mein erstes Meerwasserbecken

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • wie gesagt ... scheibenanemonen .. krustenanemonen
      bartkoralle ... briareum

      alle sollten dementsprechend platziert werden das sie später nichts behindern

      lass dir auf den riffdächern platz !!
      die obersten punkte lässt du ertsmal einfach in ruhe
      da kannst du später ein paar SPS ( monti oder so ) hinstellen

      LPS .. lobophyllia sollte auch gehen ...
      meerwasser-lexikon.de/tiere/2016_Lobophyllia_corymbosa.htm
      bitte ein schönes tier direkt suchen ... wachsen sehr langsam ... und lassen sich schlecht fragmentieren ohne entsprechndes werkzeug

      Caulastrea sollte auch gehen
      meerwasser-lexikon.de/tiere/680_Caulastrea_furcata.htm


      wenn minianemonen gefragt wären .. crassas einen entsprechenden berg bieten und dort ( nur dort ) wachsen lassen ^^
      die viecher sind ähnlich wie glasrosen ... halten jeden mist aus ... sogar ein bad in zitronensäure
    • saddevil,Danke für deine Empfehlungen und die guten Tips.

      Ich fühl mich hier bei euch richtig wohl.
      Oftmals kommen Tips von euch nach denen ich gar nicht gefragt habe weil ich es eben nicht weis was alles zu beachten ist und das find ich sehr gut
    • crassas einen entsprechenden berg bieten und dort ( nur dort ) wachsen lassen

      Hehe, viel Erfolg! :D
      Tommy, bei den crassas musst Du Dir im Klaren sein, dass die sich ihren eigenen Standort suchen, der nicht immer der sein muss, den Du den Tieren angedacht hast...
    • So verzweigtes Zeug hab ich auch.

      Hi Tommy,

      schön das es bei Dir vorran geht.

      Als Schneckenerstbesatz kann ich Dir ans Herz legen:

      Turbos und Napfschnecken - gute Algenfresser für Aufbau und Scheiben, Turbos sind manchmal etwas anfälliger, Napfschnecken robuster, Napfschnecken legen aber hier und da (z.B. auf Silikonnähten) Eier ab die niemals schlüpfen (so wie Renn- oder Geweihschnecken im Süßwasser)

      Strombus Schnecken - super schnieke und skurrile Schnecken, cooles Aussehen, fressen Algen und Aufwuchs, halten sich meist auf dem Bodengrund auf und gehen eher selten in den Aufbau/an die Scheiben, meine Lieblingsschnecken

      Nassarius - graben sich Tagsüber in den Boden ein, durchwühlen ihn aber nicht (das ist ein Gerücht!), sind die besten Aasfresser die ich kenne, beseitigen einen Leichnam in wenigen Minuten und spüren Futterreste auf! (die Bluthunde unter den Schnecken!)


      Achtung, Einsiedler können unter Umständen Schnecken für Ihre Gehäuse oder auch einfach aufgrund von Mordeslust töten!


      An Korallen würde ich die wählen, die Du später auch halten willst und eben wie saddevil sagt davon die robustesten zuerst einsetzen!
      Hast Du denn schon Vorstellungen?
      Kannst ja hier ein paar Wunschkandidaten reinschreiben!

      Bei Anemonen wäre ich vorsichtig, man sagt v.a. bei Kupferanemonen und anderen großen Arten, das diese nicht in zu frische Becken gesetzt werden sollten.
      Auch Crassa 's können empfindlich reagieren, meine ist gewandert (vermutlich aufgrund der Einfahrphase/schwankender Werte)... mitten in eine LPS! Nun ist sie total verkrüppelt... :(


      Aktuell wichtige Werte zu messen sind:

      Nitrit, Nitrat, Phosphat

      Bei Korallenbesatz dann Magnesium, Calcium, KH (die brauchen die Steinkorallen - also v.a. LPS und SPS - zum wachsen)
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Hallo zusammen.

      Vielen lieben Dank für eure Tips/Hilfe.

      Eine Wunschliste zu machen was alles mal rein soll gestaltet sich für mich etwas schwirig,denn ich weis ja garnicht was es alles gibt,wie was heist und
      was machbar und möglich wäre.Da ich wie ihr wisst noch unerfahren und neu im Meerwassergebit bin wird das wohl ehr darauf hinauslaufen das wenn ich was sehe was mir gefällt ich es wenns passt gern hätte.Und wenn ich dann was gefunden habe was mir gefällt würde ich es hier zeigen/beschreiben und euch fragen was es ist und ob und wann es eingesetz werden kann/sollte.

      Es ist zwar jetzt keine komplette Wunschliste aber die von Saddevil vorgeschlagenen krusten,scheiben ,Briareum und vor allem die bartkoralle sind schon etwas was ich gerne haben und auch behalten möchte.
      Auch finde ich so eine Art Bäumchen sehr schön wenns nicht zu schnell wächst bzw.wuchert.
      Dann habe ich mal auf ein Bild an einem Gestein eine Gruppe gesehen was aussah wie Pilze die Hüte waten ca1-1,5 cm und die Stiele ca.2-3cm das sah richtig gut aus hatt zumindest mir sehr gefallen aber leider weis ich nicht um was es sich handelt da stand nichts dazu.
      Und dann wären da noch die pumpenden xenien.so ein schön bewachsener Stein mit xenien finde ich ehrlich gesagt richtig toll nur habe ich bedenken das es wuchert und sich im ganzen becken verteilt.

      Wegen den Wasser Tests werde ich heute im laufe des tages mal schaun wo ich da am besten welche her bekomme wo Preis/Leistung Stimmt.
    • Ratze schrieb:

      crassas einen entsprechenden berg bieten und dort ( nur dort ) wachsen lassen

      Hehe, viel Erfolg! :D
      Tommy, bei den crassas musst Du Dir im Klaren sein, dass die sich ihren eigenen Standort suchen, der nicht immer der sein muss, den Du den Tieren angedacht hast...


      das geht ^^
      wenn doch mal eine wegfliegt wird sie notfalls unsanft entfernt


      Heizung schrieb:

      Auch finde ich so eine Art Bäumchen sehr schön wenns nicht zu schnell wächst bzw.wuchert.

      hmm die normalen kenia sind auf dauer invasiv ...
      die werden immer größer und stänkern dann andere tiere

      evtl eine sarcophyton .. sinularia ... lobophyton nehmen ... lederkorallen eben
      wachsen langsamer


      evtl auch ne goniopora/alveopora
    • saddevil schrieb:

      sinularia

      Ja,juhu :good: genau sowas meinte ich.Wuste nur nicht wie es heist.

      Von den sinularias gibts ja so schöne verschiedenen Farben.

      Wenn da jemand ne schöne die nicht zu klein ist zu abgeben hat dann bitte mal mit Bild und preis melden :drinks:
    • Hallo Tommy,

      bei den Sinularia's sind allerdings die schönsten Farben meist die, die gefüttert werden müssen, daher nicht so einfach in der Haltung.

      Ich empfehle Dir gerne noch weitere Tiere, nach denen Du dann mal im MW-Lexikon schauen kannst, die ich persönlich als einfache Pfleglinge kennengelernt habe!

      Cyphastrea (LPS), Pavona Cactus (LPS), Orgelkoralle (ähnlich dem Briareum allerdings nicht so invasis und leicht zu teilen), Acanthastrea, natürlich die meisten Weichen und Lederkorallen, alle Scheibenanemonen (Ricordea, Rhodactis, Discosoma), es gibt auch einfache Gorgonien - für den Anfang z.B. die Pinnigorgia, natürlich Xenien (achtung sehr invasiv im Riff)

      Auf keinen Fall würde ich mit Euphyllia, Fungia, SPS (wie Hystrix, Acropora und Co.) anfangen...
      Euphyllias können richtige Zicken sein!

      Auch Bartkorallen sind große Diven... wenn sie dann einmal auf sind, gehts... so meine Erfahrung.

      Wenn Du auf SPS stehst könntest Du als erstes (nach dem o.g. robusten Besatz) mit Montipora anfangen, das sind mitunter die robustesten SPS die ich kenne, habe ich sogar durch Einfahrphasen gebracht inkl. Wachstum.




