160 Liter Pöttchen wird

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Moin Anja,
      hast du den Magnesiumwert mit Kent angehoben? Weil es soll wohl nur damit funktionieren ?(
      Ich hatte bisher immer nur ganz kleine Büschel davon und die wurde von den Einsiedlern abgeerntet.
      Ich würde den Stein zur Not auch entsorgen.

      Ich bin mal gespannt, ob der Einsiedler mit dem runden Häuschen bei dir mal eine andere Behausung bezieht, irgendwann fällt die Bude über ihm ja mal zusammen (hat ja schon ein Loch).
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
      Steffis Nanos
    • Mein Steffi
      Glaube von Kent war es nicht, war ne weiße Flasche aber was für ne Farbe das Etikett hatte weiß ich echt nicht mehr.
      Wenn es nicht anders geht fliegt der Stein raus. In der Hoffnung das nicht hinter dem "Riff" grins nicht doch noch irgendwo
      paar Bryopsis rumhümmeln und nur darauf warten größer zu werden.

      Habe ja die Ersatzhäuschen bei dir vergessen, zwei neue liegen im Becken aber bis jetzt,
      außer mal rein schauen, hat bei den Einis noch kein Umzug stattgefunden.
      Aufgeben gildet niemals nich ;)
    • Hallo Anja,

      dickhund schrieb:

      Das Buch habe ich nicht.

      nun Julian Sprung gibt bei Bryopsis folgendes an:

      Kontrolle: Vermehrt sich stark bei hohem Nitrat- und Phosphatwerten. Effiktive Biofilterung, sprich Nitrifikation und Denitrifikation, kann sie zurückdrängen.
      Einsatz von Herbivoren und manuelles Entfernen, wobei ich an letzterem zweifel.

      Herbivore: Kaninchenfische, Seeigel Diadema und Mespilia, Mithraculus-Krabben.
      Schnecken der Gattung Elysia spp., Caliphyllia mediteranea, Placida dendritica, P. kingstoni, P. viridis und Limapontia capatata.

      Nun einige der Kandidaten kenne ich ehrlich gesagt gar nicht und die üblichen "Verdächtigen" wie Fuchsgesicht und Diadema habe ich getestet und für negativ befunden.

      Schwierig ist die Sache mit möglichen Fressfeinden offenbar dadurch das Bryopsis Sekundärmetabolide als Fraßhemmer produziert und mögliche Fressfeinde deshalb lieber alles andere probieren anstatt an Bryopsis zu gehen.

      Gruß Guido
    • Hahahahahahha ist es nicht immer so......... Sie fressen lieber das was vom Himmel zum Boden fällt als sich an dem Grünzeug zu ergötzen......

      Sagt mal, hat hier auch noch jemand mit derart vielen "Problemchen" auf einmal zu kämpfen?

      Ich mein, ich habe die schönsten roten Büschelalgen die selbst eine verunglückte Dauerwelle dumm dastehen lassen, die grünsten keine Ahnung Algen die wunderschön in der Strömung hin und her wiegen und die bräunlichsten Planarien (Turbellarien) die sich auf grünen Algenwiesen die LED Sonne auf ihren kleinen toxischen Hintern brutzeln lassen.
      Euphyllien die mir auf ihre eigene merkwürdige Art etwas sagen wollen was ich nicht verstehe und ihre Tentakeln soweit einziehen das man denken könnte man hätte nen Stempel im Becken stehen und das dazugehörige Kissen fehlt.
      Caulastreas dessen wulstige Köpfe noch nie so groß waren und man meinen könnt sie würden gleich eine Trimma Grundel verspeisen.
      Kampftentakeln sich ihren Weg durchs Wasser Bahnen um auszuloten wo der nächste imaginäre Feind wohnt und eine Bartkoralle die sich von einer Weichkoralle ins Boxhorn jagen lässt.

      Kommt mir das nur so vor oder ist in meinem Becken tatsächlich etwas anders als bei "normalen" Meerwasseraquarianern?

      Nu mal Butter bei die Fische
      Aufgeben gildet niemals nich ;)
    • So Leute, bei mir is kurz vor knapp zum aufgeben.......

      Jetzt hat sich die Bartkoralle auch noch komplett zusammen gezogen.
      Die weiche die sie geärgert hat, hatte ich schon weggestellt..

      Ich weiß beim besten Willen nicht woran es liegt, anhand der Wasserwerte kann ich überhaupt nichts ausmachen was falsch sein könnte.

