Dikussion - Jod - wichtig oder unwichtig?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Dikussion - Jod - wichtig oder unwichtig?

      Ich möchte zur Diskussion motivieren.

      Wie wichtig ist Jod überhaupt?
      Welche Erfahrungen habt ihr gemacht und was konntet ihr bei geringeren und erhöhten Jodwerten beobachten?


      Schon mal ein Dank an die Teilnahme.

      Gruß Sven
    • :will3: Sven
      Ich sage mal wichtig das ist doch die erste frage für den biologen.
      Benutze jod regelmässig garnelen und krabben benötigen es um ihren panzer wechseln zu können und für kalkrotalgen ist es ebenfalls wichtig.
      Ich dossiere jodtingtur 1 tropfen mit der pipete pro 100 liter wasser täglich.
      Hole mir das in der apotheke.
      Schöne Grüsse
      Rolf :thumbsup: :drinks:
    • Hallo Sven

      Bei mir ist Jod im Nachzuchten Bereich bei meinen Garnelen ein Tägliches muss.
      Denke das man ihnen hier die nötige Unterstützung liefen kann.
      In der Anlage gebe ich einmal die Woche etwas Jod zu, zusätzlich zu meinen Balling wo mit Spuris ergänzt sind.
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Ja Jod (Iod), ich halte es auch für unverzichtbar. Einige Gründe sind ja schon genannt worden.

      Hier nochmal was ich schon einmal gepostet habe in Bezug auf Gorgonien.

      Das Skelett von Gorgonien besteht aus mehreren Teilen, unter anderem dem Gorgonin. Das Gorgonin ist ein hornartiges Skleroprotein mit geringem Schwefelgehalt. Es ähnelt der organischen Skelettsubstanz der Schwarzen Korallen (Antipatharia), und dient der Gorgonie dazu, das Skelett zu stabilisieren. Es enthält häufig beträchtliche Quantitäten Brom, Jod und Tyrosin. Jod oder Iod in Gorgonien ist in der Form der Iodgorgosäure chem. Diiodtyrosin gebunden. Es entsteht aus 3-Iod-L-tyrosin und ist Vorstufe der Biosynthese der Thyroidhormone Thyroxin und Triiod-L-thyrosin. Letztere greifen regulativ in den Energiestoffwechsel ein.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hallo Sven,

      in meinem Kaltwasserbecken verwendete ich aufgesalztes Ostseewasser. Dies schien meinen Schlangensternen (aus der Nordsee) nicht sehr zu behagen, da sie sehr stark und schnell degenerierten. Da habe ich mich an meine Recherchen für meinen Haarsternartikel erinnert, dass Jod wohl eine wichtige Rolle bei vielen Invertebraten im Meer spielt. Da habe ich dann kurz nachgedacht und vermutet, dass eigentlich nur zu wenig Jod im Wasser fehlen könnte. Nachdem ich u.a. Jod nachdosiert habe, erholten sich die Tiere sehr schnell.

      Auch möchte ich anmerken, dass z.B. der Wattwurm sehr viel Jod enthält, genauso wie Meeresalgen (Tange) und Schwämme. Irgendwo muss das Jod ja herkommen, welches sie enthalten. Die Lebewesen die sie fressen benötigen dieses Jod auch... also ist Jod wichtig in der gesammten Nahrungskette.

      Gruß Oliver
    • Hallo,
      als ich noch keine ATI Essentials genutzt habe, habe ich diverse Spurenelemente dazugegeben. Als einzige Zugabe, deren positiver Effekt ich bereits sehr schnell wahrnehmen konnte (Polypenlänge und Farben) was die Zugabe von Jod.
      Garnelen schienen zudem robuster, war aber unsicher, ob ich mir das evtl. ein wenig einbilde.
      Gemessen habe ich mit Salifert: vorher nicht nachweisbar, nach Zugabe von Jod natürlich nachweisbar.
      Nach Umstieg auf ATI habe ich damit aufgehört, die Korallen stehen immer noch sehr gut, Polypen stark expandiert und sehr farbintensiv.
      Salzige Grüße
      Sven. ><((((((*>

      ( Eheim,270l, 65x65x65, + Technikbecken, ATI Sirius X2, Maxspect 150, Nyos Quantum 120, Red Dragon Mini Speedy 3, UV JBL 36W, Ozon, Coral Box Mini Reactor 80 Pellets, ATI Essentials, Nopox)
    • Hallo zusammen bin neu hier jedoch kein Meeresaquaristik Anfänger mehr werde natürlich auch Rat von euch brauchen denn man lernt ja bekanntlich nie aus

      Harald schrieb:

      Ja Jod (Iod), ich halte es auch für unverzichtbar. Einige Gründe sind ja schon genannt worden.