      Noch was allgemeines:
      Viele Korallen wachsen soweit wie es geht, d.h. bis es eben nicht mehr geht, viele Korallen haben keine maximale Größe an sich... d.h. Bäumchen können riesig werden, deswegen sind Sie für kleinere Becken aber nicht völlig ausgeschlossen, dafür besorgt Dir ein richtig scharfes Messer oder einen Skalpell... Bäumchen rausholen und beschneiden - da gibt es mehrere Wege.
      z.B. einzelne Äste abschneiden und daraus Ableger machen
      oder das Bäumchen bis zum Stein runter abschneiden (einen kleinen Rest übriglassen), aus dem Rest (aus jedem fitzel Rest!) wachsen neue Bäumchen heran.

      Die abgeschnittenen Teile kannst Du mit Zahnstochern fixieren - Zahnstocher durch den Ableger pieksen und mit 2 Gummibändern an den Aussenseiten an einem Stein befestigen, nicht zu stramm sonst reißt der Ableger durch, nur so das es gerade hält... nach einiger Zeit wächst der Ableger am Stein feste und du kannst das Piercing entfernen.

      Die Ableger brauchen dann ein paar Tage dann gehen Sie wieder schön auf!


      Übrigens solltest Du auch wissen das Weiche und Lederkorallen, sowie auch Röhrenkorallen (z.B. Briareum) oft einige Tage brauchen um sich im Becken zu akklimatisieren.
      Weiche und Lederkorallen führen in sich einen Wasseraustausch vor und/oder häuten sich, das ist ganz normal.
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Danke Suse für deinen wie nich anders gewohnt von dir sehr hilfreichen Beitrag :good:

      Es gibt ja sooooooooo viel schönes da ist man schon am überlegen ob da nicht ein 2. becken ran muß obwohl das erste noch nicht mal fertig ist.
      Es entwickelt sich ne Art Virus/Sucht :mocking:
    • Hallo zusammen.

      ich freu mich ja so :yahoo: :yahoo: hab von 2 lieben Mitgliedern hier etwas für mein Becken angeboten bekommen.Es zieht also bald etwas ein ins Becken.

      Nun hab ich auch schon wieder 2 Fragen.

      1. ich hab ja auf 2-3 Steinen im Becken die grünen Algen (wie sie Seffi im Post 203) gezeigt hat,die sind jetzt ca 3 cm. lang .
      Und auf ein Stein wo die Algen drauf sind würde ich gerne eine Anemone drauf machen.Kann ich die einfach auf die Algen drauf machen oder soll ich versuchen die Algen an der Stele zu entfernen/kürzen?oder sollte ich da solange da Algen sind garnichts drauf machen?

      2. Wenn nun so nach und nach ein paar Weiche einziehen brauchen die dann regelmäßig irgendwelche Mineralien/Spurenelemente?Wenn ja welche und gibt es da etwas was alles enthält?
    • Hallo Tommy,

      erstmal ist es für eine Anemone ja noch viel zu früh, das Becken sollte schon einige Monate laufen, denn Anemonen sind recht empfindlich und gehen sonst gerne mal ein.. (wir reden doch von einer Kupferanemone für Clowns oder?)

      Und dann - die Algen sollten natürlich weg sein, damit die Anemone Ihren Fuß fest machen kann, das kannst Du mit Algenfressern oder mit manuellem Zupfen erreichen.
      Die meisten Algenfresser gehen nicht an lange Fadenalgen... habe Zwei dicke Turbos, die schon!
      Da gibt es aber auch unterschiedliche Arten.... aufgefallen ist mir, das meine Turbos ein schwarzes Muster auf dem Körper (nicht auf dem Haus) haben, im Handel sehe ich immer nur Turbos mit weißen oder ganz schwarzen Körpern.

      Die wären vielleicht eine Hilfe für dich, wenn Du sie bekommen kannst.
      Ansonsten - abzupfen - an kurze Algen gehen auch die meisten Algenfresser.


      Hast Du eigentlich nun schon Schnecken und Co drin? :huh:
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Hallo Suse.

      Zauselchen schrieb:

      erstmal ist es für eine Anemone ja noch viel zu früh, das Becken sollte schon einige Monate laufen, denn Anemonen sind recht empfindlich und gehen sonst gerne mal ein.. (wir reden doch von einer Kupferanemone für Clowns oder?)
      ich weis jetzt nicht wie du auf Kupferanemone für Clown gekommen bist,ich meinte scheibenanemonen und krustenanemonen.Oder nennt man die nicht Anemonen?

      Zauselchen schrieb:

      Hast Du eigentlich nun schon Schnecken und Co drin? :huh:
      nein,außer die 1-3 Schneckis die mit dem gestein mitgekommen sind ist noch nichts weiter im Becken.
      Aber mitte dieser Woche bekomme ich ein paar Schneckis und Einsiedler.Wenn ich heut wieder zuhause bin dann schau ich mal nach den namen und werde das hier mitteilen.


      Die Algen lösen sich zum Teil schon selber,es schaut etwa so aus als löse sich die Unterwolle bei einem Hund ,also werde ich da mal vorsichtig etwas abzupfen denn sonst löst es sich selber und treibt im Becken rum.
    • Beim Algenzupfen die Strömung abschalten, dann fliegen die Teile nicht quer durchs Becken. Und so gut wie's geht nach dem Zupfen wieder einsammeln.

      Der Rhodactis ist es schnuppe, ob da was wächst, die macht sich alleine breit. Bei Krusten wäre ich da vorsichtiger!

      Ansonsten sind die grünen Sinularia ganz hübsch. ich hatte mir einen kleinen Ableger davon gekauft.

      Was auch hart im Nehmen ist, sind die Pavona decussata. Davon habe ich eine in natur und eine kleine in grün. Die naturfarbene ist eben nicht spektakulär, aber sehr pflegeleicht und wächst auch sehr schön.
      Viele Grüße,
      Steffi :Krabbe:
    • Hallo zusammen.

      Nun möchte ich euch gerne meinen geplanten ersten Besatz vorstellen.

      Mitte dieser Woche kommen 2xJumbo tectus sp. , 5x margarites pupillus , 5x clibanarius tricolor .

      Und dann müste zwischen dieser und nächster Woche folgendes kommen: 1x gelbe Krustenanemone sp.01 , 1x grüngelbe Krustenanemone , capnella imbricata , rhodactis sp.07 , Pinnigorgia , Briareum .

      Ich freu mich schon riesig und werde dann immer wenn was ankommt hier Bescheid geben.
    • Hallo zusammen.

      Wenn alles klappt bekomme ich heute meine ersten 2 Krusten :yahoo: :yahoo: .
      Nun habe ich wieder mal ne Frage und würd gern wissen wie das bei euch ist bzw. wie Ihr das macht.

      Mein Steinaufbau ist ja eigendlich fertig und ich hatte mir auch schon in Gedanken ein Plan gemacht wo was hinkommt.
      Leider wird aus meinem Plan nichts denn die 2 Krusten die ich bekomme sind schon bewachsenen Steine 5-10 cm.
      Wie macht Ihr das denn ?Macht Ihr nur Korallen ins Becken die ohne Stein sind oder nehmt ihr auch welche mit Stein und macht dafür einen anderen Stein aus dem Becken dafür raus?
      Es ist zwar schön wenn man einen LS gut bewachsen bekommt,aber wenn man das ein paar mal machen würde wäre ja das Becken voller Steine und kaum noch Platz.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Heizung ()

    • Morgen Tommy,
      so groß sind die Ablegersteine i.d.R. nicht; die lassen sich ganz gut integrieren.
      Insbesondere bei Krusten ist das "abpoppeln" und nue verkleben recht aufwändig und macht wenig Sinn.
      LPS haben ihr eigenes Skelett und die bekommst du meist sowieso ohne Stein; bei SPS kann man überlegen, ob man sie so läßt oder ggf. abmacht und in sein Riff klebt.
      Ablegersteine haben den großen Vorteil: passt der Koralle der Standort nciht, kann man sie leicht versetzten; ins Riff geklebt wird da schon schwieriger.
      Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen! (Aristoteles)
      -------------------
      Salzige Grüße
      Achim