Nano reloaded

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hey, Nina, Danke!!!

      Steffi, Danke für die Links!
      Aber, was für ein Aufwand...
      Geht das nicht irgendwie einfacher?
      Würde die Aufzucht nicht auch mit einem Laichbecken im Becken funktionieren?
    • Da wuseln die kleinen Artemia gleich weg. Deswegen habe ich auch das Artemia-Sieb hinten wieder raus.

      Wenn man sich dran gewöhnt hat, ist das auch nicht mehr so viel Aufwand ^^

      Ich hatte auch schon mal eine umgebaute Breeding-Box genommen, aber da war die Ausbeute auch nicht soo groß.
      In der Kreiströmung klappt das bei mir einfach sehr viel besser.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
      Steffis Nanos
    • Dann muss ich mir wohl schnell mal was überlegen...
      Wobei die Breeding-Box ja den geringsten Aufwand bedeuten würde.
      Steffi, kannst du anhand des Fotos eine Prognose abgeben, in wieviel Tagen ich so ungefähr mit Nachwuchs zu rechnen hätte?
      Oh, Mann, ist das aufregend... :biggrin:
    • Nee, das kann ich leider nicht.
      Aber die Mädels sind normalerweise anschließend gleich wieder tragend.

      Den Zeitpunkt erkennt man aber mit etwas Übung ganz gut, der Eiansatz wird einen Tag vor dem Entlassen dunkler. Und das Mädel ist kurz vor'm Platzen.

      Hier die Bastelanleitung für die Breedingbox:

      Da wo das Gitterchen ist, kommt ein "Korb" aus feinem Siebgewebe hin. Den kann man entweder vom Boden bis hoch ziehen oder nur die oberen 2/3 machen (fand ich besser, denn meine kleinen Hände paßten in die Breedingbox auch nicht so gut rein).

      Das Siebgewebe habe ich auf kleine Kunststoffleisten aufgeklebt, unten ist noch ein Boden aus einem Stück Verpackung drin. Das alles kann man prima mit der Schere schneiden. Geklebt habe ich mit Sekundenkleber und dann noch mit AQ-Silikon überall etwas abgedichtet.

      Nur Siebgewebe oben hinkleben kann man vergessen, die Breedingbox ist schon in der ersten Nacht übergelaufen. Das Siebgewebe setzt sich irreschnell zu. Das Körbchen kann man alle paar Tage mit einer weichen Zahnbürste putzen.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
      Steffis Nanos
    • Hi Steffi!
      Fütterungstechnisch scheint die Breedbox ja doch nicht so das Optimum zu sein, da sie ja an ein größeres System angeschlossen ist...
      Also wird's wohl doch ein Kreisel werden.
      So habe ich mir das vorgestellt:

      06_04.jpg

      Die Box darunter dient der Sicherheit, falls das Ding doch mal undicht werden sollte. Ein Heizer passt prima hinein.
      Wie wichtig ist die Beleuchtung? Muss es unbedingt eine Lampe mit Blaulichtanteil sein?
    • Schaut gut aus!
      Leuchte ist völlig wurscht, Hauptsache nicht ganz dunkel.

      Ich hab's bei meinen Kreiseln so gemacht, daß ich von außen Löcher für die Schläuche gebohrt habe. Schläuche im Kreisel können Larven gen Himmel schicken, die kleinen haben ein Talent überall hängen zu bleiben.

      Einen Heizer solltest du nicht vergessen.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
      Steffis Nanos
    • Ich hab deinen Baubericht jetzt ausführlich studiert. Werde das mit dem Luftschlauch auch so machen! Den Heizer hatte ich ja schon erwähnt, passt wunderbar rein! Bleibt da nix hängen?
      Dann müssen die Mädels jetzt nur noch die Larven abdrücken! ^^
    • 10 min am Tag, mehr ist das nicht! Gut, einmal die Woche reinige ich den Kreisel gründlich, das kann dann schon mal 20 min dauern, ich kontrolliere das Wasser bevor es in den Gully kommt ganz gründlich auf Larven, ist vor allem nach der ersten Woche noch bißchen schwierig, da sind sie noch recht klein.
      Ansonsten Artemia-Nauplien ansetzen, verfüttern und kurz die Dichte checken.

      Und solche Anblicke entschädigen:





      Ach, Dirk, wenn's so ausschaut, geht's bald los:
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
      Steffis Nanos
    • Steffi, so weit sind die Mädels dann doch noch nicht. Aber bei einer Dame kann ich, je nach Lichteinfall, schon ein paar Glubschaugen erkennen! :good:
      Gestern war noch Bastelstunde, und der Kreisel wurde fertiggestellt.
      Heute war dann eine erfolgreiche Dichtigkeitsprüfung! :greeting:
      Was mich noch gestört hat, war der Heizer im Becken. Also gab es dann das Experiment "Eierstich", wobei der Kreisel nun über ein Wasserbad erwärmt werden sollte.



      Hat auch wunderbar funktioniert! :cool:
      Jetzt mache ich mir noch Gedanken zu der Futtertechnischen Erstversorgung, und dann kann ich mich mental auf den Job als Hebammer vorbereiten...
    • Die brauchen eigentlich nur Artemia. Am besten die kleinen AF430
      Wo kriege ich die denn her?
      Die müssen dann in einer Flasche mittels Luftzufuhr ausgebrütet werden, oder?
      Wieviel gibt man denn dann davon pro Tag?
      Oje, ich glaube, ich muss mal einen neuen Thread aufmachen, da es hier zu sehr abdriftet! :D
    • Hallo Dirk,

      Mrutzek hat kleine Artemien. Guck mal hier shop-meeresaquaristik.de/product_info.php?products_id=12702
      Zum Ausbrüten benutze ich von Hobby die Artemia Aufzuchtschalen. Das funktioniert auch ohne Luftzufuhr super. Habe bei mir 2 Schalen stehen, für meine kleinen Wurmgrundeln...
      Wünsche dir viel Erfolg.

      Gruß
      Betty
      105x79x60 - 500l Riffbecken - 2x EcoTech Radion - MBK 200 VS13 - 2x Rossmont M7200 + Waver - RE RD 3 Speedy 5000 - gestartet 7.7.12 - Neustart 27.09.2017
      50x38x30 - 57l Zoa-Nano - AMA Eco-Lamps KR90 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 15.07.2017
      102x52x60 - 300l Seepferdchenbecken - AM spectrus 60 - Tunze 9012 - Jebao DCT 4000 - Maxspect Gyre XF-130 - gestartet 24.10.2015 - trocken gelegt 30.04.2017
    • Tach auch!
      Ja, es wuchert so vor sich hin...
      Auch wenn nun nicht mehr DAS wächst, was ich gerne hätte, denn die Thor's haben sich zu kleinen Terroristen entwickelt!
      Thorroristen quasi...
      Demnach mussten die SPS ausziehen, da sie auf längere Sicht wohl kaputt gepickelt worden wären.
      Also sind ein paar robustere Weiche eingezogen, und, weil der Platz ja irgendwie nie reicht, seitlich noch weitere "Balkone" angebracht worden!







      Die allabendliche Borstenwurmparty.
      Schon erstaunlich, wie sich die Viecher doch am Ende des Schmausens wieder entwirren können...