Das 145l Oberpfalz Riff

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Moin Harald,

      alles klar. Wie würde es aussehen, sollte ich mir eine Uv kaufen, wieviel Watt sollte sie haben? Da ich kein TB habe, würde ich gerne die Eheim Compact 300 nehmen, da diese einen langsamen Durchfluss hat und genau richtig wäre, nur meine Bedenken sind, das sie die Strecke vom Becken in den Unterschrank und wieder zurück nicht schafft, eigentlich muss sie nur die Strecke Wasseroberfläche und Beckenrand überbrücken oder?

      Gruß Daniel
      Gruß Daniel

      Licht: ATI Hybrid 2017er Version mit 8x54w T5 und 3x75w LED

      Strömung: 2x Tunze 6095

      Abschäumer: Royal Exklusiv Mini Bubble King 200 mit RD3

      RFP: Aquamedic DC Runner 5.1

      Kohlefilter: Aquamedic Multireaktor M

      Zeofilter: Vertex Zeofilter rx-z1.5

      Dosierung und Überwachung: GHL Profilux 3.1 mit GHL Dosierpumpe

      Heizer: 200w Eheim Heizer
    • Hi Steffi,

      das ist ein Problem, da das Becken nur 3 cm von der Wand weg steht:(
      Gruß Daniel

      Licht: ATI Hybrid 2017er Version mit 8x54w T5 und 3x75w LED

      Strömung: 2x Tunze 6095

      Abschäumer: Royal Exklusiv Mini Bubble King 200 mit RD3

      RFP: Aquamedic DC Runner 5.1

      Kohlefilter: Aquamedic Multireaktor M

      Zeofilter: Vertex Zeofilter rx-z1.5

      Dosierung und Überwachung: GHL Profilux 3.1 mit GHL Dosierpumpe

      Heizer: 200w Eheim Heizer
    • Hi Daniel,

      ne kleine HW Wiegandt 350 (10W) wäre super (die Beste auf dem Markt). Durchflussgeschwindigkeit dann so um die 200l/h. Eine De Bary AN-15E ist auch top. Den Rest kannste vergessen.

      Nachteil bei der HW Wiegandt sie leuchtet recht hell. Über dem Becken zu postieren leuchtet dir den Raum aus, wenn man kein Technikbecken/Unterschrank hat. Die Strahlung ist ungefährlich, da ummantelt für Aquarianer. De Bary ist blickdicht und mit Wandhalterung über dem Becken platzierbar. Kleine Förderpumpe ins Becken zum maginalen hochpumpen und runter fließt es von ganz allein.

      LG
      Carsten
      Icke habe kehne
    • Racer88 schrieb:

      Eheim Compact 300 nehmen

      Ahhhh... ich fand die nicht so dolle. Da kam ganz schnell viel zu wenig Leistung raus. Bei grade mal max. 50cm Förderhöhe.

      Darum habe ich jetzt die JBL PROFlow t500 und einfach bissl gedrosselt. Lieber bissl Luft nach oben, denn wenn die verschmutzt ist und etwas Förderhöhe zu überwinden hat, kommt da echt extrem wenig raus. Hatte dann auch etwas Bedenken, dass die Röhre (hab für meine 160l die 15w Debary) nicht genug gekühlt wird, wenn da nur so ein Rinnsal druchfließt... das geht ja dann auf die Lebensdauer.
      Schöne Grüße
      Karin
    • Huhu,
      Da ich im Moment meine lps regelmäßig füttere und die Fische da auch mitfressen und dementsprechend ausscheiden, reicht mir mein knop abschäumer nicht mehr, er schäumt zwar gut ab, jedoch steigt der po4 wert langsam an trotz wöchentlichem ww und liegt im Moment bei 0,2. Lange rede kurzer Sinn muss also ein neuer her. Bin günstig an einen tunze 9006 mit 1,5 Jahren Garantie gekommen und warte auf dessen Lieferung. Ich weiß mit tunze gibt es viele gemischte Meinungen, jedoch ist es zum einem der einzige as mit richtig wums der vom Platz her ins Becken passt und und zum Angebot von 90€ statt 200€ Neupreis konnte ich nicht nein sagen. Ich werde auf jeden Fall berichten wie er läuft:)
      Gruß Daniel

      Licht: ATI Hybrid 2017er Version mit 8x54w T5 und 3x75w LED

      Strömung: 2x Tunze 6095

      Abschäumer: Royal Exklusiv Mini Bubble King 200 mit RD3

      RFP: Aquamedic DC Runner 5.1

      Kohlefilter: Aquamedic Multireaktor M

      Zeofilter: Vertex Zeofilter rx-z1.5

      Dosierung und Überwachung: GHL Profilux 3.1 mit GHL Dosierpumpe

      Heizer: 200w Eheim Heizer
    • Hallo Daniel

      Naja ein größer Abschäumer wird dein Phosphatproblem, wenn es denn eins ist, nicht lösen. Wenn ich es Recht in Erinnerung habe hast du eh schon ein sehr geringen Nitratwert von 2 mg, und der wird durch einen größeren Abschäumer vermutlich weiter nach unten gehen. Ich hätte wenn, es erstmal mit einem Phosphatadsorber probiert.

      Übrigens bei deinen Werten, wie sie sich jetzt darstellen, hast du ein optimales Ratio-Redfield Verhältnis von 10.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hab's ja an anderer Stelle schon mal geschrieben: Entweder Phosphat mit Absorber rausholen bzw. die Quelle neutralisieren. Oder Nitrat entsprechend anheben, damit das Verhältnis wieder stimmt. Einen überdimensionierten Abschäumer halte ich für den absolut falschen Weg.

      Harald, wenn ich es richtig verstanden habe, liegt der Phosphatwert bei ihm deutlich ÜBER dem Nitratwert. Das Verhältnis sollte aber genau umgekehrt sein für einen effektiven Stoffwechsel, oder?
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Hallo Florian

      Das Redfield-Verhältnis (engl. „Redfield Ratio“) beschreibt die Anteile der atomaren Zusammensetzung vom maritimen Phytoplankton.

      Das 1963 von Redfield, Ketchum und Richards empirisch gefundene und veröffentlichte Verhältnis ist:

      1 Mol P : 16 Mol N : 106 Mol C

      Das bedeutet, dass bei unbegrenzt zur Verfügung stehenden Nährstoffen das Plankton pro Mol Phosphor, 16 Mol Stickstoff und 106 Mol Kohlenstoff enthält.

      Ein großes Manko besteht meist in der vorhandenen Menge und am Verhältnis an Nitrat und Phosphat. Die Lösung für dieses Problem scheint das so genannte Redfield-Verhältnis zu sein. Basierend auf dem Verhältnis zwischen der Menge an Nitrat und Phosphat im Aquarium.
      Da wir mit unseren Testmethoden nicht die molekularen Werte von Stickstoff und Phosphor ermitteln können behelfen wir uns mit der Body-Ratio und verwenden Phosphat und Nitrat im passenden Verhältnis von 1:10,33



      Text und Tabelle, Quelle: Uwe Dölling
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hi,
      Das mit dem as wird leider nix, da er wg paar mm nicht ins Becken passt.mein po4 ist durch ww gestern gesunken und heute ist es noch ein wenig auf 0,1 gesunken. Ich belasse jetzt mal meinen knop:)
      Gruß Daniel

      Licht: ATI Hybrid 2017er Version mit 8x54w T5 und 3x75w LED

      Strömung: 2x Tunze 6095

      Abschäumer: Royal Exklusiv Mini Bubble King 200 mit RD3

      RFP: Aquamedic DC Runner 5.1

      Kohlefilter: Aquamedic Multireaktor M

      Zeofilter: Vertex Zeofilter rx-z1.5

      Dosierung und Überwachung: GHL Profilux 3.1 mit GHL Dosierpumpe

      Heizer: 200w Eheim Heizer
    • Racer88 schrieb:

      heute ist es noch ein wenig auf 0,1 gesunken

      Hallo Daniel

      Ich schätze mal das deine Steinkorallen jetzt etwas eingedunkelt sind. Der fallende Wert hat mit Sicherheit damit zu tun, das die Zooxanthellen PO4 aufgenommen haben, mit einem bischen Wasserwechsel geht der Wert nicht so schnell runter. Aber vielleicht ist auch dein Test nicht genau.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hi Harald,
      Jop die Steinis sind etwas dunkler. Muss dazu sagen, das der ww 20% betragen hat. Der Test müsste schon genau sein, ist ein photometer;)
      Gruß Daniel

      Licht: ATI Hybrid 2017er Version mit 8x54w T5 und 3x75w LED

      Strömung: 2x Tunze 6095

      Abschäumer: Royal Exklusiv Mini Bubble King 200 mit RD3

      RFP: Aquamedic DC Runner 5.1

      Kohlefilter: Aquamedic Multireaktor M

      Zeofilter: Vertex Zeofilter rx-z1.5

      Dosierung und Überwachung: GHL Profilux 3.1 mit GHL Dosierpumpe

      Heizer: 200w Eheim Heizer
    • Moin,

      wollte nur mitteilen, dass mein Po4 sich wieder dem normalen Pegel zuwendet (0,03 momentan)

