Hallo liebe Forengemeinde

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo liebe Forengemeinde

      Hallo zusammen,

      mein Name ist Volker Mink. Einige von euch kennen mich bestimmt aus diversen anderen Foren. Ich betreibe die Aquaristik seit etwa 20 Jahren. Begonnen habe ich mit der Süsswasseraquaristik. Nach ca. 15 Jahren wurde mir dass dann zu langweilig. Nach erfolgreich abgeschlossenen Studium und einem Auszug aus dem Elternhause (nachdem ich zwischenzeitlich wieder zurückgezogen bin) habe ich mich dann entschlossen den Neuaufbau des 660 L (156x60x60 + Technikbeckenvolumen) Beckens als Riffaquarium zu starten. Lange habe ich damals geplant, gelesen und gebastelt und alles was mit Süsswasser zu tun hatte gegen Meerwasserequipment eingetauscht.
      Nun läuft mein Becken seit etwa 3 Jahren. Anfang diesen Jahres hatte ich einen fast Totalzusammenbruch wegen fehlerhafter Kalkwasserzugabe, bei dem ungelöster Kalk meines Kalkrührers in mein Becken eingepumpt wurde. Phosphatdepots reicherten sich in meinem Boden und Dekoration ein und brachte alles ins Ungelichgewicht. Möglicherweise führte ebenfalls ein überdimensionierter Abschäumer dazu, dass sich nicht alles wieder schnell einstellen lies. Folge war eine Mega Cyanoplage in Verbindung mit Wachstumsstop und einer Nitratbombe.

      Als ich mein Becken startete habe ich als System die Sangokai-Methode ausprobiert, womit ich damals auch ziemlich zufrieden war. Trotz alledem brachte mich die Neugier dazu anschließend auch mal die Triton-Methode zu versuchen, weil ich mit dem ganzen Kalkwasser, Balling und dies und das hinzuzupipettieren keine Lust mehr hatte.
      Nun fängt sich mein Becken langsam wieder an zu stabilisieren. Lange hat es gedauert und die Cyanos sind schon fast weg. Ich werde in einem gesonderten Thread dann auch mal mein Becken vorstellen.

      Ansonsten bin ich höher gewichtet ein Bastler und primär im DIY-Bereich unterwegs. Zu meinen Bastlereien gehören z.B. LED-Lampe, Dosierpumpe, Aquariumcomputer, DIY Technikbecken, Unterschrankkonstruktion und was sonst noch alles zum Becken dazugehört. Einzigst das Glasbecken, die Strömungspumpen, der Abschäumer und die Rückförderpumpe sind natürlich kein Eigenbau! Derzeit bin ich dabei ein Universalcomputer zu entwickeln, mit dem ich alle Einzelkomponenten miteinander vereinen kann. Trotz alledem soll der Computer auch (wie der Name schon sagt) überall einsetzbar sein, sodass er beispielsweise auch einzeln als LED-Lampencomputer einsetzbar sein wird und eine Alternative zum meistgekauften Bluetooth-gesteuerten LED-Lampencomputer sein wird mit dem man theoretisch über 900 KSQ steuern kann.

      Soviel dazu. Ich hoffe ihr habt einen kleinen Einblick von mir bekommen. Möglicherweise habe ich hier jetzt noch nicht alles von mir geschrieben, aber das wird dann wohl nach und nach herauspurzeln.

      LG,

      Volker
    • Hi Volker,
      herzlich Willkommen in der IG, und vielen Dank für Deine ausführliche Vorstellung!
      Dein Bericht macht ja Neugierig auf weitere Infos, weshalb ich schon auf die Beckenvorstellung gespannt bin!