Es ist jetzt zienlich exakt ein Jahr her, dass ich mich von meiner HQI-Beleuchtung getrennt habe und auf LED umgesteigen bin.
Daher möchte ich hier kurz meine Erfahrungen nach einem Jahr Betrieb posten.
Modul: Aqua Medic Aquasunled 100
Becken: 120x50x50
Mischbecken ohne SPS
Höhe über dem Wasserspiegel: ca. 30 cm
11 Stunden 100% weiß und blau auf 90%
davor und danach eine Stunde Blau im Ramp-Modus von 0 auf 100% bzw. umgekehrt
Mondlicht mondphasengesteuert bei 1%
Was mir gefällt:
Neutral:
Was mir nicht so gefallen hat:
Fazit:
Ich würde es jederzeit wieder machen und inzwischen vermisse ich die "Kringeleffekte" meiner HQI nicht mehr (spätestens, wenn ich auf die Stromrechnung schaue
)
Daher möchte ich hier kurz meine Erfahrungen nach einem Jahr Betrieb posten.
Modul: Aqua Medic Aquasunled 100
Becken: 120x50x50
Mischbecken ohne SPS
Höhe über dem Wasserspiegel: ca. 30 cm
11 Stunden 100% weiß und blau auf 90%
davor und danach eine Stunde Blau im Ramp-Modus von 0 auf 100% bzw. umgekehrt
Mondlicht mondphasengesteuert bei 1%
Was mir gefällt:
- die Lampe macht ein sehr schönes, gleichmäßig verteiltes Licht. 120x50 ist allerdings die maximal auszuleuchtende Fläche
- der Ramp- und Modlichtmodus ist auch optisch sehr ansprechend
- die Tiere scheinen sich im allg. wohlzufühlen und wachsen; manche explodieren
- die Lampe ist absolut geräuschlos
- die Lampe wird nicht warm
- keine Kühlung im Sommer erforderlich
- last not least: ich habe im letzten Jahr über 1000 KWh Strom weniger verbraucht
Neutral:
- Eher "lichtscheue" Korallen (bei mir eine Trachyphillia) wachsen nicht so besonders gut, obwohl sie eher im Halbschatten stehen. Ob es hierbei einen direkten Zusammenhang mit der LED-Beleuchtung gibt kann ich aber nicht definitiv sagen
- Seit etwas sechs Monaten haben ich mit gelegentlichen leichten Cyanobelägen zu tun. Ob es hier einen Zusammenhang mit der Beleuchtung gibt kann ich nicht sagen; es ist aber eine Vermutung von mir
- das Mondlicht ist mit 1% so gerade eben "dunkel" genug
Was mir nicht so gefallen hat:
- aufgrund von Fertigungsmängeln in der Stromzufuhr ist die Lampe nach drei Wochen ausgefallen. Konnte ich zwar nach Ergründung der URsache selber beheben; darf aber bei einer Lampe für 800 Euro nicht vorkommen
- die "DImedit"-Software zur Programmierung der Lampe hat ein paar Schwächen in der "usability"; die Programme im Auslieferungszustand sind ziemlich praxisfremd.
Fazit:
Ich würde es jederzeit wieder machen und inzwischen vermisse ich die "Kringeleffekte" meiner HQI nicht mehr (spätestens, wenn ich auf die Stromrechnung schaue

Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen! (Aristoteles)
-------------------
Salzige Grüße
Achim
-------------------
Salzige Grüße
Achim