Ich reihe mich auch mal ein...

    • Hi Susanne!
      hab Sie hinter den Heizer geklemmt
      Ob das so eine gute Idee ist? Da wird's doch warm...
      Wenn die Alge weiß wird, solltest du die betroffenen Stellen entfernen, damit nicht das zurück ins Becken gelangt, was zuvor aufgenommen wurde.
      Gefährlich kann es werden, wenn sich die Alge geschlechtlich vermehren will...
    • Liebe Caren,

      das ist wahrlich eine gute Frage.

      Habe mich mal an Bildern versucht







      Das erste ist mit Blitz, beim letzten sieht man die glasigen Blätter ganz gut.
      Was meinst Du dazu?

      @Dirk
      Ich habe schon ein neues Quartiert für die Alge, aber bevor ich mir nicht sicher bin, das die mir nicht mein ganzes Becken killt, kommt die da nicht rein ;)
      Was ist nun - ist Sie wirklich gefährlich oder wie soll ich die Alge handhaben? Was heißt wenn Sie sich geschlechtlich vermehrt wirds gefährlich... warum sollte sie das tun und wird dann mein komplettes Becken kippen oder wie kann ich mir das vorstellen?
      AHHH :puke:

      P.S: Habe mal selbst geschaut und glaube es handelt sich um diese Caulerpa:
      meerwasser-lexikon.de/tiere/2725_Caulerpa_brachypus.htm
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Ich fürchte das ist Caulerpa brachypus.
      Da mußt Du sehr aufpassen, das es sich nicht im ganzen Aufbau verbreitet. Reißt sehr leicht und kleinste Stücke treiben irgendwo hin und fangen an zu wachsen.

      LG
      Caren
    • Hallo Susanne

      Bei einer geschlechtlichen Vermehrung sterben die „erwachsenen“ Algen ab, oder Pflanzen lösen sich auf und geben dabei ihre Gameten (Keimzellen) ab. Die Gameten sind dann tausendfach im Wasser und trüben es. Wenn nur wenige Blätter absterben ist es nicht so schlimm, aber wenn eine ganze Population abstirbt kann es gefährlich werden. Sauerstoffmangel usw.

      Übrigens ist es im Aquarium kaum möglich eine geschlechtliche Vermehrung zu betreiben. Durch Verschmelzung von Gameten entsteht eine Zygote, aus der dann eine neue Pflanze entsteht.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Danke Harald für die Infos!

      Irgendwie häufen sich die Gruselgeschichten, die Kommentare im MW Lex sagen auch nichts besseres.


      Caren, welche Alge kannst Du mir denn empfehlen?
      Eine die sich nicht mit jedem Fitzel invasiv im Becken vermehrt, die gut wächst (soll Konkurrenz zu niedrigen Algen) und sich nicht so auflöst und Stoffe abgibt die mein Becken killen. ?(
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Also die Gefahr der Auflösung besteht bei allen caulerpa. Aber wenn Du regelmäßig erntest, sollt es gut gehen.
      Am besten lösen lassen sich taxifolia und prolifera, das Gewebe ist am festesten.
      Dann kommen die beiden racemosa Arten, die sind ein bischen "weicher".
      Und was sofort in kleine Stücke reißt ist brachypus.
      Serrulata habe ich auch, aber bisher nur sehr wenig, daher noch keine Ernteerfahrung.

      Ich finde ja auch Algen gehören ins Meer, also auch in Meerwasseraquarium :D

      LG
      Caren
    • Sicherlich.

      Ich wollte eine Art Hang on Refugium machen und dort die Algen reinpacken, damit Sie den "niederen Algen" Konkurrenz machen.
      Drahtalgen machen sich wohl garnicht fest, die könnte ich ja sogar direkt ins Becken packen.

      Nur was soll ich nun tun...... hmmmmmmmmmmmmmmm :)

      Habe ja an der Caulerpa aktuell scho bissl rumgefummelt,gebrochen ist (sichtbar) noch nix.. vielleicht nehm ich Sie beim "ernten" einfach raus?
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Bei mir wollten die Drahtalgen irgenwie nicht richtig.
      Waren immer voller Cyanos und wuchsen nicht richtig.
      Da dachte ich mir, wenn ich verschiedene caulerpa nehme, eine wächt bestimmt. Und nun wachsen sie alle :D
    • Hallöchen,

      habe mir heute wieder eine Kleinigkeit geholt.

      Eine Portion Algen (Dank dem Jod nun ohne Planarien :xeno: ) und eine weitere Strombus Schnecke ist auch eingezogen, nun sind es 3 Stück.
      Und meine bisherigen Beobachtungen bestätigen sich erneut (oder sind meine 2 Altstrombus einfach nur extrem sozial????)...



