35L ScapersTank

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo Bettina,

      Fadenalgen sind imho wie Cyanos, können durch "alles und nichts" verursacht werden. Hier sieht man ja wieder schön, dass die klassischen Nährstoffe (Phosphat, Nitrat) nicht immer als Ursache herhalten können. Bei dir unter Nachweisgrenze und du hast einen tollen Teppich, ich bei der Nachweisgrenze nach oben und nix vergleichbares (ich klopf mal auf Holz).

      Ich würde auch großartige Depots im Boden mal ausschließen, dann müsste ja auch was im Wasser nachweisbar sein. Grundsätzlich ist es aber nicht so verkehrt alle paar Jahre den Boden mal zu tauschen.
      Ob das in deinem Fall im Moment sinnvoll ist... wenn ja offensichtlich eh schon was schepp läuft....

      Du weißt ja was meine Meinung zum Thema ist, ich halte immer noch ATI (oder sonstige nicht WW Methoden) nicht für den richtigen Weg. Das Grundkonzept solcher Methoden sind große Becken mit hohem SPS Anteil und für den Bruchteil an Arbeit und Zeitaufwand (und in Anbetracht der Menge an Tests, die du schon gemacht hast, wohl auch Geld), wechsel ich dir 50% Wasser in der Woche, aus deinem Pott. Algenprobleme lassen sich auch besser bekämpfen, wenn sie gründlich abgesaugt werden und nicht im Wasser verteilt.

      Aber wie gesagt, alles nur meine Meinung und...
      In meinem Süßwasser komme ich mit den Algen ja auch auf keinen grünen Zweig bzw der ist zu grün :crazy:, also muss ich bei dem Thema durchaus bissl kleinlauter Klugscheißen.
      Schöne Grüße
      Karin
    • Ich habe ja auch eher zu viel Nährstoffe und keine Algen.
      ich weiß auch nicht, ob die Algen den neuen Bodengrund nicht gleich weider besiedeln würden :S Die neuen Steine aus Mexiko boten sich wohl einfach an, weil dort einfach noch nix drauf wuchs und die Fadenalgen haben die Gelegenheit beim Schopfe gepackt.

      Ich weiß nicht, ob ich an deiner Stelle nicht mal einen ordentlichen Wasserwechsel machen würde...
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
      Steffis Nanos
    • Karin schrieb:

      Hallo Bettina,

      Fadenalgen sind imho wie Cyanos, können durch "alles und nichts" verursacht werden. Hier sieht man ja wieder schön, dass die klassischen Nährstoffe (Phosphat, Nitrat) nicht immer als Ursache herhalten können.
      Hallo Bettina,

      da muss ich Karin unbedingt zustimmen. Meiner Meinung nach gehört es noch in das Reich der Meerwasser-Märchen, dass Fadenalgen nur wachsen, wenn Nitrat und/oder Phosphat zu hoch sind. Das stimmt nur bedingt. Auch bei (zu) niedrigen Nährstoffwerten können Fadenalgen durchaus die Vorherrschaft an sich reißen. Das begründet sich vor allem durch fehlenden Fraßdruck oder zu wenig Konkurrenz durch Korallen.

      Auch im natürlichen Riff wachsen die Fadenalgen, wenn man sie lässt. Insbesondere in Bereichen, in denen die Korallen absterben (Korallenbleiche) oder die Algenfresser (z.B. Doktorfische) verschwinden, wuchern die Algen. Das ist auch im Aquarium nicht anders.

      Die Frage ist deshalb, was du an Algenfressern im Becken hast? Wichtig ist es dabei noch zu wissen, dass längere Algenfäden auch von Algenfressern meist nicht mehr gefressen werden. Die solltest du von Hand abzupfen. Um den feinen nachwachsenden Flaum werden sich dann Schnecken etc. wieder kümmern. :)

      Ich muss übrigens gestehen, dass ich meine Becken schon abgebaut hätte, wenn ich damit den Aufwand betreiben müsste, den du betreibst. ;) Bitte nicht falsch verstehen, ich meine das nicht böse. Aber für solch ein kleines Becken ist dieser ganze Aufwand aus meiner Sicht doch gar nicht nötig.

