Niedriger pH-Wert

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Niedriger pH-Wert

      Mahlzeit,

      habe gestern mal das Aquarium meiner Schwester durchgetestet und dabei - wie erwartet - miese Ergebnisse erhalten.

      Vorweg: In dem Becken sind nur jede Menge Anemonen, einige Weichkorallen und Fische. Alles ist gesund und gedeiht prächtig. Es ist nicht das Ziel, hier ein super SPS-Becken draus zu machen, sondern der Pflege- und technische Aufwand soll minimal bleiben.

      Hier die Messergebnisse:
      Salinität: 32 g/l (Refraktometer)
      Ca: 390 mg/l (JBL)
      Mg: 1000 mg/l (JBL)
      KH: 6,5 ° (Tetra)
      NO3: 4 mg/l (Tunze)
      PO4: 0,3 mg/l (JBL)
      pH: 6,5 (Merck Teststreifen) :search:

      Also mich wundert's ja, dass da überhaupt noch etwas lebt. Aber wie gesagt, keine Probleme!
      Da das Becken nur selten einen Wasserwechsel bekommt und die Werte vermutlich noch nie gemessen wurden, wundern mich die Ergebnisse nicht besonders...

      Allerdings hat mich der pH-Wert geschockt! Hätte nicht gedacht, dass ein so niedriger Wert im Meerwasser überhaupt möglich ist. :wow:

      Wie kommt das und was kann man dagegen tun? Bzw. muss man überhaupt etwas tun oder einfach so laufen lassen?

      Danke euch!
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Hi Robert,
      ich würde grundsätzlich auch mal den Teststreifen misstrauen.
      Chemisch wäre so ein pH-Wert zwar grundsätzlich möglich; ist aber auch bei schlampiger Pflege sehr unwahrscheinlich.
      Betreibt deine Schwester einen Abschäumer?
      Gibt es sonst eine Sauerstoffquelle im Becken?
      Wird die Oberfläche bewegt und für Gasaustausch gesort?
      Wenn du alles drei Fragen mit nein beantworten kannst sehe ich das wie Karin; dann hast du vermutlich einen CO2-Überschuss und damit einen Überschuss an Hydrogencarbonat, der dir den pH-Wert in den Keller treibt.
      Sofortmaßnahme: Abschäumer anschalten und ggf. durch Neuausrichtung der Strömungspumpen die Wasseroberfläche verwirbeln, um das überschüssige Kohlendioxid auszutreiben.
      Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen! (Aristoteles)
      -------------------
      Salzige Grüße
      Achim
    • Ah, das macht Sinn!

      Meine Schwester ist nämlich im Urlaub und ich habe ihr geraten, den Abschäumer so lange einfach abzuschalten, damit er nicht überlaufen kann...

      Schande über mich! :pardon:

      Dann muss ich wohl heute Abend nochmal hin und den AS wieder einschalten.
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)