      Hier nochmal was ich schon einmal gepostet habe in Bezug auf Gorgonien.

      Das Skelett von Gorgonien besteht aus mehreren Teilen, unter anderem dem Gorgonin. Das Gorgonin ist ein hornartiges Skleroprotein mit geringem Schwefelgehalt. Es ähnelt der organischen Skelettsubstanz der Schwarzen Korallen (Antipatharia), und dient der Gorgonie dazu, das Skelett zu stabilisieren. Es enthält häufig beträchtliche Quantitäten Brom, Jod und Tyrosin. Jod oder Iod in Gorgonien ist in der Form der Iodgorgosäure chem. Diiodtyrosin gebunden. Es entsteht aus 3-Iod-L-tyrosin und ist Vorstufe der Biosynthese der Thyroidhormone Thyroxin und Triiod-L-thyrosin. Letztere greifen regulativ in den Energiestoffwechsel ein.

      Ein wichtiger Stoff gerade für Gorgonien wird leider in der heut
    • Harald schrieb:

      Apropos messen, so viel ich weiß gibt es einen Test von Salifert den habe ich mal selber gehabt, und einen von Red Sea der ist aber doppelt so teuer.
      Welcher jetzt besser ist kann ich nicht beurteilen.


      Ich kenne leider nur den von Redsea. Habe über den von Salifert gelesen, dass dieser umständlich wäre. Hm..., müsste man ausprobieren.
      Ich bin jedoch der Meinung, dass die ICP den derzeit genauesten Wert misst. Für eine regelmäßige Bestimmung wäre das, zugegeben, zu teuer.

      wasserlöwe schrieb:

      Nach Umstieg auf ATI habe ich damit aufgehört, die Korallen stehen immer noch sehr gut, Polypen stark expandiert und sehr farbintensiv.

      Prüftst dann trotzdem regelmäßig weiter ob der Jodwert sinkt? Bei mir ist er nach nur vier Wochen auf NULL gefallen und musste nachdosieren. Aber es gibt laut Ben ja eine neue Version die im Umlauf ist in der die Mixtour verbessert wurde. Vielleicht ist es dadurch nun besser geworden.

      Gruß Sven
    • Hallo Sven

      sehr guter Punkt-habe ich nicht - das hole ich zeitnah nach und berichte
      der Umstieg erfolgte bereits Mitte September, ich habe mich hislang auf das Verhalten drr Korallen verlassen

      Viele Grüße
      Sven
      Salzige Grüße
      Sven. ><((((((*>

      ( Eheim,270l, 65x65x65, + Technikbecken, ATI Sirius X2, Maxspect 150, Nyos Quantum 120, Red Dragon Mini Speedy 3, UV JBL 36W, Ozon, Coral Box Mini Reactor 80 Pellets, ATI Essentials, Nopox)
    • :hi: zusammen,

      auch im Süßwasseraquarium verwende ich seit Jahren 1x pro Woche 2 Tr. Polyvidon-Jod (Betaisodona) pro 100 Liter Wasser. Jetzt im MW-AQ verwende ich es in der Einfahrphase noch nicht, oder sollte ich das bereits?

      Jod zerfällt wohl unter Lichteinfluss sehr schnell, sodass eine geringfügige Überdosierung von wenigen Tropfen über Tag abgebaut werden sollte. Es wird, soweit ich weiß, auch empfohlen, Jod erst nach dem Abschalten der Beleuchtung zu dosieren.

      Ist es wirklich notwendig, dass Jod ständig verfügbar ist? Haben Wirbellose und Fische nicht auch Gewebe die Jod speichern können, so wie Menschen in der Schilddrüse?
      Viele Grüße und bis bald,
      Marcus :urlaub5:

      Liste meiner gepflegten Korallen --> Profil
    • Hi Zusammen

      Jod war bei mir die ersten 5 Jahre überhaupt kein Thema aber in meinen Anfängen waren meine Wasserwechsel-Intervalle auch noch höher und mein Becken noch kleiner ;)
      Ich muss ja gestehen, dass ich unser 1700L Becken ein Jahr lang fast ohne Wasserwechsel betrieben hab! Was sich in einem Spurenmangel und stark erhöhten Nitrat und Phosphat bemerkbar machte.
      Als meine Grüne Montiplatte nur noch Pastellbeige war habe ich angefangen etwas Jod zu dosieren und sie wurde wieder etwas grünlich... richtig Farbig wurde sie erst wieder mit zusätzlichen Spurenelementen-Mix.

