DIY Led

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Aus Gründen der Höflichkeit bitten wir das Geschriebene mit seinem Vornamen zu kennzeichnen, Danke, das Team der IG.

    • Hallo
      Mal wieder eine etwas trockene Materie, aber vielleicht Interessiert es den einen oder anderen DIY-Bauer ja auch.

      Durfte an zwei Weekends mich an einer Diplomarbeit mitbeteiligen.
      Hier wurde eine DIY LED Modul erstellt. Wo ich unterstützend mit meinem Spektrometer vermessen habe.
      Das Modul ist 1.20m Lang und 30cm Breit. Die Dioden wurden in 4 Reihen angeordnet.
      Verbaut wurden diverse Cree Dioden, was eigentlich nicht viel zu meinen Feststellungen beitragen wird. Leider ist diese Modul länger als mein Vermessungstisch und so kann man einen Rückschluss auf andere Messungen leider nicht vornehmen. Aus diesem Grund wurde auch auf die verschieden Höhen verzichtet und es wurden nur versuche Durchgeführt mit verschieden Möglichkeiten.

      Folgende Fälle wurden gemessen:
      DIY ohne Linsen und Plexiglasschutz
      DIY mit Linsen und Plexiglasschutz
      DIY mit Linsen ohne Plexiglasschutz
      DIY mit Linsenaussen ohne Linsen innen, ohne Plexiglasschutz

      Die Resultate kann man dem Bild entnehmen, respektive für die, die etwas mehr sehen möchten gibt es auch ein pdf.

      ig-meeresaquaristik.de/index.p…9375fe3d576b7ae8851f3a6b9

      ig-meeresaquaristik.de/index.p…9375fe3d576b7ae8851f3a6b9


      Erläuterung zu den einzelnen Messungen im Vergleich.

      1. DIY ohne, respektive mit Linsen und Plexiglasschutz
      Bei der Messung ohne Linsen sieht man, das hier ein breite Streuung stattfindet, es werden im Randbereich viel die Höheren Werte gemessen als bei dem mit Linsen. Schön ersichtlich beim Einsatz mit Linsen, ist auf die Bündelung in der Mitte von den Hohen PAR-Werten, respektive im Randbereich viel Tiefere.
      Wenn ich mir den PAR pro Watt Wert im Mittel anschaue ist der ohne Linsen um ca. 10% besser als dieser mit den Linsen. Dies ist eigentlich klar, den die Linsen haben ja ebenfalls mit einer Reduktion der Lichtlenkung zu tun. Hier muss ein Medium durchdrungen werden wo ganz klar Verluste hat.
      Diese sind jedoch etwas höher als erwartet. Ich führe dies auf schlechte Qualität zurück, sowie auf eine Vermessungsfläche die leider zu klein gewesen ist.

      2. DIY mit Linse und mit/ohne Plexiglasschutz
      Hier wollte ich etwas optimieren, wo ich noch nie Messen konnte. Wie gross ein Plexiglasschutz ist. Diese Scheibe hat eine Stärke von 5mm.
      Einen Wasserschutz aus Plexiglas verringern unsere PAR-Werte um ca. 8%.
      Ob ein Glas hier viel besser Abschneidet währe natürlich auch noch sehr spannend.

      3. DIY optimiert
      Hier ging es mir darum das Modul etwas zu optimieren, sprich ich wollte die Spitze etwas Drücken und mehr PAR-Werte in den Randbereich des AQ bringen. Habe dieses bei einem Cidly Phantom leider nie erhalten und bin mir aber sicher gewesen, dass man da genau dieses Bild erhält wo ich Heute auch messen durfte.
      Hierbei wurden in den mittleren Reihen jeweils alle Linsen zurückgebaut.
      Die Werte zeigen, genau das man mit verschieden Optiken ein Modul auch mit Linsen Optimieren kann.
      Möchte damit sagen, das man im Randbereich mit 90° und in der Mitte mit 120° Linsen arbeiten sollte.
      So kann man seine Spitze im Zentrum drücken und diese in den Randbereich mit einleiten.
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Hi Henning

      Vielen Dank für diesen Bericht. :thumbup:

      Henning schrieb:

      Möchte damit sagen, das man im Randbereich mit 90° und in der Mitte mit 120° Linsen arbeiten sollte.

