Kleines Algenaquarium

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • :wow: wahnsinn steffi! ich hab eben erst den eintrag vom 28.5. gesehn wo du das becken geknipst hast nur mit dem selbstgebastelten riff!!

      TOP!!! :good:


      EDIT: und das hält so einfach ohne wenn und aber von allein an der scheibe?
      ich muss unbedingt ma wieder in den odenwald fahren *gg*
      Gruß
      Bettina

      I love Snow


      Schau doch mal auf meinem Blog vorbei :)
    • Momentan bin ich in der Testphase, wem es wo am besten gefällt ^^

      Für die Menella habe ich ein Plätzchen vor der Rückwand (in der Mitte auf dem Winz-Terrässchen unten - Foto vom 28.5.), da steht sie jetzt probeweise schon ein paar Tage und sie ist von der Strömung angetan.

      Morgen kommen dann noch ein paar kleine Gorgonienableger, für die suche ich dann auch noch schöne Plätze aus, ansonsten ist noch mein Stein mit den schönen großen Wurmschnecken wieder drin, die Algen am Boden stören sich auch nicht an den Schleimfäden. ich mag diese außergewöhnlich großen Wurmschnecken so gerne.

      Ansonsten setze ich noch ein paar kleine Korallenableger seitlich an die Wände, Algen alleine kamen bisher nie wirklich so gut, mit ein paar Korallen klappt das besser.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Hi Bettina,
      eine kleine niedliche Cladiella habe ich auch ^^


      So, dann zeige ich mal die Rumpelkammer :dead: Nächste Woche gehen noch viele Algen Richtung Harald (und Henning), das Zeug wächst wie doof!

      Mein kleiner Seeigel war mal undekoriert unterwegs, das Kerlchen hat ein wunderbares Farbenspiel, ist richtig hübsch...

      Heidis Glasrosen sind auch sehr schön, schöner als die schnöden braunen, hat ihr auch nix genützt, sie ist jetzt im Glasrosenhimmel. Und die Wurmschneck' mal wieder, sie hat jetzt noch mehrere Verwandte auf dem Stein, aber auch nur dort.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Derweil im AQ noch Nitrit nachweisbar war, habe ich den großen Einsiedler ins Riffchen gesetzt gehabt. Da war einer von den kleinen Großscheren in das Häuschen reingeklettert (der Mittelmeereinsiedler hat ja eine riesige Hütte) und kam mit einer seiner Scheren wieder raus 8| Ich hab' echt gedacht, ich sehe nicht recht :cursing:

      Da kein Nitrit mehr nachweisbar war, habe ich den armen Mittelmeereinsiedler ins Algenbecken gesetzt. Solche kleinen Raubauken, ich mag sie trotzdem :blush:

      Die Mittelmeereinsiedler sind mittlerweile alle im Algenbecken zurück, die kleinen erklimmen die Wände, ist wei ein großer Spielplatz für sie ^^
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Nachdem der "Monster"ableger im Riffchen gelandet ist, sind auch für dieses AQ noch 2 schöne kleine Gorgonien dabei gewesen ^^

      Was es ist, keine Ahnung, die mit dem dunkeleren Gewebe kommt dort oben noch weg, sie werden heute nachmittag gemeinsam aufgemörtelt.
      Sind keine Azoos und sie gefielen mir von der Form her. Wenn die Polypen draußen sind, mache ich mich mal an die bestimmung (und werde dann bestimmt wieder Harald brauchen :biggrin: ).
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Von Heidi habe ich heute auch noch Tiere bekommen (und Algen :love: ).

      3 kleine Einsiedler:
      [video]http://www.youtube.com/watch?v=ITf1vIoe6SA&feature=youtu.be[/video]

      Und 4 Schnecken, davon sind je 2 im Riffchen und 2 im Algenbecken untergebracht.
      ig-meeresaquaristik.de/index.p…cf3e5e82647e32850e6a04e4c

      Die kleinen Schnecken sind gleich fleißig ans Werk. Von denen hatte ich vor einem jahr schon welche von Heidi bekommen, eine wurde zwischezeitlich von einem Einsiedler ausgetopft, weil das Häuschen so schön war, die andere putzt immer noch sehr fleißig.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Sämtlche Algenschnipsel (es waren nicht nur Schnipsel, sondern wunderbare Ästchen!) sind gesichert :D Nix kommt um...
      neue Entdeckung sind die kleinen Silikongummis, aus denen man die armbänder häkeln kann, die sind absolut genial.
      Ein Stückchen richtig groben Korallenbruch, Alge drauf, Gummi zweimal drumherum, fertig :thumbsup:

      Die Algen sind mir absolut unbekannt...

      ig-meeresaquaristik.de/index.p…cf3e5e82647e32850e6a04e4c

      ig-meeresaquaristik.de/index.p…cf3e5e82647e32850e6a04e4c

      ig-meeresaquaristik.de/index.p…cf3e5e82647e32850e6a04e4c

      Die mittlere könnte eine Furcellaria lumbricalis sein, die gibt's wohl auch im indischen Ozean.
      meerwasser-lexikon.de/tiere/3362_Furcellaria_lumbricalis.htm

      Die Einsiedler hatten heute auch nicht mehr alle Nadeln an der Tanne, der ganz große und einer der ganz kleinen (die von Heidi haben Größe M :biggrin: ) haben Ringkämpfchen gemacht, total bekloppt die beiden.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • HI Steffi,

      bin gerade mal über diesen Fred geflogen und habe deinen selbstgemachten Aufbau gesehen.

      Nun ja...,

      also wenn ich ehrlich sein darf...,

      ähhh...;

      also....;

      ach was solls...:

      Das sieht so geil aus als hätte der Norbert Dammers eine Atollriff Deko Filiale bei dir aufgemacht!

      Besser kann man das nicht machen :good2: :ok:

      Gruß Guido

      Oder hattest du jetzt etwas anderes erwartet? :praising:
    • Steffi schrieb:

      Die eine geweihförmige Alge scheint Liagora sp. zu sein:
      meerwasser-lexikon.de/tiere/…iagora_sp01.htm

      Ah ok.

      Steffi schrieb:

      Die Einsiedler haben viel Spaß, sind den ganzen Tag am herumturnen :D Die Terrasse wird von den Schnecken und den Einsiedlern fleißig genutzt.

      Abenteuerspielplatz so zu sagen. ;)
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Moin...
      Ich habe immer noch eklige Kieselalgen :ill: Ich setze jetzt doch mal Adsorber ein. Ist einfach nicht mehr schön, alles in braun :fie:
      mit 10
      Am Freitag habe ich beim Kölle meine neuen Bewohner rekrutiert, ein Beutelchen mit 10 Palaemon varians (Futtergarnelen), frisch aus dem Kühlschrank ;( 2 waren tragend, 2 hatten Eiflecke. Sie sitzen momentan in 2 x 12 Litern Brackwasser (die tragenden Damen in einem, die anderen im anderen). Die eine Dame müßte heute abend entlassen, die andere braucht noch etwas und eine der beiden mit Eifleck trägt mittlerweile auch. Die sind sowas von zäh!
      Die Larven werden dann an Meerwasser angepaßt (über mehrere Tage) und in Meerwasser großgezogen, das hatte ich schon mal gemacht, man hat zwar etwas größere Ausfälle als in Brackwasser, aber die, die das überleben, sind dann sehr gut für Meerwasser geeignet (knallharte Auslese :rolleyes: ).

      Sind dann die farblich schlichteren Exemplare, aber auch total lebhaft und ebenfalls sehr gute Mülleimerchen.

      Wenn die Mädels allesamt entlassen haben, werden die 10 Garnelen auch an Meerwasser angepaßt.

      Was ich hammerhart finde, ist, daß sich die Larven weiterentwickeln 8| Von 7° auf mittlerweile 23°, absolut irre.
      Dem einen Weibchen ist das schöne Rostrum verloren gegangen,wird aber bei der nächsten Häutung wieder.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Ist eben fast alles totes Material, das dauert länger :dead:
      Aber die liebe Ungeduld.... :mad:

      Den restlichen Palaemon geht's dort drin gut, die 4 piddeln den ganzen Tag vor sich hin, ist ja nicht giftig, nur potthäßlich. Die Schnecken putzen auch fleißig, nur wenn sie an der einen Ecke fertig sind, ist die andere schon wieder braun.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Die letzte Woche könnte glatt aus meinem Aquarianer-Tagebuch gestrichen werden ;(

      Montag drehte die CO2-Anlage an meinem einen Süßwässerlein durch. Ergebnis: alle Fische/Krebse/Schnecken/Garnelen mausetot. Der Boden war rosa mit Garnelenleichen (gute 150 Stück Minimum ;( ).

      Die Saronlarven haben sich im Alter von 2 Wochen gemeinschaftlich verabschiedet, die Palaemon-Larven waren tot beim Entlassen.

      Zu allem Überfluß hat sich dann auch mein großes Thor-Männchen nicht häuten können, ich habe es gesehen, konnte ihm aber nicht helfen (Jod dosiere ich). Ob der kleine Mann seiner Aufgabe gewachsen sein wird, keine Ahnung.

      Dann fing das Nachzuchtenbecken an zu tröpfeln, das war irgendwann ja schon mal leergelaufen, warum und wie keine Ahnung, ich hatte es letztes Jahr den ganzen Sommer im Hof stehen, kein Tropfen rausgekommen, dann vor dem Ausmörteln noch mal alles mit Silikon nachgezogen (sicher ist sicher) und jetzt wieder undicht :dead:
      Das Algenaquarium sieht immer noch schei%$ aus, also den 30er Würfel vom Schrank geholt und alles dort rein gepackt.

      Dabei dann noch DIE Idee schlechthin gehabt, die vorhandene Glas-Lilypipe als Verbinder zu nutzen :thumbsup: Fällt fast nicht auf.

      Edit: wäre ja auch zu schön gewesen, gerade spazierte ein Einsiedler mit einem G. histrio-Auge vorbei. RIP, du 2. kleine Grundel ;(
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe: