mein erstes Meerwasserbecken

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo zusammen.

      ich habe eine Frage zur bestimmung eines Bewohners in meinem Becken.ich wollte schon vor ein paar Wochen danach fragen aber da ich kaum Informationen und kein Bild habe dachte ich ,ich warte noch ab um eventuell Informationen zu sammeln oder ein Bild zu bekommen was aber leider nicht der fall ist.Nun versuche ich das in Worten wiederzugeben was ich in den Wochen beobachten konnte und vieleicht kommt es je einen von euch bekannt vor und ihr könnt mir sagen um was es sich handelt.

      Ich habe ein großes Stk.Lebendgestein in dem 3 Löcher/Gänge sind die zum inneren des Steines führen.die Löcher haben etwa eine größe von 2-3 cm.Ausleuchten und tiefer reinschauen kann man nicht da die Gänge nicht gerade sind.Ab und zu und unvorhersehbar kommt aus den Loch/Gang blitzschnell eine Art grauer Rüssel ca. 5-8 cm rausgeschoßen und der Rüssel spuckt dann Dreck raus und verschwindet sofort wieder im gestein das ganze dauert wirklich noch nicht mal eine Sekunde .Ich habe da keine Chanse irgendetwas näher zu beobachte und ein Bild ist schon gleich gar net möglich.

      Kurz nach dem einrichten des Beckens habe ich den Stein mal eine ganze weile mit Süßwasser durchspühlt aber es kam nichts raus.
      Im becken habe ich mal mit einer kleinen Pumpe die Löcher/ Eingänge durchströmt aber auch da passiert nichts.

      Ich weis es sind nicht viele Informationen und auch kein Bild aber vieleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.

      Ob das nun ein Rüssel ist was da raus kommt weis ich nicht ich hab es mal so genannt weil es so ausschaut und wie groß das Tier ist zu dem der Rüssel gehört kann ich auch nicht sagen das es nie ganz raus kommt.
    • Harald schrieb:

      Oh oh Tommy, ich ahne fürchterliches. Ein Monster im Aquarium.

      Jetzt hast du mir aber kurtzzeitig einen kleinen Schrecken versetzt.ich hoffe doch nicht das es so ein böser Wurm ist.

      Es sind eben wenig Informationen die ich liefern kann,hab auch schon danach gegoogelt und alles mögliche eingegeben aber nichts gefunden was zu meiner beobachtung passt.

      ich werd/kann doch aber bestimmt nicht der einzige sein der so ein Tier im becken hat.
    • Harald schrieb:

      aber ohne Foto wird das wohl nichts mit einer Bestimmung.

      Da hast du natürlich Recht Harald,aber es ist mir einfach nicht möglich das In einem Bild festzuhalten da das ganze wie gesagt noch nicht mal eine Sekunde dauert wenn der Wurm/Rüssel oder was auch immer es ist kurz rauskommt und was ausspuckt.und man weis ja auch nie wann es wieder soweit ist.

      Da würde eventuell nur eine rundumdie Uhr viedeoaufzeichnung helfen und die Möglichkeit habe ich leider nicht.
      Zu erwähnen ist vieleicht noch das wenn das Ding rauskommt es nie am gestein entlang krabelt sondern nur blitzschnell und kerzengerade nach oben rauskommt.

      Was hälst du von der Idee wenn ich mal etwas Thunfisch oder Muschelfleich über den Höhlenausgang hänge um zu beobachten ob das Tier darauf anspringt?
    • hallo tommy,

      rüsselähnlich? und an dem spuckenden ende eine art mund, der an die sandwürmer von dune, dem wüstenülaneten erinnert? das ganze etwa 1-2 mm im durchmesser? oder meintest du 5cm durchmesser (oder länge?) habe ich auch ein paar, weiss aber nicht, was es ist. jedenfalls seit monaten nicht größer geworden und keinen schaden angerichtet.

      das vielleicht? meerwasser-lexikon.de/tiere/3581_Aspidosiphon_sp01.htm

      Grüße
      Liebe Grüße und immer stabile Wasserwerte :Ich bin so fröhlich:

      Alex
    • Ich dank euch allen bei der Hilfe der Bestimmung.

      Von der Beschreibung her wie Alex sagt,aber da past das Bild im Link nicht ganz so also der auf dem Bild ist es nicht denn der bei mir schaut so aus das der spitz nach vorne hin wird.
      Also jetzt nicht richtig spitz aber zum ende des "Rüssels"hin wird er schmaler.

      Vom Steffis Bild her würde ich sagen bis auf die Farbe er ist es aber da gibts ja verschiedene Farben.
      Aber was bei dem von Steffi vorgeschlagenen nicht ganz zu meinem past das meiner nicht irgendwie im Umkreis seiner Höhle langsam rumkraucht.der bei mir kommt nur kurz blitzartig nach obengeschossen spuckt was aus und verschwindet wieder.Er kommt auch nur raus wenn er was ausspuckt ansonsten habe ich das Tier noch nie gesehen.


      Nun noch eine nicht so schöne Nachricht:meine große kürzlich bekommene Litophyton ist hinüber .

      Sie hatte sich innerhalb der ersten 2 Tage komplett aufgerichtet alle Polypen waren offen ,ein herrlicher Anblick.
      Da der Stiel so lang war und sie durch die sehr große Krone nicht nach vorne wegkippt hatte ich einen Stein davorgelegt das man den Stiel nicht mehr in voller Länge sieht und es wie gesagt verhindern sollte das sie nach vorne kippt.Das ging auch gut aber leider nicht lange.Der Stein der davor lag war ein zerbrochener und damit ich die schöne Seite des Steins sehr habe ich ihn auch so davorgelegt.(leider mit der scharfkantigen Seite)zur Litophyton hin.Nun wurde die Lito.durch die Strömung immer schön geschmeidig an den Scharfen Kanten des Steins hin und her gerieben bis letztendlich der gesammte Stiel an sehr vielen Stellen aufgeschlitzt und zerfleddert war.Die Lito lag nun 3 Tage so und ich dachte erst es sein nur die umstellung/umgewöhnung.Heute als ich nachschaute und den Stein davor wegmachte sah ich das Elend.
      Die gesammte Krone war zwar völlig schlaff aber nicht kaputt also habe ich gedacht ich versuche zu retten was zu retten ist und habe ein paar von den schönen großen Armen abgeschnitten und Ableger gemacht. :hail: meine ersten Ableger die ich selber versuche und dann gleich mit solch einer Koralle :hail: nach dem abschneiden kamm sofort eine rotbraune Brühe rausgelaufen und die schon Wabbeligen Teile sind noch mehr zusammengefallen.Ich wuste echt nicht wie ich die Teile jemals irgendwo und wie befestigen soll.
      Tief durchgeatmet und paar Ablegersteine geholt in die ich dann 1cm. tiefe Löcher gebohrt habe .Die Ablegerstücken in die Hand nehmen und reinstecken ging ja nicht da sie vollkommen zusammengefallen waren.Also hab ich die Ablegerstücken mit einer Pinzette vorsichtig am Ende gepackt und in die gebohrten Löcher gesteckt.Vorher habe ich Segundenkleber in die Löcher gemacht.Das ganze eine Weile antrocknen lassen und sofort in einen Eimer mit Meerwasser.
      Hoffendlich wird es etwas ,ein Versuch war es mir zumindest wert.

      Sorry für den vielen Text,aber manches kann man nicht mit paar Worte erklären.
    • Heizung schrieb:

      Hoffendlich wird es etwas ,ein Versuch war es mir zumindest wert.

      Hallo Tommy

      Es ist immer einen Versuch wert, und wir alle haben aus unseren Fehlern gelernt. Mit der schleimigen wabligen Masse beim Ableger machen hatte ich ja schon mal geschrieben.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • saddevil schrieb:

      bartkoralle? ^^

      :yahoo: jaaaaaaa :yahoo: :good: eine wunderschöne Bartkoralle mit 11 Polypen (5 große und 6 etwas kleinere) und das auch noch recht günstig :yahoo:
      und ein paar Platten habe ich auch noch bekommen ich weis aber nicht genau wie die heißen mir wurde gesagt LPS Platten
    • Hey Tommy,

      tolle Nachrichten!!

      Die Bartkoralle vermehrt sich unter guten Bedingungen auch sehr schnell, von einst 2 Köpfchen habe ich nun 12 (manche noch klein, aber in Arbeit ^^)
      Ein sehr dankbares Tier das sich auch wunderbar füttern lässt!

      Die Platte könnte eine Echinophyllia, vielleicht auch eine Cyphastrea sein.

      Meine Echino... haut lange Kampftentakeln raus, achte mal drauf. (meist Nachts)
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Hallo zusammen.