      Bestätigt ja das, worüber wir uns schon unterhalten haben. Was dann auch die Frage aufwirft, warum einige am Markt etablierte Lampenhersteller sich dieses seit Jahren nicht zu Herzen nehmen, oder auch mit Lichtlenkungssystem arbeiten.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Torsten81 schrieb:

      Was ist eine Dyit-LED?

      :phat:
      Muss ich darauf Antworten???

      Gebe dir aber gerne Nachhilfe wen es sein muss.
      Dies ist eine Selbst gebaute Lampe mit Diode, Sprich LED nicht HQI oder T5, T8 usw.

      Harald schrieb:

      warum einige am Markt etablierte Lampenhersteller sich dieses seit Jahren nicht zu Herzen nehmen, oder auch mit Lichtlenkungssystem arbeiten.

      Ja Harald
      Würden sich da einige Profis nur wie ich als Hobby mal das eine oder andere Messen müssten da eigendlich viel bessere Module auf den Markt kommen.
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Henning schrieb:

      Torsten81 schrieb:

      Was ist eine Dyit-LED?

      :phat:
      Muss ich darauf Antworten???



      Hallo Henning,

      ich gehe mal davon aus das du eigentlich Do-it-Yourself also DIY gemeint hast, oder habt ihr Schweizer da einen anderen Begriff?

      Kann ich die von dir gemessenen 8% Verlust bei den PAR-Werten durch die Plexiglasscheibe auch so bei meinem Powermodul mit T5 annehmen oder gibt es da Unterschiede?

      Ob eine Glasscheibe (Weißglas?) da weniger Leistung schluckt würde mich allerdings auch einmal interessieren.

      Gruß Guido
    • Hallo Henning



      Danke für die Aufklärung.

      Dachte das es sich hierbei um einen neuen LED-Typ handelt, worüber eine Diplomarbeit erstellt wurde.



      Bei einem Selbstbauprojekt liegt meiner Meinung nach der Vorteil nicht nur am gezielten Einsatz bestimmter Linsen, vielmehr kann man hier das Licht optimal über seinem Riff platzieren, gezielt Lichtinseln schaffen, eine bessere Tiefenwirkung des Aquariums erzielen und lästiges Streulicht vermeiden.



      MFG Torsten
      Schaut doch mal vorbei:
      Instagram
    • Guido schrieb:

      ich gehe mal davon aus das du eigentlich Do-it-Yourself also DIY gemeint hast, oder habt ihr Schweizer da einen anderen Begriff?
      ;)

      Guido schrieb:

      Kann ich die von dir gemessenen 8% Verlust bei den PAR-Werten durch die Plexiglasscheibe auch so bei meinem Powermodul mit T5 annehmen oder gibt es da Unterschiede?


      Hallo Guido
      Kann ich dir so pauschal nicht sagen, wird sicherlich auf die Dicke der Platte ankommen.
      Ja und natürlich dann auch auf die Sauberkeit dieser.
      Werde mal schauen, wen ich Zeit finde mal dieses ebenfalls zu messen.

      Ratze schrieb:

      Gilt das auch für Bastlerglas, oder ist die Verringerung da vielleicht noch größer?


      Was ist Bastlerglas bei euch Dirk.
      Bei uns ist Bastlerglas = Plexiglas.
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Hallo Henning,

      danke für den Bericht. Das bestätigt meine Erfahrung das ich bisher gemacht habe mit DIY Leds. Besonders im äusseren Bereich Linsen einsetzen damit die Streuung kleiner wird. Für meine neue Led Beleuchtung werde ich das berücksichtigen. Ausserdem hatte ich vor eine Schutzscheibe einzusetzen und die 10% Verlust scheinen mir akzeptabel.
      Grüsse

      Javi
    • Hallo Henning,
      ich habe noch ein Diagramm mit Durchlasskurven von Polystyrol und verschiedenen Glasmaterialien. Die 8% -10% Verlust durch das Plastik kann ich bestätigen. Aber auch die Filterwirkung bezüglich der spektralen Zusammensetzung sind erheblich. Selbst bei "Bastlerglas",- es ist ein Unterschied ob man Polystyrol oder ein Polycarbonat bzw. Acryl benutzt. Zuzüglich kommen noch die Veränderungen in Betracht, wenn die Materialien altern. Einige vergilben regelecht oder verändern ihre Eigenschaften durch UV und Ozon. Bekanntes Beispiel: Folien der Gewächshäuser sind nach 5 Jahren hin...
      LG Dietmar
      FG Meeresaquaristik Berlin-Brandenburg
    • Hallo zusammen

      Ich dachte, ich gib auch mal mein Senf dazu, es geht ja schliesslich um meine Lampe... 8)

      Zu dem "Plexiglas":
      Es ist qualitativ sehr hochwertiges PMMA-Acrylglas mit (laut Hersteller) 95% Lichtdurchlässigkeit.

      Zu der Lampe selber:

      70*3W LED's:

      30x Coolwhite CREE XT-E 6500K

      18x RoyalBlue CREE-XT-E

      12x Blue CREE-XT-E

      6x UV-Actinic Epileds

      6x Rot Epileds

      Als "Träger" dient ein 1200*246 grosser Kühlkörper direkt bei Elektron bestellt

      Ansteuerung der LED und Fan's (PWM Eingang) per PWM über ICL7667 PowerMosfet's
      Netzteile von Meanwell LCM60 für Blau und Weiss, LPF16d24 für UV/Violett und Rot
      2x Akasa Apache PWM Lüfter

      Der Controller:

      Als Basis dient ein Arduino Mega mit Touchpanel

      Verschiedene Menus:

      Grundzustand; Anzeige der Temperatur im Wasser / LED's, Zeit, Intensität der einzelnen Kanäle; evtl Alarme

      Bedienoberfläche für Beleuchtungszeit/intensität: jeder Kanal eigen Steuerbar (15min intervall; Stichwort "String")

      Floater: Einstellen der pumpdauer

      Test: Testen der LED's



      Temperaturfühler DS1820 für Wasser und LED's

      Echtzeituhr DS1307


      Die eigentliche "Diplomarbeit" war das programmieren des Controllers. Natürlich musste alle wirtschaftlichen -sowie sicherheitstechnischen Aspekte (Maschinenrichtlinien, CE-Zeichen) angeschaut werden.

      So, am Freitag ist abgabe und Präsentation. Danach gehts zuerst mal in die Ferien. Ich werde dann Bilder einstellen wenn die Lampe über dem Becken hängt :thumbup: .

      LG Sevi
    • Sevi schrieb:

      Die eigentliche "Diplomarbeit" war das programmieren des Controllers.



      kannst dazu was preisgeben?
      oder erst nach verteidigung?

      hast die arduino IDE genommen oder nur die HW genutzt?

      hat das einen industriellen hintergund ?
      oder wurde das projekt so aus dem bauch herraus gemacht?
      warum dann diese LED konfig ?

      viele fragen ^^


      es interessiert mich aber nunmal :)
      arbeite ja als HW/SW entwickler --- und hab auch schon studenten betreut
    • Das Projekt war "so aus dem Bauch" heraus 8)

      Verwendet habe ich die IDE von Arduino.

      Was meinst du mit "warum diese LED Config"? Hab mir einige Gedanken darüber gemacht und muss sagen, dass ich heute wohl keine oder nur noch 2-4 UV LED's verwenden würde.

      Die XT-E habe ich gewählt, weil sie laut meinen Berechnungen den besten Lumen/Watt/Euro Wert haben bei 700mA.

      LG Sevi
    • naja für meerwasser würde ich die anzahl der blauen ändern

      weiß:blau:royalblau:violett -> 2:2:1:1

      warum so wenig violett ? ich würde eher die 430nm exotic verwenden
      die meisten guten T5 röhren haben die buckel bei 400-450nm ... #meist auch ein ordentlicher peak bei 430-440nm

      dann frage 2: warum 2 netzteile ?
      wenn man eh alles per PWM mit mosfets steuert .. kann man 1 gutes potentes NT nehmen

      man muss die anzahl KSQs entprechend anpassen