      Dann fing ich an etwas mehr über Jod zu lesen und eigentlich ist es mit jedem Element das gleiche... stimmt die Konzentration im Wasser nicht hat es Auswirkungen mal mehr mal weniger... Meistens fehlen ja mehrere Komponenten oder sind im Überschuss vorhanden bei uns in den Becken.
      Ich benutze jedenfalls nur noch Lugolsche-Lösung mit einer Konzentration von 0.1%.... die Lösung steht bei mir in einem dunklen Raum und sieht aus wie verdünnter Schwarz Tee... wenn das braun nachlässt mache ich mir eine neue Lösung. Auf der Fensterbank ist das schon nach zwei Wochen der Fall.

      Angefangen hatte ich mit täglich 1.5ml auf etwa 1700L Wasser, nach zwei Monaten sah mein Triton Test so aus:

      Jod Soll-Wert 60 Mikrogramm/Liter
      und in meinem Aquarium waren 414 Mikrogramm/L
      ohne grössere Probleme.... falls der Wert stimmt war Jod doch arg überdosiert.

      ich hab dann sicher einen Monat nicht mehr dosiert und danach nur noch 1ml pro Woche und 3Monate später sahen meine Werte auf der TritonAnalyse sehr gut aus, damit fahre ich weiter.
      Ich merke aber keinen Unterschied wenn ich mal drei Wochen keine Lugolsche Lösung dosiere.

      Wichtig ist halt immer was dosiert ihr überhaupt!!! und in welcher Konzentration!!! und wo dosiert ihr noch zusätzlich Jod ohne dass ihr es merkt.
      Die meisten Fläschchen schreiben ja überhaupt nichts zu den Inhaltsstoffen.... das ist manchmal ziemlich Gefährlich. Gerade wenn man viele verschiedene Produkte von verschiedenen Herstellern ins Becken kippt.

      Mir bekannte Jod Quellen: Kaliumjodid, Elementares Jod, PVP Jod und Betadine und die Lugolsche-Lösung.

      Anfangs benutzte ich nur Kaliumjodid, da aber Elementares Jod viel verfügbarer und reaktiver ist benutze ich seit längerem Lugolsche-Lösung. Jod ist ein violett metallischer Feststoff der sofort ohne flüssig zu werden sich in Gas umwandelt, ist aber sehr schlecht löslich in Wasser.


      Zitat Wiki:
      Die Lugolsche Lösung (lateinisch Solutio Lugoli) ist eine Iod-Kaliumiodid-Lösung (von bräunlichroter Farbe und charakteristischem Geruch) mit einem Verhältnis von 1:2 von Iod zu Kaliumiodid in Wasser, die auch im Handel angeboten wird. Sie ist nach dem französischen Arzt Jean Guillaume Lugol (1786–1851) benannt, der sie 1835 erfand


      Dieser Herr Lugol hat herausgefunden, dass sich Jod nicht in Wasser löst aber sehr gut in einer Lösung aus Kaliumiodid. Also ist die Lugolsche Lösung sozusagen doppelt gemoppelt.

      Von Betadine Povidon Jod PVP Jod bin ich kein fan, da es sich dabei um eine komplexe Verbindung handelt und wie der Name es so schön sag bei Komplexbildner bin ich immer Vorsichtig was alles komplexes damit im Meerwasser passiert könnte weiss niemand.

      Mein Favorit ist Lugolsche Lösung 0.1% zur Dosierung kann ich nicht viel sagen, da es wie immer auf die Verbraucher ankommt. Mit weniger testen schadet eigentlich nie ;)

      Das Rezept habe ich von der Seite Korallenriffe.de
      korallenriff.de/artikel/504_Jo…epte_zur_Herstellung.html
      Grüsse Mäge
    • Hallo Mäge,

      würdest du also zusammengefasst sagen, das man sich bei einer 1x wöchentlichen Gabe von 1ml 0,1% Lugolsche Lösung bei 1700l in etwa im 60er µg Jod-Wert bewegt ??
      Ich suche nämlich schon länger solche Angaben, die durch Labortests belegt sind.

      Aktuell benutze ich zur Joddosierung die sogenannten Carrier-Systeme von ***mann.
      Sie erlauben eine stetige und exakte Dosierung.


      bye :)
      Edwin