Betty´s Zebraschnäuzchen Hippo Becken

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • :hi: Betty

      BettyT schrieb:

      ich wollte nur kurz berichten, dass die Borstenwurmfallen wunderbar funktionieren.

      Super
      Da freuen sich die Pferde sicherlich.

      BettyT schrieb:

      Der nächste Schwung Babys macht sich Samstag auf den Weg.

      Sehr schön wen du da auch noch Abnehmer findest die es schätzen Nachzuchten zu nehmen. :good2:

      BettyT schrieb:

      Dann habe ich noch rund 60 Nachwuchstiere. Den nächsten Wurf erwarte ich morgen...

      Wird dir ja so wie es ausschaut nicht Langweilig. :wink:
      Viel Spass.
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • BettyT schrieb:

      Ja, Harald, das wäre schön. Aber tote Gorgonien liegen auch nicht an jeder Ecke rum. Es mangelt leider an Alternativen. Oder hast du da noch eine Idee? Ich bin für alles offen.

      Naja Betty müssen ja nicht Gorgonien sein, kann ja vielleicht auch ein toter SPS Stock sein. Aber ich gebe dir Recht die Alternativen sind nicht gerade groß. Obwohl es gibt so ein grünes Paketband, hier habe ich es noch nicht gefunden, aber es gibt es in der Schweiz. Dieses Band soll völlig unbedenklich sein. Vielleicht schreibt Henning noch etwas dazu.

      Hier auf dem Video vom Fischer Joe kann man sie auch sehen.

      [video]www.youtube.com/watch?v=vPH1av2wfjo&t=105s[/video]
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Harald schrieb:

      Vielleicht schreibt Henning noch etwas dazu.

      Ja was soll ich denn dazu schreiben. :D

      Bezugsquelle wie es Harald bereits gesagt hat ist der Plankton Shop.

      Bei mir sind die Bänder auch schon mehr als Zwei Jahre im Einsatz.
      Wenn sie mal zu voll mit Algen sind, gehen sie in die Tonne und werden einfach mit neuem ersetzt.
      Fest machen kann man sie in selbstgemachten Ablegersteinen.
      Hier habe ich mal eine Anleitung gemacht. Da habe ich sie aber für Korallen gebraucht.
      An Saugnäpfen kann man sie auch gut festmachen und da am Becken befestigen.
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Hallo ihr Beiden,

      Harald schrieb:

      es gibt so ein grünes Paketband

      das Band sieht recht interessant aus. Aber was soll ich mit 250 Meter? Wäre eigentlich schön, wenn es das auch in kleineren Mengen geben würde. Und die Idee mit dem Befestigen durch Saugnäpfe, finde ich auch super.

      Aktuell benutze ich Kabelbinder. Die scheinen auch ganz OK zu sein.

      Gruß
      Betty
      105x79x60 - 500l Riffbecken - 2x EcoTech Radion - MBK 200 VS13 - 2x Rossmont M7200 + Waver - RE RD 3 Speedy 5000 - gestartet 7.7.12 - Neustart 27.09.2017
      50x38x30 - 57l Zoa-Nano - AMA Eco-Lamps KR90 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 15.07.2017
      102x52x60 - 300l Seepferdchenbecken - AM spectrus 60 - Tunze 9012 - Jebao DCT 4000 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 24.10.2015 - trocken gelegt 30.04.2017
    • Hallo,


      Harald schrieb:

      Ich gehe mal davon aus das sie zu Elena gehen.

      Ja, die gehen zu Elena. Liegt ja für mich auch am nächsten und werden persönlich da abgegeben. In dem Zusammenhang kann ich mir den neuen Laden mal anschauen und mich ein wenig persönlich über die Zucht austauschen ;)

      Gruß
      Betty
      105x79x60 - 500l Riffbecken - 2x EcoTech Radion - MBK 200 VS13 - 2x Rossmont M7200 + Waver - RE RD 3 Speedy 5000 - gestartet 7.7.12 - Neustart 27.09.2017
      50x38x30 - 57l Zoa-Nano - AMA Eco-Lamps KR90 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 15.07.2017
      102x52x60 - 300l Seepferdchenbecken - AM spectrus 60 - Tunze 9012 - Jebao DCT 4000 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 24.10.2015 - trocken gelegt 30.04.2017
    • Hallo Betty,

      BettyT schrieb:

      Aber was soll ich mit 250 Meter?


      250m sind nicht zu viel wenn man das Band regelmäßig wechselt. Was ich exorbitant finde ist der Preis.
      Ich fand den Hinweis von Henning auch recht interessant und habe mich mal versucht schlau zu machen.
      Meiner Ansicht nach ist es normales Polyband auch Kräuselband oder Geschenkband genannt. Mit etwas Glück
      hast du das Band sogar zu Hause.

      LG
      Ralf
    • Hallo Ralf,

      an das normale Geschenkband traue ich mich nicht ran. Ich gebe mich mit dem zufrieden, was ich habe und experimentier nicht mehr herum. Das hat ganz schön vielen Pferdchen das Leben gekostet :(
      Bei den jetzt abgabebereiten Pferdchen mag ich auch gar nicht das Becken zum ordentlichen säubern komplett leer machen. Beim letzten Mal sind mir dabei 3 Pferdchen gestorben. Keine Ahnung, ob das zu viel Stress war ?( War jedenfalls sehr auffällig.

      Wie geht es denn deinen Pferdchen so?

      Gruß
      Betty
      105x79x60 - 500l Riffbecken - 2x EcoTech Radion - MBK 200 VS13 - 2x Rossmont M7200 + Waver - RE RD 3 Speedy 5000 - gestartet 7.7.12 - Neustart 27.09.2017
      50x38x30 - 57l Zoa-Nano - AMA Eco-Lamps KR90 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 15.07.2017
      102x52x60 - 300l Seepferdchenbecken - AM spectrus 60 - Tunze 9012 - Jebao DCT 4000 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 24.10.2015 - trocken gelegt 30.04.2017
    • Hallo Betty,
      ich bin mir sehr sicher, das dort das normale Geschenkband angeboten wird. Mit normalem Geschenkbamd meine ich das Polyband, bestehend aus Polypropylen. Der wesendliche Unterschied das normale Band kostet ca. 5,00 Euro für 250m und nicht 50 Euro. Ich experimentiere ja schon einige Zeit mit künstlichen Seegras, auf der Basis von Polypropylen und das eigentlich recht erfolgreich. Nachteil bisher, die Herstellung war immer sehr aufwendig. Angefangen hatte ich mit grünen Gartenbindern, die habe ich mit einer handelsüblichen Plätte aus eine Dicke von 0,2 mm gebracht und dann mit einem Skalpell auf 6mm Breite geschnitten. Später habe ich grüne Poöypropylenplatten mit einer Dicke von 1-2 mm genommen und diese dann auf eine Dicke von 0,2 mm abgefräst und auf eine Breite von 6mm zugeschnitten. Also alles sehr aufwendig. Polybänder sind da eine sehr gute Alternative.
      Zu den Pferdchen, meinen Reidis und vor allem den Zwergen geht es sehr gut. Von den anderen sind einige verstorben und der Rest gefällt mir nicht so richtig. Mal sehen ob ich es noch hin bekomme.
      LG
      Ralf
    • Hallo Ralf

      tenrek schrieb:

      ich bin mir sehr sicher, das dort das normale Geschenkband angeboten wird.

      Ich bin mir da leider sicher das es dies nicht ist.

      Wir haben im Verein da lange rumexperimentiert mit verschiedenen Bändern. Leider Färben da die meisten ab. Dies ist hier nicht der Fall.
      Aber ich stehe da keinem im Weg dies auf Kosten von Tieren auch nochmals zu Experimentieren.
      Nicht böse verstehen doch wir hatten da wirklich den einen oder andern Verlust bis Joe auf dieses Band gestossen ist.
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Hallo Henning,


      Henning schrieb:

      Nicht böse verstehen doch wir hatten da wirklich den einen oder andern Verlust


      Warum sollte ich das böse verstehen? Ich hatte doch geschrieben das ich mich mit künstlichem Seegras schon eine Weile beschäftige.

      ig-meeresaquaristik.de/index.p…ff51f1bf090a5a8053a1dbee2

      ig-meeresaquaristik.de/index.p…ff51f1bf090a5a8053a1dbee2

      Diese beiden Varianten befinden sich nun mittlerweile über in Jahr im Einsatz, wie gesagt die Herstellung ist leider noch etwas aufwendig.

      Henning schrieb:

      dies auf Kosten von Tieren auch nochmals zu Experimentieren.


      Warum auf Kosten der Tiere? Ich würde es erst einmal mit Muster und Datenblätter versuchen. Ist doch ganz interessant und macht spaß.
      Wenn ich mit meinem Ergebnis nicht zufrieden bin besteht doch immer noch die Möglichkeit auf Euer Band zurückzugreifen.
    • Hallo,


      tenrek schrieb:

      Von den anderen sind einige verstorben und der Rest gefällt mir nicht so richtig.

      Das ist aber blöd. Hoffentlich wird es bald besser. Meine sind seit ca. 4 Wochen stabil.
      Bei den kleineren habe ich heute Morgen auch schon wieder einige ausfälle gehabt. Die Tiere befinden sich gerade in der Umgewöhnung zum Frostfutter. Aber irgendiwe fressen sie weder das FRostfutter, was ich sehr mühsam in mundgerechte Stücke schneide, noch Nauplien, die permanent zur Verfügung stehen.
      Ich glaube, die verhungern mir schlichtweg. Was natürlich besonders ärgerlich ist.
      Ich versuche heute mal einen Sack Copepoden zu besorgen und hoffe, dass ich die Zeit so überbrücken kann.

      Gruß
      Betty
      105x79x60 - 500l Riffbecken - 2x EcoTech Radion - MBK 200 VS13 - 2x Rossmont M7200 + Waver - RE RD 3 Speedy 5000 - gestartet 7.7.12 - Neustart 27.09.2017
      50x38x30 - 57l Zoa-Nano - AMA Eco-Lamps KR90 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 15.07.2017
      102x52x60 - 300l Seepferdchenbecken - AM spectrus 60 - Tunze 9012 - Jebao DCT 4000 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 24.10.2015 - trocken gelegt 30.04.2017
    • Hallo Betty,

      ich habe bei meinen Nachzuchten immer die Erfahrung gemacht, dass sie nur an die Frostmysis gehen, wenn die Mysisstücke noch Augen haben. Waren die Stücke zerschnitten oder keine Augen mehr erkennbar, haben sie sie links liegen lassen.
      In dem Stadium in dem sich deine Pferdchen befinden sind die Nauplien schlichtweg zu klein und als Futter nicht mehr interessant. Ich habe als Übergangsfutter lebende Artemien gefüttert (vorher ooordentlich angereicht, damit sie wirklich einen Nährwert haben) und dann zusehends Frostartemien untergemischt. Der nächste Schritt war dann die Frostmysis. Wobei ich in der Übergangsphase immer das Glück hatte, dass ich noch Tiggerpods zufüttern konnte, so dass die Pferdchen auf jeden Fall nicht hungern mussten.

      Liebe Grüße,
      Vanessa
      Viele Grüße,
      Vanessa
    • Hallo Vanessa,

      zur Umstellung habe ich bisher gefrorene Baby-Artemia von der Artemiafarm gefüttert. Diese haben m.E. mit 2-3mm eine gute Größe zur Umgewöhnung. Nun habe ich eine neue Platte anbrechen müssen, und da sind die Baby-Artemia leider viel zu klein. Außerdem finde ich es schwierig, die Frostartemia anzureichern. Was benutzt du denn dazu? Mischt du dir was an oder nimmst du was Fertiges?
      Nimmst du bei den lebenden Artemien normal große? Es ist ja immer schwierig, kleine Exemplare zu finden.
      Bei den Frostmysis schneide ich immer die ganzen Tiere klein. Da sind dann natürlich auch die Stücke mit Augen bei. Das mit den Augen, habe ich im Übrigen auch schon von anderer Seite gehört.

      Bei meinen größeren Tieren habe ich das aber ganz anders gemacht. Da habe ich einen ganzen Würfel Mysis aufgetaut und in Salzwasser gebracht und habe dann die kleinsten und dünnsten Stücke raus gesucht. Meist waren da keine Augen dran. Da hat es scheinbar die Form gemacht. Das geht aber gerade auch nicht, weil die Tiere in dem aktuellen Blister auch wieder viel größer sind als die davor.

      Ich könnte verzweifeln…

      Gruß
      Betty
      105x79x60 - 500l Riffbecken - 2x EcoTech Radion - MBK 200 VS13 - 2x Rossmont M7200 + Waver - RE RD 3 Speedy 5000 - gestartet 7.7.12 - Neustart 27.09.2017
      50x38x30 - 57l Zoa-Nano - AMA Eco-Lamps KR90 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 15.07.2017
      102x52x60 - 300l Seepferdchenbecken - AM spectrus 60 - Tunze 9012 - Jebao DCT 4000 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 24.10.2015 - trocken gelegt 30.04.2017
    • Hallo Betty

      Bei meinen Reidis habe ich sehr lange Copepoden gefüttert bevor sie zögerlich an die ersten Frostmysis gegangen sind. Aber auch da habe ich immer noch Copeoden im Aufzuchtbecken gehabt. Auch habe ich lange mit lebendigen Artemien gearbeitet. Was auch noch geht Moina salina, wenn du sie bekommst.

      Einen guten Thread zur Anreicherung findest du hier.

      BettyT schrieb:

      Das geht aber gerade auch nicht, weil die Tiere in dem aktuellen Blister auch wieder viel größer sind als die davor.

      Was nimmst du für welche? Ich nehme ausschließlich die von Ocean Nutrition. Mit anderen bin ich auch schon auf die Nase gefallen.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hallo Harald,

      Danke schön. Meine Mysis sind irgendeine No Name Sorte. Bisher war ich damit aber sehr zufrieden.
      Naja, dann werde ich am Samstag nach Elena noch einen kleinen Umweg zu Michael machen...

      Gruß
      Betty
      105x79x60 - 500l Riffbecken - 2x EcoTech Radion - MBK 200 VS13 - 2x Rossmont M7200 + Waver - RE RD 3 Speedy 5000 - gestartet 7.7.12 - Neustart 27.09.2017
      50x38x30 - 57l Zoa-Nano - AMA Eco-Lamps KR90 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 15.07.2017
      102x52x60 - 300l Seepferdchenbecken - AM spectrus 60 - Tunze 9012 - Jebao DCT 4000 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 24.10.2015 - trocken gelegt 30.04.2017
    • Hallo,

      leider hat das Cryptocarion bereits 5 Tiere dahin gerafft. Mein letztes Pferd frisst aber auch schon seit 3 Tagen nicht mehr und wird wohl auch in den nächsten 1-2 Tagen sterben ;(
      Die Behandlung der restlichen Fischgesellschaft wird gerade gestartet. Ich habe beschlossen, die Fische in ihrer heimischen Umgebung zu belassen und in dem großen Becken zu behandeln. Dazu werde ich jetzt alle Schnecken, Garnelen und Korallen in ein kleineres Becken überführen und für mindestens 6 Wochen dort belassen. So sollte der Parasit ohne Wirt dann Geschichte sein.
      Im Aquarium selbst habe ich angefangen den Bodengrund abzusaugen. Bis auf ein paar Steine und Algen wird dann dort nichts mehr verbleiben. Nach der (hoffentlich) erfolgreichen Behandlung wird ein Teil der Tiere in mein Riffbecken überführt.
      Danach wird das Becken erst mal "still gelegt" und wir überlegen uns dann in Ruhe, ob wir nochmals mit Seepferdchen starten oder ein anderes Artenbecken daraus machen. Ein paar Nachwuchstiere haben wir ja noch.
      Danke noch mal an dieser Stelle an alle, die mich so toll unterstützt haben.

      Insofern sage ich an dieser Stelle schon mal : licht aus :
      105x79x60 - 500l Riffbecken - 2x EcoTech Radion - MBK 200 VS13 - 2x Rossmont M7200 + Waver - RE RD 3 Speedy 5000 - gestartet 7.7.12 - Neustart 27.09.2017
      50x38x30 - 57l Zoa-Nano - AMA Eco-Lamps KR90 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 15.07.2017
      102x52x60 - 300l Seepferdchenbecken - AM spectrus 60 - Tunze 9012 - Jebao DCT 4000 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 24.10.2015 - trocken gelegt 30.04.2017