      Neue Algen hab ich auch, son Teppich in hellgrün
      Alle Algen wachsen schneller als mir das lieb ist, da kommen die Korallen leider nicht hinterher mit wachsen um evtl überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser zu ziehen.
      Jetzt scheuche ich gerade dutzende von Litern durch die Osmoseanlage um einen größeren Wasserwechsel zu machen, ob es dadurch besser wird wage ich zu bezweifeln aber man kann es ja mal probieren.
      Da in dieser Anlage die Filter und die Membrane neu sind
      können selbige auch nicht verbraucht/verstopft oder was auch immer sein.
      Harz hab ich auch heute gewechselt......

      Ich für meinen Teil bin am Ende mit meinem Latein und kurz davor alles in den Müll zu kippen
      Sieht nicht nur sch..... aus, macht auch keinen Spaß mehr
      Aufgeben gildet niemals nich ;)
    • Hallo Anja,

      nicht in den Müll kippen :fie: . Ich glaube dir, dass du total sauer bist. Bartkorallen können stinkbeleidigt sein, war meine auch mal, das kann auch ein paar Tage dauern. Ich denke, die macht sich wieder. Hast du schon mal Napfschnecken als Waffe gegen die Algen eingesetzt?

      Viele Grüße
      Birgit :)
    • Hallo Anja

      Solche Frustmomente gibt es leider in unserem Hobby immer wieder.
      Langsam habe ich aber auch das Gefühl wie du es gemietet hast. ;(

      An Steinen hast du nur Lebendgestein verwendet, oder gibt es da auch Keramiker.

      Würde es wie Harald machen und die Steine entsorgen und mit neuen weiter machen.
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Hallo Anja,

      Euphyllia: wenn der von Dir gemessene Nitratwert stimmt (viele Tröpfchentests zeigen zuwenig an...), dann mickern bei mir 3 von 4 Euphyllias bei diesem Nitratwert; eine Erhöhung hat diese bei mir sehr schnell wieder stabilisiert

      Bryopsis: Kent Marine oder sonstige Magnesiumerhöhungen haben bei mir nichts gebracht außer massives Sterben von Einsiedlern, Krabben, Schnecken...; zu meiner Überraschung hat eine Erhöhung des Nitratwertes die Bryopsis verschwinden lassen, das Sinken des Nitratwertes hat zu einer Vermehrung der Bryopsis geführt, mehrfach exerziert...immer gleiche Reaktion. das Senken des Magnesiumwertes war dann viel Arbeit.

      Einsatz von Elysia gegen Bryopsis: viel Geld ausgegeben, bald verschwunden, Effekt bei mir nicht vorhanden...

      grundsätzlich ist meine bisherige Erfahrung bei mir im Becken, dass ein Ungleichgewicht im Wasser, fast egal welches, erstmal die Algen sprießen lässt...Aber das kann natürlich in anderen Becken ganz anders sein.

      Lange war ich der Meinung, dass mein Algenproblem durch einen Nährstoffüberhang kam, konnte meßtechnisch aber keinen Überhang nachvollziehen, tatsächlich waren aber Närhstofflimitierungen in meinem Becken stets von Algenwachstum begleitet.

      Also ich habe natürlich nicht ansatzweise die Erfahrung anderer Mitglieder hier, daher bin ich mit Empfehlungen vorsichtig.
      In MEINEM Becken war der von Dir angegebene Nitratwert Auslöser diverser Probleme...
      Salzige Grüße
      Sven. ><((((((*>

      ( Eheim,270l, 65x65x65, + Technikbecken, ATI Sirius X2, Maxspect 150, Nyos Quantum 120, Red Dragon Mini Speedy 3, UV JBL 36W, Ozon, Coral Box Mini Reactor 80 Pellets, ATI Essentials, Nopox)
    • Moinsen
      JETZT hab ich bei einer anderen Euphyllia brown jelly........ Ich kann gar nicht soviel essen wie ich im Moment im Kreis kot..... könnte.
      Wasserwechsel ist gemacht und UV installiert.
      Ich weiß auch nicht mehr was ich noch machen kann ohne einen Neustart, da hab ich allerdings tatsächlich keine Motivation zu. Ich wüsste jetzt auch nicht wo ich die Fische und die anderen Tiere hinpacken sollte.
      So, schiebe jetzt erst mal Frust und hock mich inne Ecke zum heulen, mag nich mehr.
      Aufgeben gildet niemals nich ;)
    • @steffi nein, es ist nicht deine Bartkoralle, die wohnt in dem kleinen Becken bei den sexys ☺

      Nitraterhöhung...... gibbet bestimmt ein Mittel für, guck ich gleich heute mal.
      Noch mehr füttern kann ich echt nich mehr, alles was flossen hat is schon kugelrund