      Zauselchen schrieb:

      Die Platte könnte eine Echinophyllia, vielleicht auch eine Cyphastrea sein.
      Hallo Suse.
      Du lagst mit deiner Vermutung richtig :good:
      in der verkaufsanzeige stand nur LPS Platten und da hab ich jetzt mal nachgefragt ob er mir nicht den richtigen namen nennen kann und heute bekam ich ne Antwort.
      Es ist cyphastrea chalcidicum.


      In den letzten Tagen habe ich noch eine Endeckung in meinem Becken gemacht: an den Scheiben und der Technik im Becken bilden sich lauter hellrosa/hell-lila Flecken.
      Das sind doch bestimmt Rotkalkalgen ?( das ist doch ein gutes Zeichen oder ?(
    • Hallo Dirk.

      Ratze schrieb:

      Ja, Tommy, das ist ein gutes Zeichen!!!
      nun hab ich gleich wieder eine Frage dazu.

      Die Rotkalkalgen sind ja gut und ich möchte sie auch nicht entfernen.Aber schaden sie eventuell dem Silikonnähten? Können die sich da irgendwie drunter wachsen und das Silikon lösen?
      und wenn ich zb. die gesammte Rückscheibe damit zuwachsen lasse entsteht da Spannung am Glas das es platzen könnte wenn alles voll Rotkalkalgen ist?
    • Hi Tommy!
      Wenn überhaupt, wachsen die Kalkrotalgen über das Silikon, da brauchst Du Dir weiter keine Gedanken machen.
      Von Spannungen durch die Algen habe ich noch nichts gehört. Eher wird wohl die Alge reissen oder brechen...
    • Hallo Zusammen.

      Erstmal Danke das ihr mir immer so hilfreich zur Seite steht :good: .
      Und damit der Beitrag nicht nur negatives enthällt erstmal was positives:Da Becken entwickelt sich meiner Meinung nach sehr gut .Die Korallen stehen gut und wachsen und vermehren sich.

      Nun kommen ich zu dem negativen .Über negative Niederlagen spricht man ungerne aber ich finde es gehört dazu.ist nun mal nicht immer nur alles Sonnenschein.

      Ich habe mörderische Rundkrabben im Becken.

      Ich hatte mir ja vor einiger zeit einige EInsiedler und Schnecken geholt und angefangen mit Korallen zu besetzen.
      Einsiedler ist inzwischen kein einzieger mehr am Leben .Ab und zu habe ich zermetzelte Überreste gefunden und natürlich die leeren Gehäuse.Die leeren Gehäuse habe ich immer in unmittelbarer Nähe der Krabbenhölen gefunden oder sogar genau vorm Krabbenhöhleneingang.Zuerst dachte ich mir nix schlimmes und ging dafon aus das sich die Krabben nur die leeren Gehäuse zum barikadieren ihrer Höhlen gesammelt haben.Von den ganzen Schnecken sind auch nur noch weniger als die Hälfte da.
      Desweiteren konnte ich beobachten das einige Korallen (vor allem fleischige) zerstückelt werden und einmal habe ich selber gesehen das da eine Krabbe am Werk war .So langsam kommt mir der Verdacht auf das die schöne große Lito sich nicht am Stein aufgescheuert hat sondern das auch da die Krabben schuld drann waren.
      Heute in den ganz frühen morgenstunden konnte ich wieder ein sehr trauriges Schauspiel erleben.Eine bösartige Rundkrabbe fiehl über eine viellllllll größere 5 cm große Jumbo Turboschnecke her und tötete sie.und jetzt ist die Krabbe gerade dabei die große Turboschnecke in ihre Höhle reinzuziehen.Natürlich klappt das nicht richtig da die Schnecke schon ohne gehäuse viel größer als der höhleneingang ist.Die krabbe gibt aber nicht auf und zieht wie eine Irre an der schnecke und frisst an ihr rum.es ist schon wahnsinnig wieviel Kraft so eine kleine Krabbe hat.

      Alles in allem bin ich natürlich über den ganzen Verlust nicht gerade erfreut .Die Krabben müßen da unbedingt aus meinem becken raus,aber das ist leichter gesagt als getan.
      Gestein rausholen geht nicht mehr und Falle funktioniert leider bisher auch nicht.
      solange die Krabbenbiester noch im Becken sind traue ich mir gar nicht mehr etwas neues ins Becken zu machen.

      Hab mal 2 Bilder gemacht auch wenns nicht die besten Bilder sind kann man denke ich erkennen was da passiert.