      Meiner Meinung nach finden es Korallen meist deutlich schlimmer, wenn die Werte ständig hin und her gehen, als wenn sie vielleicht hier und da nicht 100% passen, aber dafür konstant so gehalten werden.

      Viele Grüße,
      Ina
    • vielen dank für all eure erklärungen, leuchtet mir auch alles ein. danke :D

      ich muss sagen, bis zu dem moment wo die algen kamen (nachdem ich die SPS auf den steinen rein habe) lief alles super. meine krusten gingen mehr und mehr auf und vermehrten sich sehr gut. die SPS von steffi hatte einen angefressenen arm, der war nach 3 wochen komplett zugewachsen. alles an korallen steht sehr gut. habe kaum beläge an den scheiben und dosiere (noch mit hand) die essentials am abend. viel aufwand ist das von daher für mich eigentlich nicht

      gestern war aufwand weil ich die fadenalgen abgezupft habe und dadurch ne milchige brühe. danach hab ich dann von tetra 1,5 verschlusskappen aqua safe rein weil ich dachte, kann nicht schaden wegen der schwebstoffe. seitdem
      sind die korallen zu :/

      ich war bisher mit der ATI methode echt zufrieden und hab auf meinem wunschzettel die dosierpumpe. so könnte ich ohne probleme in urlaub fahren weil die nachbarin nur osmose auffüllen müsste. von daher war die methode für mich bisher gut

      anja, die KH 7 hatte ich nie. ich hatte immer 4-5 und mit den ATI essentials bin ich bis 9 hoch weil dann das krustenbild deutlich besser wurde. auch die koralle vom mewa store im sommer, die am schluss von ca 20 polypen nur noch 5 hatte, is nun wieder bei 15 köpfen angelangt

      meine caulastra hat sich direkt geteilt, 3 wochen nachdem ich mit den essentials angefangen habe

      ich kann von daher echt nix negatives sagen zu dieser methode.

      steffi war ja kürzlich bei mir und hat das becken gesehn und war auch der meinung das es super steht

      ich hatte vor ATI deutlich mehr aufwand, ständig musste ich die KH stabil halten mit balling, mein MG und CA war immer zu niedrig, ich hatte ständig starke schwankungen. die sind nun weg


      die frage ist nun, sollte ich meinen 22L kanister ATI wasser aus dem keller holen und grad ma 80% WW machen? dabei auch den bodengrund der noch befallen ist absaugen? :?:
      Gruß
      Bettina

      I love Snow


      Schau doch mal auf meinem Blog vorbei :)
    • Hallo Bettina,

      ich würde an deiner Stelle jetzt nicht zum großen Rundumschlag ausholen.

      Wenn du mit deinen Wasserwerten zufrieden bist und die ATI-Methode gut funktioniert, dann bleib ihr am besten treu. Denn darum geht es am Ende ja. Man sollte sich eine Methode aussuchen, mit der der Betreiber des Beckens und auch die gepflegten Tiere bestens auskommen. Und so wie ich es bei dir lese, funktioniert es doch gut.

      Wenn es mein Becken wäre, dann würde ich mir eine Pinzette schnappen und erst einmal die langen Algenfäden abzupfen. Das ist bei deiner Beckengröße ja relativ unkompliziert. Je nach jetzigem Bestand kannst du eventuell noch die Anzahl an Algenfressern aufstocken.

      Und dann solltest du einfach weiter beobachten. Wenn die Algen wieder länger werden, dann bist du wieder dran mit zupfen. Ansonsten kümmern sich deine Nützlinge darum. :)

      Wegen so ein paar Algen sollte man nicht gleich an den eigenen Fähigkeiten zweifeln. Das wird schon. :thumbup:

      Viele Grüße,
      Ina
    • Ina F. schrieb:

      Wenn es mein Becken wäre, dann würde ich mir eine Pinzette schnappen und erst einmal die langen Algenfäden abzupfen. Das ist bei deiner Beckengröße ja relativ unkompliziert. Je nach jetzigem Bestand kannst du eventuell noch die Anzahl an Algenfressern aufstocken.

      das habe ich gestern gemacht, und auch bodengrund mit der pinzette hochgeholt und dabei eben viel aufgewirbelt und seitdem sehn die korallen so aus wie auf den bildern. alle zu und eingeschnappt
      ob das an dem aqua safe liegt?

      also erstmal waren und morgen entscheiden ob ich nen WW machen soll? wie gesagt, ATI wasser hab ich 20L im keller stehn. 26L hat das becken. das wäre ein guter WW

      Algenfresser hole im am samstag einen, ist schon reserviert für mich. einen großscheren einsiedler N. Oshimai. hat mir Steffi empfohlen. der soll dann da drin mal aufräumen. weiter sind noch tricolor drin und 2 tectus. aber die gehn da nicht ran :(
      Gruß
      Bettina

      I love Snow


      Schau doch mal auf meinem Blog vorbei :)
    • Ich persönlich würde WW machen, wenn meine Korallen so aussehen. Aber im Endeffekt kann man alles falsch und richtig machen, wenn man nicht weiß woran es liegt.
      Imho kannst aber durch einen Wechsel nicht viel verlieren. Dein ATI Gedöhns musst ja eh neu justieren, weil das wegen dem Verbrauch nicht mehr passt.
      Schöne Grüße
      Karin
    • NudelNoob schrieb:

      ob das an dem aqua safe liegt?
      Oh, das kann natürlich sein. Ich glaube nicht, dass das für Meerwasseraquarien gedacht ist. Oder doch? Du meinst doch das Tetra-Produkt für Süßwasseraquarien, oder? :S

      Dann wäre ein Wasserwechsel vielleicht doch das Mittel der Wahl.

      Ein N. oshimai ist übrigens ein Porzellankrebs und kein Einsiedler. Nicht, dass du aus Versehen ein falsches Tier bekommst... ;)

      Viele Grüße,
      Ina
    • Ina F. schrieb:

      ch glaube nicht, dass das für Meerwasseraquarien gedacht ist

      das steht drauf, für süss und meerwasser. deshalb hab ich es angewendet... ojeoje

      jaaaaaaa stimmt. das is das weibchen was für mich auch noch reserviert ist... eieiei
      der großschereneinsiedler heisst weiß ich nicht wie
      das kommt davon wenn man nur die deutschen bezeichnungen kennt *gg* : fisch :
      Gruß
      Bettina

      I love Snow


      Schau doch mal auf meinem Blog vorbei :)
    • Ina F. schrieb:

      Oh, das kann natürlich sein. Ich glaube nicht, dass das für Meerwasseraquarien gedacht ist. Oder doch?


      Hatte gestern mal nachgeschaut, als Bettina das erwähnt hat. Möglich ist es wohl. Aber ist wirklich die Frage, wie da die große Praxiserfahrung ist.
      Das Zeug bindet ja alles möglich andere Zeug... Vielleicht eine Reaktion auf einen "Entzug" oder Mittel an sich... oder ganz was anderes.
      Schöne Grüße
      Karin
    • Karin schrieb:

      Hatte gestern mal nachgeschaut, als Bettina das erwähnt hat. Möglich ist es wohl. Aber ist wirklich die Frage, wie da die große Praxiserfahrung ist.
      Sorry, ich kenne das Mittel nur aus Süßwasserzeiten, deshalb war ich jetzt unsicher, ob es auch im Meerwasser-Bereich angewendet werden kann.

      Ich würde wohl trotzdem einen Wasserwechsel machen... ;)

      Viele Grüße,
      Ina
    • Der 80% Wasserwechsel hat den meisten korallen ganz gut getan

      krusten sind geöffnet, nicht ganz
      pilzkoralle und kenjabaum stehn auch gut
      SPS haben polypen offen, aber nicht komplett
      die ricordeas sind offen aber nicht so groß wie sonst
      die yumas sind schön offen
      die bartkorallen sind auch schön offen
      die pumpende xenia pumpt aber hat "härter" aussehende köpfchen wie sonst

      einzig richtig sorgen machen mir die 2 caulas :/ die größere sieht sehr knochig aus :( haben aber beide im blaulicht tentakel

      was meint ihr? erholt sich das alles wieder?

      unfassbar was der aqua safe von tetra angerichtet hat :(
      Gruß
      Bettina

      I love Snow


      Schau doch mal auf meinem Blog vorbei :)