      ... die neue Schnecke (rechts) wird direkt von einer alten (links) begrüßt. 8| ;)

      Ich konnte solch ein Verhalten bisher - weder im Süß- noch im Salzwasser - bei keiner Schneckenart feststellen, nur bei den Strombus nun... schon erstaunlich, Sie scheinen wirklich sehr gesellig zu sein!
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Hallo Caren,

      hast Du die selbe Art?

      Finde das sehr interessant und hoffe ja, das sich da in Sachen Vermehrung evtl. mal was tut... bin bereit noch 1-2 Tiere aufzunehmen, um das ganze zum rollen zu bringen ;)
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Hallo Caren,

      kannst Du mir zu dem "merkwürdigen Gelege" mehr erzählen??? 8|

      Halten Deine sich eigentlich auch nur auf dem Boden auf? Auf den Säulen oder an den Scheiben hab ich sie noch nie gesehen .
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Moin Susanne,

      da war so eine kleine Sanddüne direkt an der Frontscheibe, als ich sie anfaßte, hatte ich einen Teil davon in der Hand.
      Gerade ist wieder eine Mini-Düne, ungefähr an der gleichen Stelle, aufgetaucht. Da habe ich mal mit der Lupe genauer geguckt und da sind Leichschnüre drinnen.

      Fals was rauskommt und ich es mitbekomme, sag ich bescheid.

      Die klettern schon mal ein Stück die Scheibe rauf, aber meistens sind sie am Boden.

      LG
      Caren
    • C. prolifera löst sich am wenigsten spontan auf. Man sollte darauf achten, daß die Triebe kürzer als 30cm bleiben, ansonsten regelmäßig einkürzen. Dazu einfach mit den Fingern den Treib zusammendrücken, für einige Zeit so halten und dann mit den Fingernägeln durchzwicken.

      Aber es gibt auch noch andere sehr schöne Algen, bei denen die Gefahr überhaupt nicht besteht.

      Sehr pflegeleicht und gut im Becken direkt unterzubringen ist Erythroglossum laciniatum. Ist eine Rotalge, die sich nicht festmacht. Sie sieht ähnlich einer Halymenia aus, allerdings sind die Triebe ca. 2-3 cm breit. Mrutzek aht sie öfter im Angebot.

      Rifftauglich ist auch die Schwammalge Codium spongiosum. Entgegen der Angaben im Mewa-Lex ist diese Alge absolut pflegeleicht, sie hält sich auch sehr gut in Brackwasser.
      Auch diese Alge macht sich nicht fest. Die Codium taucht ab und zu bei eBay auf, dort habe ich meine auch her.

      In meinem 50-Liter-Scapers-Tank, in dem sehr viel gefüttert wird (>90 Sexy Shrimps), liegt der NO3-Wert knapp bei 1-2mg/l.

      Hier mal der Link zu den Algen, die rifftauglich sind:
      Scapers Tank für Thor amboinensis
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Hallo,

      Danke Steffi für die Infos.
      Habe von einem anderen Forenmember eine dickstrangige, feste grüne Alge bekommen (die außerhalb des Wassers eher rot schimmert), an dieser Alge scheinen sich die Planarien gerne zu sammeln - da liegt die Verführung nah, die Alge immer wieder in Jod zu baden um so die Planarien zu entfernen... wenn Sie nich auch an den Scheiben wären. :(

      Ich habe heute einen sehr schwachen Tag - oder nennen wir es aktuell eine schwache Phase - die Planarien nerven, sie sollen weg, besser gestern als heute, ich will Sie einfach nicht mehr sehen!!
      Hätte mein Händler gestern einen Lippfisch da gehabt, hätte ich ihn wahrscheinlich mitgenommen... :monster:
      Noch mehr reizt mich allerdings die Planarienfressende Nacktschnecke, da Sie ausschließlich Planarien fressen soll und - da sie eine Schnecke und kein Fisch ist - sicher auch leichter wieder rauszuholen ist... leider birgt das Tier auch etwaige Gefahren.

      Ach menno....... ich mag die nicht mehr habennnnnn :( :mad:


      Habe auch eine positive Nachricht, offensichtlich hat sich mein kleiner Clownfisch innerhalb von 3 Tagen zum Männchen verwandelt, denn der Kleine zittert nun immer neben dem Großen herum, offenbar versucht er zu balzen. Das ging ja echt fix... also Planktonzuchten hab ich hier noch nicht laufen, immer langsam mit den wilden Pferden... :cursing:
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Zauselchen schrieb:

      Habe auch eine positive Nachricht, offensichtlich hat sich mein kleiner Clownfisch innerhalb von 3 Tagen zum Männchen verwandelt, denn der Kleine zittert nun immer neben dem Großen herum, offenbar versucht er zu balzen.

      Hi Susanne

      Mänchen sind in Regel immer kleiner als die Weibchen. Wie im richtigen Leben. :vain: oder doch so :crazy:
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald