Saron-Larven *umgewandelt*

    • Saron-Larven *umgewandelt*

      Moin...
      Heute abend habe ich Larven abgefischt, sehen für mich nach Einsiedlern aus, vermutlich von meinen Großscheren-Einis ^^
      Von den anderen Arten habe ich fast nur Einzeltiere.

      Wenn es keine Einsiedlerlarven sein sollten, sind's Saron.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Moin zusammen,
      dann doch Saron? Leider hat mir die Larve nur die Unterseite präsentiert :rolleyes:
      Leider ist gerade mein Saron-Weibchen sehr zurückhaltend und durch den gefärbten Panzer sieht man auch nix :S

      Egal, die Larven werden jetzt erst mal versucht zum wachsen zu bringen...

      Edit:
      In einem Nanoriff-Forum habe ich 2 Fotos von C. laevimanus gefunden, die haben ein Horn auf dem Kopf, das haben meine Larven nicht ?( Ich tendiere jetzt doch mal in Richtung Saron marmoratus. Auch zu deren Zucht findet man fast überhaupt nichts :fie:
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Hi Sylvio,
      das mache ich auch. Die Artemia, die ich momentan habe, sind zu groß für sie, die neuen schlüpfen schon, ich halte sie jetzt erst mal mit Brachionus bei Laune (und ein paar Tisbe). Heute abend gibt's dann noch Nauplien dazu.
      Die Brachionus greifen sie sehr schön (konnte ich durch die Kamera gut beobachten ^^ ).
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • 3. Tag und sie wachsen wie doof 8| Ausfälle bisher kaum würde ich sagen.
      Sie färben sich jetzt langsam ein, manche sind schon rötlich, manche noch weiß. Aber man sieht sie sehr gut! Ganz anderes als die Periclimenes-Larven.

      Das Futter bleibt erst mal bei Brachionus, plus ein paar Tisbe und gesiebte Artemia-Nauplien.
      Stillhalten fürs Foto ist ein Fremdwort, diese kleine Jagdsau ist wieder durch die Küvette geschossen :cursing: Klappt aber sehr gut mit der Küvette, man weiß wenigstens wo sie ungefähr ist, in den 4ml Wasser :P
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Sie sind schon nachgezogen worden, analog Thor-Larven, aber wie lange das dauert, konnte ich nirgendwo finden :fie:

      Das Mädel hat sich heute nacht gehäutet und ihren Panzer dekorativ am Gestein hängen lassen. Mal gucken, wann sie das nächste mal Larven entläßt ^^
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Das wäre ja schön.

      So toll es ist, Larven zu betütteln.... bissl Erfolgserlebnisse brauch man ja auch.
      Ich hab mir mal wieder eine Ladung Thor abgeschöpft, die sind im Moment auch schon im "Teufelchenstadium" ^^.

      Ein Weißfuß hat es aus dem letzten Wurf auch geschafft.... bei dem Tempo habe ich in 153 Jahren das Monopol auf dem Einsiedlermarkt :crazy:
      Schöne Grüße
      Karin
    • Man liest viel, u.a. sollen die Saron auch alles mögliche fressen oder zerlegen. Auch sollen sie andere (kleinere) Garnelen verspeisen, all das konnte ich bisher nicht beobachten ?( Selbst die vergleichsweise winzigen Thor lassen sie komplett in Frieden. Ich habe die ja schon seit Dezember, Zeit genug wäre da gewesen für Unfug.

      Ja, Karin, ich hätte gerne mal wieder ein Erfolgserlebnis, wenigstens ein kleines Garnelchen *seufz*

      Im Moment fressen sie mir die Brachionus weg. Das waren eh nicht sooo viele in dem Beutel, die kommen mit dem Vermehren gar nicht hinterher :fie: ich hoffe nur, das s.parkle reicht zum Anreichern bei den Brachionus.

      Meine doofen Großscheren sind sowas von träge mit Nachwuchs, das sind 10 Stück, da sollte irgendwann ja mal was passieren :whistling:
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • ich bin ja auch immer wieder total überrascht, wie friedlich die Krabben und Garnelen teilweise untereinander sind...

      War mir nicht sicher, ob es bei meinen Stenorhynchus und dem Cuapetes Weibchen zu Problemen kommt. Das Stenorhynchus Männchen hat ja wirklich sehr imposante "Ärmchen".
      Überhaupt kein Problem.
      Eine neue WG habe ich auch, meine Rundkrabbe ist zur Rainfordi gezogen und hat ihr als erste Umbaumaßnahme das Fenster zugemauert. Jetzt glotzen nachts beide aus der Eingangstür raus :drinks:
      Würde so gerne ein Foto davon machen, aber da muß man sich schon beim schauen verbiegen, die Rainfordi pennt ja nur nachts da drin und wenn ich reinleuchte, verkrümmelt sich die Rundkrabbe.
      Also entweder mit meiner stimmt was nicht... aber die ist so was von nicht räuberisch!!

      Als ich noch Brachis genutzt habe, gabs sogar nur Plankton als Anreicherung und da lief das auch super. Denke schon mit s.parkle fährst du gut.
      Schöne Grüße
      Karin