Planung Azoo Spezialbecken

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Aus Gründen der Höflichkeit bitten wir das Geschriebene mit seinem Vornamen zu kennzeichnen, Danke, das Team der IG.

    • Planung Azoo Spezialbecken

      Hallo Zusammen

      Wie bereits angetönt, lassen mich die Azoo's nicht los und ich bin aktuell am planen für ein neues Spezialbecken das nur auf die Bedürfnisse dieser Tiere ausgerichtet ist. Mein altes Becken, in welchem ich einige Tiere sehr erfolgreich gepflegt hatte, wurde ja aufgelöst. Dieses Becken war damals über einen längeren Zeitraum vom Riffbecken zu einem von Azoo's dominierten Becken mutiert und daher vom Konzept her nicht speziell auf die Bedürfnisse der Tiere ausgerichtet. Daher waren gewisse Pflegemassnahmen auch nur mit hohem Aufwand zu bestreiten. Dies soll mit dem neuen konzept anders werden. Obschon ich eine mehr oder weniger genaue Vorstellung davon habe, wie das aussehen soll, möchte ich meine Ansätze hier trotzdem zur Diskussion stellen.
      Welche Tiere möchte ich halten? Primärer Fokus soll auf Azoo-Gorgonien liegen. Weitere Kandidaten finden sich unter Azoo Weichkorallen die ähnliche Ansprüche stellen wie die Gorgonien (Nephthyigorgia, Alcyonium etc.). Eher nicht im Fokus stehen Dendronephthya und Scleronephthya, da ich der Meinung bin, dass diese, vor allem in der Ernährung, andere Ansprüche Stellen als Gorgonien. Wovon ich auch Abstand nehmen möchte sind Tubastreas und Dendrophyllias, ausser ich finde Exemplare, die bereits sehr gut angefüttert wurden. Will heissen, eigentlich chancenlos! Ich habe keine Lust mehr wochenlang jeden Abend die Korallen in Futter zu baden, wie ich das in der Vergangenheit getan habe. Zudem lässt sich die Fütterung von Kelchkorallen nur schwer automatisieren und damit steigt der zeitliche Aufwand gleich wieder in Regionen, die ich nicht bewältigen kann und will.

      Ziel ist es also nicht nur ein fuktionierendes System zu bauen, sondern auch ein System, dass effizient zu unterhalten ist.

      Aus meinen bisherigen Erfahrungen kristallisieren sich vier Themenbereiche heraus für die, für eine erfolgreiche Pflege von Azoo Gorgonien, klare Antworten gefunden werden müssen.
      Dies sind:
      • Strömung
      • Futter
      • Wasserqualität
      • Temperatur
      Ich möchte mit dem Thema Strömung beginnen und hoffe auf eine rege Diskussion
      Vielleicht vorneweg, ich verfolge hier einen halbexperimentellen Ansatz ;) . Das bedeutet, es ist eher sekundär, ob das Becken schön anzuschauen ist. Mir geht es hier mehr darum, ein System aufzubauen, in welchem ich einzelne Parameter variieren kann um die Wirkung auf die Korallen zu beobachten.
      Lg Marco
    • Hallo Marco,
      eine gute Strömung hinzubekommen ist ganz schön knifflig. Auf Turbellen würde ich auch nicht setzen, immer noch zu punktförmig. Ein closed loop wäre hier sicher eine gute Alternative; am besten ein System mit zwei Ringen um eine Pendelbewegung mit niedriger Frequenz großflächig zu erzeugen. Dem kann man bei Bedarf mittels kleinerer Turbellen eine Querströmung aufmodulien. Beim CL würde ich Pumpen auswählen, die sich dimmen lassen. Klaus Jansen (Fa. Royal exclusiv) hat sich intensiv damit befasst und kann Dir sicher geeignete Varianten und Steuergeräte empfehlen, denn das ganze soll ja langlebig und wartungsarm sein. Ein CL hat aber seine Tücken wenn die Pumpe versagt, denn es kommt im Rohr schnell zum Abfall des Redoxpotenzials. Also zwei Ringe mit Bypass zwischen den Ringen und zwei Pumpen zur Versorgung wäre mein Vorschlag. Möglicherweise ist das Gerät (besser zwei) von Maxspect eine Alternative zur Ringvariante?
      Thema Futter, da möchte ich den Lebendfutterautomat empfehlen, den ich vor einiger Zeit vorgestellt habe. Das Ding bietet sich an um aufwändige Fütterungen zu erleichtern, da man nicht nur Lebendfutter füttern kann sondern Futtermittel wie Hefen, Bakterien oder emulgiertes Material oder in Lösung gebrachtes Staubfutter recht wenig Probleme mit der Kiste machen. Und wartungsarm ist es auch. Falls es nicht brennig ist, baue ich Dir so ein Teil und Henning kann es Dir zukommen lassen?
      LG Dietmar
      FG Meeresaquaristik Berlin-Brandenburg
    • Strömung im Azoo Becken

      Wie schon gesagt, möchte ich zuerst das Thema Strömung durchleuchten.

      Warum ist das Thema so wichtig? Da sich Azoo Korallen nicht wie ihre zooxanthellaten Verwandten über die Produkte ihrer Symbionten ernähren können, müssen sie ihre Nahrung in Form von partikulären oder gelösten Stoffen aufnehmen. Daher sind sie natürlich darauf angewiesen, dass ihnen das entsprechende Futter durch eine passende Strömung zugeführt wird. Aus eigenen Beobachtungen und aus der Literatur ist bekannt, dass die meisten Azoo Gorgonien keine turbulente Strömung mögen und meist nur in einem ganz bestimmten Bereich von Strömungsgechwindigkeit Nahrung überhaupt fangen können. Ist die Strömung zu gering, dann öffnen die Polypen nicht richtig, ist sie zu stark, können die Polypen die Nahrung nicht festhalten. Die meisten Azoo Gorgonien leben in Bereichen, in denen eine starke aber unidirektionale Strömung vorherrscht. Diese wechselt höchstens im Gezeitenrythmus und ist nicht schnellen und chaotischen Änderungen unterworfen wie sie in oberflächennahen Bereichen vorherrscht. Die toleranz auf mehr oder minder turbulente Strömung siegelt sich meiner Meinung nach in der Wuchsform. Es gibt Gorgonien, die eher buschförmig wachsen (Menella, Diodogorgia). Diese sind meiner beobachtung nach relativ tolerant was wechselnde, eher turbulente Strömung angeht. Dagegen gibt es die klassischen Fächerformen, wobei der Fächer immer senkrecht zur vorherrschenden Strömungsrichtung ausgerichtet ist. Für die Pflege der Fächerförmigen Arten ist es also zwingend notwendig, eine entsprechende Strömungssituation im Becken zu simulieren.

      Ziel wäre also eine gleichförmige, gerichtete Strömung die die gesamte Wassermasse des Beckens durchdringt. Im normalen Becken (Rechteck oder Würfel) mit Stream oder CL-Lösungen ist dies meiner Meinung nach nicht umsetzbar. Ich kenne aktuel nur einen Ansatz, der das annähernd perfekt umgesetzt hat, nämlich den von Alex Rügamer. Meine Idee ist also nicht neu sondern nur abgekupfert. Die Idee basiert auf dem Prinzip des Larvenkreisels. Hier wird durch entsprechende Anordnung der Pumpen eine drehende Wasserbewegung erzeugt die annähernd in eine Richtung geht. Diese sollte idealerweise im Gezeitehrhytmus wechseln. Problematisch ist hier aus meiner Sicht nur, dass die Strömungseschwindigkeit von aussen nach innen abnimmt.

      Ideal wäre ein System, welches eine breite Abströmfläche vorweist. Stream oder gar Strömungspumpen haben das nicht. Hier hoffe ich auf die neue Maxspect Gyre. Sollte sie das erfüllen, was versprochen wird, dann wäre sie für das Vorhaben die perfekte Lösung. Alternativ wäre eine Lösung mit internem Closed Loop anzudenken. Das wäre aber deutlich aufwändiger in der Realisierung und auch im Unterhalt.

      Ich hab mal Zeichnungen der zwei möglichen Varianten gemacht. Variante 1 mit der Maxspect und Varianten 2 mit CL
      In beiden Fällen wird das Becken innen so ausgemörtelt, dass ein kreisförmiger Innenraum entsteht. Neu an dem konzept ist die zentrale Achse, auf der ebenfalls Korallen angebracht werden können. So können die unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten im Kreisel genutzt werden. Geplant ist übrigens ein Becken mit den Massen 80x60x70 (lxbxh).

      Bin nun auf eure Meinungen und Fragen gespannt

      Lg Marco
    • Hallo Marco

      Auf das becken freue ich mich jetzt schon den das liegt genau auf meiner wellenlänge.

      Habe selber vor 6 monaten ein dsb becken eingerichtet in dem überwiegend Azoo'sgepflegt werden sollen,zur zeit sind 1 Cirrhipathes spiralis, 2 Dendronephthya,1Tubastrea und 2 Gorgonien Anthogorgia sp.als filtrierer im becken,weitere werden im laufe des frühjahrs hinzukommen.( Menella,Diodogorgia,Swiftia )
      Auch sollen einige Schwammarten im Januar ins becken kommen.
      Als strömungspumpe habe ich mir 2 tunze 6040 bestellt da diese eine oszillierende strömung bringen sollen.
      Alle zur zeit im becken befindlichen Azoo's stehen super da und geben ein zufriedenstellendes bild ab.
      Schöne Grüsse
      Rolf :thumbsup: :drinks:
    • Hallo Rolf

      Ich verfolge deinen DSB Beitrag auch gespannt. Vor allem auf die Entwicklung der Dendronephthya bin ich gespannt. Ich hatte bei meinem ersten Azoo Becken ein DSB Algenrefugium im Kreislauf. Hat eine Zeit lang gut funktioniert. Die Futterbelastung war aber irgendwann so gross, dass sie durch das Refugium nicht mehr beseitigt werden konnte.
      Ich bin ja noch nicht sicher, ob ich das tatsächlich bauen werde was ich hier plane. Ich erinnere mich noch zu gut an den damaligen Aufwand. Aber die Versuchung ist schon gross und planen kann man ja mal.

      Lg Marco
    • Hallo Marco

      Das DSB im becken bringt einen großen vorteil,in der mondlicht und dunkelphase steigt viel zooplankton überwiegend capepoden aus dem bodengrund ins wasser und dient so den Azoo's als futter,diesen effekt habe ich bei einem DSB im beipass nicht oder nur sehr gering.
      Wichtig dabei ist,nur mit einer rein biologichen filterung zu arbeiten um ein zerstören des zooplanktons durch mechanische Pumpen zu verhindern.
      Schöne Grüsse
      Rolf :thumbsup: :drinks:
    • Hallo Marco,
      wenn dann würde ich das Gyroprizip bevorzugen. Einfach weil das CL sich zusetzen kann und der Gyro sicher einfacher zu reinigen ist.
      Was das Futter betrifft, wäre ich gespannt welches zum Einsatz kommen wird. Wenn Du vor allem gelöste Verbindungen benötigst, wird es sich in erster Linie um Kohlenstoff Quellen handeln? Wenn ja welche?
      LG Dietmar
      FG Meeresaquaristik Berlin-Brandenburg
    • Hallo Marco

      Toll das du im Thema wieder einsteigst. Werde sicher die Tage noch etwas zu schreiben. Nur heute nicht mehr, Sindelfingen war mega anstrengend, und hätte man mich nicht gezwungen zu gehen, wäre ich bestimmt immer noch da. :flag of truce:
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Submaster schrieb:

      Hallo zusammen, bin dabei :) ...interessiert mich sehr das Thema.
      Den Frostfutterautomat ( Stichwort Milchkühler ) hab ich seit ca. 3 Mon. Im Einsatz
      und bin sehr zufrieden.
      Hallo Karl-Heinz

      Freut mich, dass es mit dem Frostfutterautomaten geklappt hat. Der wird bei mir sicherlich auch wieder zum Einsatz kommen. Was hast du denn im becken, was mit einem Automaten gefüttert werden muss.

      @Dietmar: Für Azoo-Gorgonien habe ich sehr gute Erfahrungen mit Frostfutter gemacht. Ich habe damals Lobster-Eier, Cyclops, Rotes Plankton und Austern-EIer gefüttert Staubfutter habe ich nur sehr wenig gegeben und Flüssigfutter gar nicht. Mit Kohlenstoffgaben habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Die sich übermässig bildenden Bakterien haben den Gorgonien gar nicht gefallen. Was jedoch positiv war, war der Pellets-Filter. Thema Futter kommt aber noch.

      @Harald: Auf deine Kommentare bin ich besonders gespannt!

      Lg Marco
    • Dietmar schrieb:

      Hallo Marco,
      wenn dann würde ich das Gyroprizip bevorzugen. Einfach weil das CL sich zusetzen kann und der Gyro sicher einfacher zu reinigen ist.

      LG Dietmar
      Hallo Dietmar

      Das mit dem Zusetzen ist auch der Hauptgrund, weshalb ich noch vor einem CL zurückschrecke. Ansonsten ist es schon die am flexibelsten einzurichtende Methode. Hab mir noch ne Variante überlegt. Hier wären die Rohre ohne grossen Aufwand zu entfernen. Allerdings müsste ich dann auf ein Becken mit 1m Länge gehen, da es ansonsten mit dem Platz für die Tiere knapp wird.
      Beim Gyre ist halt noch nicht klar ob das Teil wirklich das bringt, was versprochen wird. Wenn ja, dann bin ich auch der Meinung dass die Pumpe für den Zweck prädestiniert ist.

      Lg Marco
    • MarcoBO schrieb:

      Hallo Karl-Heinz

      Freut mich, dass es mit dem Frostfutterautomaten geklappt hat. Der wird bei mir sicherlich auch wieder zum Einsatz kommen. Was hast du denn im becken, was mit einem Automaten gefüttert werden muss.
      Ja Marco, gibt viele hungrige Mäuler, welche gestopft werden wollen.
      Habe viele Varianten von Azoo-Gorgonien, setz mal mehr Bilder ein.
      Liebe Grüsse Karl-Heinz
    • Hallo Karl-Heinz,

      als die Fächerkoralle ist schon toll anzuschauen. :Ich bin so fröhlich:
      Ich hatte es mit so einer mal ganz am Anfang probiert .... ist natürlich in die Hose gegangen (leider).
      Vielleicht probiere ich es nochmal, da die anderen Azoos stehen ja bei mir auch inzwischen gut.

      Achja, ist das auf dem einen Bild ein Haarstern? Wie lange hast Du den schon?
      Die schwarzen sollen ja doch besser haltbar sein stand mal irgendwo.

      Grüße
      Skaarj


      PS: sry für die Fragen hier in Marcos Thread :flag of truce: .... Haralds Idee mit dem eigenen Thread wäre sicherlich gut. ^^
      LED-Calculator.de - Calculator für (DIY) LED Meerwasserbeleuchtung
    • Dann stören wir jetzt zum letzten Mal Marcos Thread !!

      Skaarj schrieb:

      Achja, ist das auf dem einen Bild ein Haarstern? Wie lange hast Du den schon?

      Die schwarzen sollen ja doch besser haltbar sein stand mal irgendwo.

      Haarstern habe ich ca 8 Monate, schwarzen sollen wirklich besser haltbar sein, bei mir steht aber auch alles gut im Futter.
      Nitrat seit 1 Jahr immer ca. 10-12 mg und alle sind glücklich.

      Habe aber ganz bewusst viele große Makroalgen im Riffbecken, welche hier das Milieu beeinflussen und jetzt
      ...
      :sleeping: :sleeping:
      Liebe Grüsse Karl-Heinz
    • Submaster schrieb:

      Haarstern habe ich ca 8 Monate, schwarzen sollen wirklich besser haltbar sein,


      Hallo zusammen,

      bitte bei den Haarsternen nicht nach der Farbe gehen!
      Das sagt nich zwangsläufig was über die Haltbarkeit aus. DeinerKarl-Heinz gehört scheinbar tatsächlich zu den besser haltbaren. Das ist recht gut an der Struktur der Arme zu erkennen, die relativ grob gefiedert sind.

      Habe selber einen Schwarzen... geht ins lila und einen knallig Gelben (!).


      Das mit den Farben ist nur häufiger so, dass es sich zB bei den Roten oft um den feinen so gut wie toten Haarstern handelt und bei schwarz um den gröberen besser haltbaren. Daher kommt es dann zu solchen "Legenden".
      In einem Zoofachgeschäft hier in FFM habe ich aber auch mal einen Schwarzen gesehen, der war ganz sicher nicht haltbar. Da fehlten auch schon paar Armspitzen (wobei sie die auch bei Stress verlieren/abwerfen können)
      Schöne Grüße
      Karin