habe somit keine Hektik, die verbrauchten Säulen beim Händler zur Aufbereitung vorbeizubringen.
      Für mich ist das optimal.
      Salzige Grüße
      Sven. ><((((((*>

      ( Eheim,270l, 65x65x65, + Technikbecken, ATI Sirius X2, Maxspect 150, Nyos Quantum 120, Red Dragon Mini Speedy 3, UV JBL 36W, Ozon, Coral Box Mini Reactor 80 Pellets, ATI Essentials, Nopox)
    • Hallo Sven,

      Danke für Deinen Bericht. Ich glaube, dass es eine gute Lösung ist, beim Händler des Vertrauens den Wechsel durchführen zu lassen. so werde ich es angehen lassen.
      Gruß Henck

      Mein Hobby ist das Aquarium. Ich kann stundenlang diese Fische beobachten.
      "Und was sagt Deine Frau dazu?"
      "Ach, die interessiert es nicht, was ich den ganzen Tag im Büro mache".
      : fisch :
    • Hallo Guido,

      Danke für das Foto, so habe ich immer eine bessere Vorstellung.

      Ich sehe, das Du oben am Wasseranschluss ein Magnetventil hast?

      Vielleicht wirst Du jetzt lachen, ich habe diesbezüglich keine Ahnung, wie dies funktioniert
      Gruß Henck

      Mein Hobby ist das Aquarium. Ich kann stundenlang diese Fische beobachten.
      "Und was sagt Deine Frau dazu?"
      "Ach, die interessiert es nicht, was ich den ganzen Tag im Büro mache".
      : fisch :
    • Hallo Julian,

      die Frage wird dir so nur keiner beantworten können, es kommt ja auch erheblich auf dein Ausgangswasser an.

      Ich kenne Becken die mit Osmosewasser betrieben werden, aber auch eine Menge Becken die nur über einen Harzfilter befüllt werden.

      Und man mag es kaum glauben auch eines welches mit "Kranenberger" läuft...

      Gruß Guido
    • Hallo Henck,

      Henckelmann schrieb:

      Ich sehe, das Du oben am Wasseranschluss ein Magnetventil hast?


      ich habe einen Tunze Osmolator am Technikbecken, diese hat einen 12 (?) Volt Ausgang an dem eigentlich eine kleine Pumpe angeschlossen wird welche bei Bedarf, aus einem Behälter Osmosewasser ins Becken nachfüllt.

      Mir war das zu lästig, da ich jeden Tag etwa 10 Liter verbrauche, und somit täglich diesen Vorratsbehälter nachfüllen müßte, deshalb steuert der 12 Volt Ausgang nun ein Relais über welches dann das 230 Volt Magnetventil angesteuert wird.

      Wenn also der Osmolator feststellt das Wasser fehlt gibt es Spannung auf das Relais, dieses schaltet die Wasserzuleitung zur Osmoseanlage frei und Osmosewasser füllt das Becken auf bis der Osmolator abschaltet.

      Da der Osmolator zur Sicherheit eine Zeitbeschränkung und einen Sicherheitsschalter hat, kann nichts passieren, außer das Magnetventil würde, etwas durch Schmutz, nicht mehr schließen.

      Das Magnetventil ist übrigens spannungslos geschlossen, öffnet also nur wenn Spannung anliegt.

      Gruß Guido
    • :thumbsup: Genial.


      da habe ich wohl zu kompliziert gedacht.


      Da habe ich demnächst wieder etwas zum basteln.
      Gruß Henck

      Mein Hobby ist das Aquarium. Ich kann stundenlang diese Fische beobachten.
      "Und was sagt Deine Frau dazu?"
      "Ach, die interessiert es nicht, was ich den ganzen Tag im Büro mache".
      : fisch :
    • hallo Julian,
      der gemessene Leitwert nach meinen Harzsäulen beträgt unter 2.
      Aus der Osmoseanlage eines Freundes 5.
      Aus dem Kationentauscher kommt das Wasser mit einem PH-Wert von etwa 3,5. Angeblich lebt dann darin nix mehr.
      Somit habe ich für mich entschieden, keine Osmose zu nutzen.
      Salzige Grüße
      Sven. ><((((((*>

      ( Eheim,270l, 65x65x65, + Technikbecken, ATI Sirius X2, Maxspect 150, Nyos Quantum 120, Red Dragon Mini Speedy 3, UV JBL 36W, Ozon, Coral Box Mini Reactor 80 Pellets, ATI Essentials, Nopox)
    • Wasserlöwe: naja es geht ja nicht unbedingt um Salze. Die bekommt man mit Osmose und Mischbettfilter auch gut weg. Aber Osmose soll angeblich, ja andere Stoffe noch gut entfernen

      Im Großen bin ich also genau so schlau wie vorher. Aber ich weiß jetzt, dass es keine echten Argumente für oder gegen eine der beiden Varianten gibt. Ich werde mir also einen Vollentsalzer besorgen für die erste Füllung. Da ich mit Essentials arbeiten will, muss ich auch da immer mal den Salzgehalt anpassen durch "WAsserwechsel". Das mache ich dann mit der vorhandenen Osmoseanlage. Wen dann größere Mengen Wasser benötigt werden, dann kann ich wieder den Vollentsalzer nehmen
    • Die Diskussion hat mich inspiriert ^^


      Ich habe das Gartenlager meiner Frau geplündert :ninja: und eine Bewässerungsuhr angeschlossen. Der versorgt mich nun automatisch mit Wasser. Außerdem traf heute noch die Lieferung der Fa. Gralla ein. Silikat-/Kieselsäurefilter gespült und angeschlossen. Demnächst leite ich dann das aufbereitete Wasser direkt in meinen Aquaraum, dann brauche ich nichts mehr schleppen :D







      Gruß Henck

      Mein Hobby ist das Aquarium. Ich kann stundenlang diese Fische beobachten.
      "Und was sagt Deine Frau dazu?"
      "Ach, die interessiert es nicht, was ich den ganzen Tag im Büro mache".
      : fisch :
    • Der Filter hat eine Höhe von 35 cm und ist für 2000 bis 4000 Liter pro Füllung ausgelegt. Ich probiere es erstmal aus und werde dann sehen, ob eine Vergrößerung notwendig wird.
      Gruß Henck

      Mein Hobby ist das Aquarium. Ich kann stundenlang diese Fische beobachten.
      "Und was sagt Deine Frau dazu?"
      "Ach, die interessiert es nicht, was ich den ganzen Tag im Büro mache".
      : fisch :
    • Henckelmann schrieb:

      Der Filter hat eine Höhe von 35 cm und ist für 2000 bis 4000 Liter pro Füllung ausgelegt

      Dieser Filter ist mit einem Mischbettharz gefüllt? MB 400

      Hier stellt sich die Frage was für ein Ausgangswasser man hat. Bei mir ist dieser Wert nochmals Tiefer als die Angabe.
      Bei einer Wöchentlichen Produktion von ca. 400 Liter müsste ich da ca. alle 4 Wochen den Inhalt Wechsel.

      Bin auf deine Erfahrungswerte dann gespannt.
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning