Sauerstoff- und sonstiger Eintrag ins Wasser über den Abschäumer

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Aus Gründen der Höflichkeit bitten wir das Geschriebene mit seinem Vornamen zu kennzeichnen, Danke, das Team der IG.

    • Doch schon Holger, aber irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch, ist alles ein wenig durcheinander gekommen.

      Unter normalen Bedingungen steht bei einem pH Wert von 8,2 und einer kH von 8, 1mg Co2 zur Verfügung. Nachts bei einem pH Wert von 7,8, 3mg Co2.

      Ich wüsste daher nicht warum es ohne Abschäumer nicht funktionieren sollte. Ein Sauerstoffdefizit bei guter Oberflächenbewegung halte ich für ausgeschlossen. Anders sieht es aus wenn ich Co2 in das Aquarium, aus welchen Gründen auch immer, einleite. Da wird es dann zu einem Sauerstoffmangel kommen, und der pH Wert wird in einem für uns nicht akzeptablen Wert fallen.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hallo Holger,
      Meerwasser nimmt CO2 sehr gut auf. Vor vielen Jahren habe ich CO2 in das Aquarium zugegeben. Das hat Vor- und Nachteile und ist ausgesprochen aufwändig.
      So wie Harald beschreibt, gibt es normalerweise Schwankungen im pH Wert Tag und Nacht das kann man mit CO2 stabilisieren. Licht abhängige Weichkorallen und Algen, Tange usw. wachsen dann unter Idealbedingungen und so sollte es ja sein. Steinkorallen hatte ich damals nicht im Aquarium (habe ich mir nicht getraut aus Unkenntnis). Dazu muss ich noch sagen, dass ich ein Rieselfiltersystem und Abschäumer in Betrieb hatte. Der Rieselfilter war etwa so hoch wie das Aquarium und hatte etwa ein Volumen von 10% des Aquariums. In Rieselfiltern wird, wie Du Dir ja sicher vorstellen kannst, CO2 ausgetrieben und das destabilisiert die KH im Aquarium, da der Puffer kleiner wird. Das war die Ursache für extreme Schwankungen des pH im Aquarium, die ich mit CO2 in den Griff bekam, dazu kamen sehr viele Algen und auch riesige Tange, die weiter CO2 verbrauchen und die Instabilität förderten.
      Nun ja nach einer Woche Dosierung blieben die pH Schwankungen kleiner 0,02 pH Tag und Nacht stabil über längere Zeit. Als dieser Punkt erreicht wurde gab das den niederen Tieren einen enormen Wachstumsschub. Auf den ersten Blick scheint das positiv zu sein.
      Leider kommt es dabei im Rieselfilter zu einer erheblichen Fällung an Kalk. Soll heissen es bildete sich ein riesiger Gipsklumpen und das verkleinerte sehr schnell die effektive Oberfläche des Filters. Nach einiger Betriebszeit habe ich die CO2 Dosierung aufgegeben. Sie ist nicht wirklich notwendig, es sei denn Algen, Tange und Seegräser dominieren das Aquarium als wünschenswerter Besatz. Falls man Abschäumer mit Nadelrad oder Düsen betreibt, ist mit sehr schnellen Ablagerungen an Lufteinzug zu rechnen und der Wartungsaufwand sowie Verschleiß steigen.
      CO2 muss man sehr vorsichtig dosieren wenn man nur einen Puffer schaffen will. Das setzt eine Temperatur stabilisierte Messkette und ein sehr hohes Auflösungsvermögen der Messtechnik voraus. Um den pH Wert um 0,1 zu beeinflussen, muss die Messkette eine Mindestauflösung von 0,01pH schaffen. (Mit der Anzeige des Messgerätes hat das wenig zu tun den das sind interpolierte Werte). Um eine Mindestauflösung von 0.01 zu erreichen, muss die Messkette auf 0,001pH kalibrierbar sein. Das ist nicht nur teuer sondern setzt einen erheblichen Aufwand an Kalibrierung und Pflege der Elektrode voraus. Diese wiederum unterliegen einer gewissen Drift und ist auch noch Temperatur abhängig. Dann muss u.a. die Tauchtiefe exakt gehalten werden usw. Weiterhin sind die Elektroden in kurzen Intervall zu kalibrieren und auch die Kalibrierflüssigkeiten unterliegen Chargenabhängigkeiten und sind längst nicht so stabil und genau, wie es auf der Verpackung steht.
      Einige Überlegungen zu den Messmitteln von denen hier in diesem Thread gesprochen wurde. Ohne Referenzen vertraue ich keinem der genannten Testreagenzien, egal von welchem Hersteller. Die sind noch nicht mal in der Lage die Farbskala ordentlich zu drucken. Da habe ich schon einiges erlebt und das von "namhaften" Herstellern! Insgesamt ist das ganze nicht ganz so trivial und das war dar Grund dass ich das aufgegeben hatte. Außer der Temperatur und Dichte des Wechselwassers messe ich im Aquarium seit Jahren nichts mehr.
      Wenn wir in der Lage sind unsere Tiere genau zu beobachten, können wir uns die Messerei sparen denn nichts ist so empfindlich wie die Tiere und Pflanzen die wir pflegen (selbst Blaualgen).
      LG Dietmar
      Holger, habe ich Dich richtig verstanden, anstatt Luft willst Du CO2 in den Abschäumer einbringen?
      Ich rate Dir von dieser Methode ab, denn das kannst Du nicht kontrollieren. Im Abschäumer wird mehr CO2 als im Aquarium gelöst da ein höherer Druck als im Aquarium herrscht. Wenn Du das machen willst, dann mit ganz wenig Druck über eine Fritte vor dem Strahl einer Pumpe einleiten. Und gute Rückschlagventile und Magnetventile sind wichtig! Wenn das CO2 abgestellt wird, dann zieht es Dir das Seewasser in jede Ritze und die Ventile verkleben...
      FG Meeresaquaristik Berlin-Brandenburg
    • Danke Euch für Eure Ausführungen.

      Und ich habe nicht unbedingt vor, CO2 am Abschäumer einzuleiten- ich habe nur laut darüber nachgedacht :blush:
      Wer ruhig leben will, der darf
      nicht alles sagen, was er weiß und
      nicht alles glauben, was er hört.
      (aus China)