      Frustriert schau ich mir schöne Becken von anderen Usern an um dann, bei dem Blick in meinen Tümpel, wieder ins Bodenlose zu rutschen. Schön is echt vieeeel anders
      Aufgeben gildet niemals nich ;)
    • Hallo Anja,

      sei nicht so frustriert. Ich weiß, das ist leichter gesagt als getan! Als ich mein Riffbecken gestartet habe musste ich erst gegen massiven Cyanobefall und dann gegen Dinoflagellaten ankämpfen. Den Kampf habe ich gewonnen aber glaub mir ich hätte damals am liebsten auch alles hingeschmissen. Heute bin ich froh, dass ich es nicht getan habe. Auch du wirst eines Tages ein strahlendes Becken haben, selbst wenn dazu ein Neustart nötig sein sollte, da bin ich mir sehr sicher. :yes:

      Viele Grüße
      Birgit :)
    • Hallo Anja,

      Ich hatte bis vor vier Monaten noch ein ähnliches Problem und habe es mit überlegten Aktionen geschafft die Algen komplett zu eliminieren.


      Wie sieht es denn derzeit aus? Hast du mal ein Gesamtfoto vom Becken?
      Welche Methode verwendest du?
      Wie lang beleuchtest du?
      Wie stark ist deine Strömung?
      Was und wie oft fütterst du?
      Welches Wasser nimmst du zum Wasserwechsel und zum Auffüllen von verdunstetem Wasser?
      Dosierst du Spurenelemente?
      Hast du mal einen professionellen Wassertest gemacht um zu schauen ob es am Überangebot verschiedener Spurenelemente liegt?

      Gruß Sven
    • Hallo Anja

      Harald schrieb:

      Was ich dir noch vorschlagen könnte ist eine Wasseranalyse über ein Labor

      Meerwasserfan schrieb:

      Hast du mal einen professionellen Wassertest gemacht

      Denke das dies ein Weg sein könnte, um zu erfahren was da abgeht.
      Für mich gibt es da irgendetwas wo nicht gut ist, aber nicht mit den im Handel erhältlichen Test nachgewiesen werden kann.
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Hallo Sven

      Meerwasserfan schrieb:


      Hallo Anja,

      Wie sieht es denn derzeit aus? Hast du mal ein Gesamtfoto vom Becken?
      Welche Methode verwendest du?
      Wie lang beleuchtest du?
      Wie stark ist deine Strömung?
      Was und wie oft fütterst du?
      Welches Wasser nimmst du zum Wasserwechsel und zum Auffüllen von verdunstetem Wasser?
      Dosierst du Spurenelemente?
      Hast du mal einen professionellen Wassertest gemacht um zu schauen ob es am Überangebot verschiedener Spurenelemente liegt?

      Gruß Sven

      Bild müsste ich erst noch machen obwohl es nicht schön anzuschauen ist
      Balling Light
      Genaue Stunden der Beleuchtung weiß ich grad nicht aber garantiert min 12 Std
      Strömumgsstärke? 2 Strömungspumpen, 1 Tunze nanostream 6020 und 1 dessen Name mir gerade nicht einfällt
      Flockenfutter, Staubfutter, TK Artemien, mysis, cyclops, meerwassermix, Plankton
      Staubfutter 2 x wöchentlich, Flockenfutter täglich 2-3 mal, flüssig Plankton 1 x wöchentlich, TK alle 2 Tage
      Osmosewasser
      Keine zusätzlichen Spurenelemente
      Professioneller Wassertest wird nächste Woche mal in Angriff genommen

      Henning schrieb:

      Denke das dies ein Weg sein könnte, um zu erfahren was da abgeht.
      Für mich gibt es da irgendetwas wo nicht gut ist, aber nicht mit den im Handel erhältlichen Test nachgewiesen werden kann.
      Henning, das glaube ich langsam auch



      Jetzt hat sich noch die golden Torch und eine Hammerkoralle verabschiedet.........
      Wenn das Becken jetzt eh immer leerer wird, brauch ich nicht mehr so viel ausräumen.
      Aufgeben gildet niemals nich ;)
    • Moin Anja,

      dickhund schrieb:

      Professioneller Wassertest wird nächste Woche mal in Angriff genommen

      ja solltest du nun wirklich mal machen, ist doch klasse das wir diese Möglichkeit heute haben.
      Ich bin schon auf das Ergebnis gespannt...

      dickhund schrieb:

      Wenn das Becken jetzt eh immer leerer wird, brauch ich nicht mehr so viel ausräumen.

      Ja es ist schon frustierend wenn man die Tiere entsorgen muß, da kann ich dich gut verstehen.
      Aber wenn es dich etwas tröstet, eine Bartkoralle habe ich für dich, geschenkt, wenn alles andere wieder läuft.

      Gruß Guido