      Gestern habe ich fast 50Min. mit Jörg Kokott telefoniert und nach langem hin und her und 1000 Fragen, möchte ich nun auch mit Sangokai starten. Dies wäre heute auch schon mglich gewesen, leider hat mir mein Händler aus versehen das Mineral für nanos geschickt und das muss nun erst mal getauscht werden, die restlichen Sachen hab ich scho daheim:)
      Gruß Daniel

      Licht: ATI Hybrid 2017er Version mit 8x54w T5 und 3x75w LED

      Strömung: 2x Tunze 6095

      Abschäumer: Royal Exklusiv Mini Bubble King 200 mit RD3

      RFP: Aquamedic DC Runner 5.1

      Kohlefilter: Aquamedic Multireaktor M

      Zeofilter: Vertex Zeofilter rx-z1.5

      Dosierung und Überwachung: GHL Profilux 3.1 mit GHL Dosierpumpe

      Heizer: 200w Eheim Heizer
    • Hi Daniel,

      was war denn der Grund für den Start von Sangokai? Bist Du mit der Entwicklung des Beckens unzufrieden?

      Erfahrungen haben gezeigt, dass es nicht ohne Risiko ist, ein laufendes Becken auf Sangokai umzustellen (siehe Dirks Becken) und es sehr lange dauern kann, bis sich ein neues Gleichgewicht einstellt. Bei einem neuen Becken würde ich das System jederzeit fahren, aber ein gut laufendes Becken würde ich glaube ich nicht umstellen.
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Hi Florian,

      Ich denke wenn man gut beobachtet, dürfte das Risiko gering ausfallen, da man ja sofort reagieren kann, sei es in Form von ww oder stoppen der Dosierung. Lt Internetrecherche, gab es nur bei einem Bruchteil der Becken kleine Probleme, die sich aber dann reguliert haben. Ich stelle nicht um, weil ich nicht zufrieden bin ,sonder weil viele von Sangokai schwärmen und ich das mal testen und damit Erfahrungen sammeln möchte.
      Ein Bekannter von mir hat ein 5 jahre laufendes Becken auf Triton umgestellt, das is auch ein großer Eingriff in die Biologie und er hat es bis heute nicht bereut, auch gab es keinerlei Ausfälle bei ihm.
      Gruß Daniel

      Licht: ATI Hybrid 2017er Version mit 8x54w T5 und 3x75w LED

      Strömung: 2x Tunze 6095

      Abschäumer: Royal Exklusiv Mini Bubble King 200 mit RD3

      RFP: Aquamedic DC Runner 5.1

      Kohlefilter: Aquamedic Multireaktor M

      Zeofilter: Vertex Zeofilter rx-z1.5

      Dosierung und Überwachung: GHL Profilux 3.1 mit GHL Dosierpumpe

      Heizer: 200w Eheim Heizer
    • War auch nur als Vorwarnung gemeint. Ich vertrete eben eher die Philosophie: Never change a running system. Die Sache ist eben, dass Sangokai biologisch regulierend ist und deshalb jedes Becken anders reagiert. Das ist eine Black Box. Es kann zu Ausfällen und Cyanoplagen führen, aber auch bestens funktionieren. Das weiß man eben nie. Das ist auch keine Kritik an Sangokai, sondern liegt in der Natur der Sache, die eben meines Erachtens für das Einregulieren neuer Becken besser geeignet ist. Triton ist ja glaub ich eher bedarfsdeckend, basierend auf dem Kalkhaushalt und somit kaum vergleichbar.
      Liebe Grüße,
      Florian
    • Ich weiß das es nur Vorwarnung war, finde ich auch schön von dir:) cyanos hab ich eh paar grüne, vill gehn die ja damit weg
      Gruß Daniel

      Licht: ATI Hybrid 2017er Version mit 8x54w T5 und 3x75w LED

      Strömung: 2x Tunze 6095

      Abschäumer: Royal Exklusiv Mini Bubble King 200 mit RD3

      RFP: Aquamedic DC Runner 5.1

      Kohlefilter: Aquamedic Multireaktor M

      Zeofilter: Vertex Zeofilter rx-z1.5

      Dosierung und Überwachung: GHL Profilux 3.1 mit GHL Dosierpumpe

      Heizer: 200w Eheim Heizer
    • Hallo Daniel

      Bin gespannt wie sich sangokai bei dir auswirkt.

      Ich kann nur von meinen eigenen Erfahrungen schreiben. Auch ich habe damit angefangen die Produkte in einem laufenden System zu dosieren. Bei mir waren es Dinos, und nicht in unerheblichen Menge, die auftraten. Also wieder abgesetzt und die Dinos verschwanden. Neu angefangen wieder Dinos. Das ganze habe ich vier mal durch, auch mit einer geringeren Dosierung als der Plan vorgibt.

      Ohne sangokai schlecht zu schreiben, aber bei mir hat es nicht gepasst.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald