DIY LED Messunge an diversen Matrixen

    • Hallo

      Habe ja von Moritz und Martin vor ein paar Wochen einen paar DIY zugestellt bekommen und nach der erst Vermessung ohne Reflektor nun auch die Daten mit Reflektor.
      Erstaunlich was so ein kleiner Reflektor für eine Steigerung bewirken kann.
      Dies wird nun noch Ronny zugestellt, wo mit seinem Gerät das Spektrum vermiest und im Anschluss auch noch eine Aussage über das Chlorophyll machen kann.

      Ihr werdet diese Typen in neuen Thread finden:

      Meerwasser High Red LED 16-fach (Aqua-Grow)
      LED 60W Matrix Full Spectrum 4 Channel (Tropic Meerwasseraquaristik)
      Meerwasser Deep Blue LED 16-fach (AquaGrow)
      Meerwasser Vollspektrum LED 12-fach (AG & TM)
      Meerwasser Vollspektrum LED 16-fach (TM & AG)
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Ich Miss mich am dieser stelle in mein Namen und fur Martin, der grade in Urlaub ist, auch nochmal recht herzlich bedanken. Super Arbeit mit wirklich tollen Ergebnissen. Ich hatte noch nicht die Zeit alle Ergebnisse genau zu sichten aber als nächstes werde ich aufgrund der Messungen mal die Beleuchtungsstärke von ein Aquarium addieren damit man eine Einschätzung bekommt wie die flächige Ausleuchtung sein wird. Im ersten Versuch kamen hier schon Werte über 600par raus was mich überlegen lässt ob man die LEDs wirklich mit 667mA bestromen Muss. Ich halte Werte von 500par bei 30cm für erstrebenswertes maximum, die scheinen wir aber zu über treffen und ich möchte nicht das unter den LEDs jemandem die Korallen verbrennen.
    • Hallo zusammen,
      hab mich heute während der Arbeitszeit mal bisschen dran gesetzt und ein Aquarium Rechnerisch mit Led's Beleuchtet. Basis dafür waren die Messergebnisse von Henning für die High-Red 16-fach Led. Hiervon wurde nur eine verbaut beim Messen wodurch das Ergebniss unverfälscht ist. Bei allen anderen (außer 60W) waren 2 auf dem Kühlkörper.
      Laut Hennings aussage kann man die Par addieren, sprich wenn 2 Led's an einer stelle 50Par haben und man diesen Schnittpunkt übereinander legt dann kann man 100Par messen. Auf der Grundlage habe Ich ein Becken mit der Grundfläche 120 x 60 cm genommen und 2 Leuchtbalken mit je 5 Emittern genommen. Das ist auch dass was Ich empfehle bei einem Balken aus 1m Kühlkörper. Aufgrund der Werte von Henning wird dabei jeder Punkt des Aquariums von 2 (am Rand) bis zu 8 (Mittig) Led's Beleuchtet. In der Realität und durch die Reflektion der Scheiben dürfte es aber noch mehr sein.

      Auf jeden Fall ergibt sich so eine recht Flächige Ausleuchtung mit Konstant 200-600Par! Ich habe das ganze für euch mal in eine Excel-Tabelle gepackt und Grafisch aufgearbeitet:
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/9162/
      Die gelben Punkte stehen dabei jeweils für die Led's. Oben ist die Messung von Henning und das Diagramm ist einmal von Seite, einmal von Kopf gesehen. (Nach Hennings Vorbild. ;) )

      Ich hoffe es hilft dem einen oder anderen zu veranschaulichen wie man mit Wenig Watt und guten Led's eine richtige, Flächige Beleuchtung erzeugen kann, die außer die 6cm an den Scheiben doch für sich spricht.

      Beste Grüße

      *EDIT*
      Ich habe das dann nochmal gemacht wenn die Balken jeweils 12cm von der Vorder und Hinterkante weg positioniert werden. So umgeht man ein wenig die Spitzen von 600Par mittig und hat eine bessere Randausleuchtung. Mir gefällt das sehr gut so. :D Ich weiß wie ich mein neues 110x60 Becken Beleuchten werde. ;)
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/9164/

      *EDIT 2*

      Und das ganze auch nochmal von Oben! :D Links die Enger gesetzten Balken und bis zu 600Par in der Schnittmenge, Rechts die bessere Randbeleuchtung.
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/9165/
    • schick :)

      was haben die module für eine leistungsaufnahme?
      kannst du mal je modul die kanäle einzeln bei den 667mA durchmessen und notieren ?
      also
      ch1: 23V @667mA
      ch2: 20V@667mA
      usw ..

      dann kann man sich das ja ausrechnen

      damit kommt man gut auf die PAR/ LED ( led kanal ) ( ohne netzteil )
    • Jeden Kanal einzeln habe Ich nie gemessen... Aber in der Grafik sind die 16-fach verwendet mit Messung auf 667mA, also ~ 32Watt pro Platine, 320W auf 120*60cm. Gehe Ich von einem 120*60*60 Becken aus sind das ca 0,7W/L, Wenn Ich vergleiche zu anderen Messungen von Henning sollten in 60cm Tiefe (Boden) noch 180Par ankommen...
      Ich möchte mich aber nicht wirklich darauf versteifen sondern Eher zeigen wie man mit "eher schwachen" Modulen (erste Messung grade mal 140 Par ohne Reflektoren) durch Reflektoren UND gut platziere Anordnung sein Becken Beleuchten kann OHNE in den Wahn zu geraten das man 1000+ Par Werte hat und einem alles verbrennt. Wer z.B. Lichthungrige Acros hat die 500+Par brauchen, für den ist es Sinnvoll 2 Balken eher mittig an zu ordnen. Wer aber eine Flächige Besiedlung haben möchte mit durchweg Steinkorallen der kann durch leichtes Verschieben der Led's vom Rand (200Par) bis zur Mitte (450Par) alles pflegen. Ein Vorteil den man bei keiner Kauflösung hat (zumindest nicht bei diesem Preis und Spektrum :thumbsup: ).
    • Hallo Moritz

      :good:

      Man könnte dies nun natürlich noch auf die Spitze treiben und zwischen dem Raster interpolieren um das Optimum zu finden.
      So könntest du bei der Variante zwei die Matrixen noch ein wenig enger setzen.
      Dies sind dann aber wirklich Optimierungen.

      Was nicht berücksichtig ist sind natürlich bei Überlagerungen die nicht gemessenen Werte wo dort evtl. noch vorhanden wären. Aber das führt ja dann irgendwo zu weite. :wink:
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Hi Henning, ans interpolieren habe ich auch schon gedacht. Da die Werte aber nicht linear sind wollte ich da nicht in deine Messungen rein fuschen. Lieber 2 Beispiele mit gemessenen Daten als ein Beispiel mit ca werten. ;)
      Die nicht gemessenen Werte beeinflussen vor allem die Rand Ausleuchtung. Da habe ich ja nur Werte +-30cm. Bei 50+- wäre der Rand sicher noch besser ausgeleuchtet und die Lampe hätte auch da konstant über 300Par. Viel besser kann man es sicherlich nicht mehr machen...

      Rabatt für Foren Mitglieder gibt es auf jeden Fall. Lass mich nur vorher noch die Preise ein wenig erhöhen. :p
      Ne ohne Scherz, je nach Menge der LEDs oder Teile die man braucht kann man immer mit mir über ein Angebot reden. Doch es ist egal ob du im forum bist oder nicht, ob ich dich gut kenne oder zum ersten mal mit mir zu tun hast, ich versuche immer jeden gleich zu behandeln. Das muss man leider verstehen. ;)
    • Und nochmal Ich. :D
      nachdem Ich das einmal fertig hatte war es was leichtes die Messergebnisse einer Led so wiederzugeben wie als wenn Henning die Lampe direkt vermessen hätte. Dies werde Ich auf jede Fall zwar nochmal später machen lassen, (Freu dich Henning, Ich schicke dir in 1-2 Monaten noch ne Led :P ) aber erstmal muss es Rechnerisch passen:
      ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/9180/
      Für diese Rechnung habe Ich Hennings X/Y Beschriftung übernommen und 8 Emitter so plaziert wie Ich Daten hatte und mit dem Abstand wie ich es bauen würde: 80cm, 4 Emitter, 60cm 2 Balken. Über dem Becken natürlich bisschen mehr mittig angeordnet... Ich wollte wieder keine Werte errechnen/interpolieren. Das Ergebniss lässt sich aber denke Ich recht gut mit anderen Messergebnissen vergleichen.
      *Par pro Watt errechnet aus 8x32W. Bei den gemessenen 42 Watt sind es 193Par/Watt, Bei einsatz eines guten Netzteils (Meanwell HLG, unsere Empfehlung für LED's ca 220Par/Watt)