mein erstes Meerwasserbecken

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hey Steffi,

      von alleine werden sie ja wohl keine Babybäumchen abwerfen... ?(

      Wenns so weiter geht, muss ich bei meiner Litophyton bald mal ran, da hab ich ja jetzt schon Schiss bei so einer schlechten Prognose. :doofy:
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Hallo Susanne

      Ja die ist ähnlich schwer zu vermehren wie eine Klyxum Weichkoralle. Für den Mutterstock stellt es meist kein Problem dar, aber die Ableger die man schneidet verlieren ihr komplettes Wasser. Du hast dann oft nur eine matschige Masse die sich sehr schlecht irgendwo aufkleben lässt. Zahnstocher gehen in der Regel auch nicht, weil eben diese matschige Masse. Am besten ist diese Masse zwischen zwei Steinchen ohne Druck zu fixieren, dann wachsen sie recht schnell an, und es wachsen neue Bäumchen.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Da habt ihr aber eine interessante Unterhaltung geführt aus der ich auch wieder was lernen konnte :good2:

      Die Litophyton hat seit gestern einen ordentlichen Schub gemacht und ich denke noch 1-2 Tage und dann steht sie wieder kerzengerade.
    • Die Litophyton hats geschafft und steht jetzt senkrecht :yahoo:

      Heute habe ich eine Blatomussa merleti bekommen :yahoo: ist ein 8 cm. großer Stein komplett umwachsen :yahoo: .
      Und mal wieder paar Bilder von einigen Beckenbewohnern.

      @ Steffi erkennst du deine Schützlinge wieder :good2: das briareum lings in der ecke ist sichtbar gewachsen
    • Wow Tommy, nun legste aber los!

      Schaut echt gut aus, die Tiere stehen toll!
      Wieso haste Sie an einer Stelle alle nebeneinander gestellt? Kein Platz mehr im Becken? :whistling:

      Die Blastomussa sieht jetzt schon mega aus, wo haste das tolle Tier her..... bin auch noch auf der Suche! :love:
      Freue mich auf ein Foto wenn Sie eingewöhnt und voll geöffnet ist :love:

      Ich mag die Noppen der Rhodactis.... :vain:
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Zauselchen schrieb:

      Wieso haste Sie an einer Stelle alle nebeneinander gestellt? Kein Platz mehr im Becken? :whistling:

      Um den hoffendlich optimalen Platz für die Blatomussa zu finden habe ich im Vordergrund ein klein wenig umgestellt ,dazu habe ich ein paar korallen kurtzzeitig lings an die Seite gestellt.


      Ich hab schon wieder mal ne Frage zum Abschäumer:Kann es sein das der Nachts also im dunklen anders arbeitet als am Tag wenns hell ist?

      Ich habe ihn so eingestellt das der Schaum kaum im Steigrohr aufsteigt und nicht bis oben hin kommt.Das bleibt auch den ganzen Tag so unverändert.
      Aber wenn ich früh morgens in den Abschäumertopf schaue ist ca.8mm Wasser drinnen und oben quillt etwas Schaum über.So bleibt das dann wieder den ganzen tag über und nachts tut sich erst wieder was und am nächsten Tag ist dann wieder ca. 8 mm Wasser mehr im Behälter.
    • Zauselchen schrieb:

      Freue mich auf ein Foto wenn Sie eingewöhnt und voll geöffnet ist :love:

      Hallo Suse.

      Eingewöhnt und voll geöffnet ist sie zwar noch nicht ,aber hier mal die ersten Bilder nach 15 Stunden im Becken und 3 min nach dem Licht angehen gemacht.
      Schade das ich nicht weis wie man Bilder richtig als Vollbild einfügt.
    • Hallo Tommy,

      bei meinem Abschäumer ist oben auch ne Schaumkront am Rohr.... weiß nun nicht was Dir ungewöhnlich vorkommt...

      Da Du ja kaum Belastung im Becken hast, gibts ja auch nicht soooviel abzuschäumen... es wäre also eher verwunderlich wenn er dauernd ohne Ende abschäumen würde.
      Warum gerade über Nacht sich mehr im Topf sammelt oder ob es Dir nur so vorkommt - das weiß ich nicht.
      Du beobachtest den Abschäumer aber ganz schön viel oder??? Muss da grad echt grübeln, ob mir sowas bei meinem schonmal aufgefallen ist.. 8o


      Die Blastomussa sieht wirklich TOLL aus..... leider hast Du wohl das letzte Tier ergattert, denn nun ist Sie vergriffen im Shop :whistling:
      Die Hübsche macht heute sicher noch ganz auf, die sind recht robust und machen nicht viel Tamtam... (wie z.B. Bartkorallen oder Euphyllias - die können zickig sein!)

      Schön auch das Du nun mutiger wirst und Dich auf Dein Auge verlässt. :thumbup:

      Wie sieht es denn mit den Krusten aus? Sind alle anderen Korallen auch schön offen oder haste noch ein paar Zicken dabei?
      Die Blastomussa müsste nun die erste LPS bei Dir sein, oder? Kann Dir noch ne Bartkoralle ans Herz legen.... anfangs zickig, sobald Sie eingewöhnt sind aber selten schöne Tiere... :love:
      Auch wenn Du vielleicht kein Schneckenfan bist, würde ich Dir Nassarius Schnecken empfehlen, es sind echte Bluthunde die jeden Futterrest und jedes Aas aufspüren und so helfen, die Wasserqualität oben zu halten... es stirbt immer mal irgendwo etwas.

      P.S: Die Empfehlungen gelten für die nächste Zeit, ich würde nun erstmal das Becken etwas ruhen lassen... ^^
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • Hallo Suse

      Zauselchen schrieb:

      Wie sieht es denn mit den Krusten aus?
      die eine gelb-grüne Kruste die von anfang an nicht aufgehen wollte ist unverändert geschlossen und zeigt nicht ein einzigen Polyp.
      Alle anderen Krusten öffnen sich täglich.

      Zauselchen schrieb:

      Auch wenn Du vielleicht kein Schneckenfan bist, würde ich Dir Nassarius Schnecken empfehlen,
      na klar mag ich die Schneckies und deshalb habe ich auch schon welche und denke die reichen für mein Becken .

      4x tectus fenestratus
      2x tectus jumbo sp.
      1x engina carolinae
      5x margarites papillus
      und einige kleine allesvertilger die meistens am boden rumrutschen.

      Zauselchen schrieb:

      ich würde nun erstmal das Becken etwas ruhen lassen.
      heute sind nochmal 2 acans und 2 krusten angekommen die kommen nachher noch ins Becken und dann bleibt es erstmal so.
      Aber mit so einer Bartkoralle haste Recht.Die wollt ich schon immer mal haben .Habe aber bisher noch nichts gefunden wo Preis Leistung stimmt.
      Aber es rennt ja nicht weg und irgendwann mal komm ich schon zu einer Bartkoralle.
    • Huhu,

      da hab ich auch meine Schnecks her.... :love:


      Acans? Bilder? :thumbsup:
      Ist die Blastomussa schon voll auf jetzte?
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • @ saddevil danke für den Link

      Zauselchen schrieb:

      Acans? Bilder? :thumbsup:
      ja acans :yahoo: die sehen einfach nur wow aus.Bilder mach ich noch.

      Da hab ich auch gleich wieder ne Frage . Die Acans die ich bekommen habe sind ja Stücken.Es schaut so aus als wären die aus einem großen Stück rausgeschnitten .
      Nun ist natürlich der äußere Rand meiner Stücken geschnitten und es sind da außen zerschnittene halbe Polypen.Sterben die halben Polypen ab ?oder verheilen und regenerieren die sich wieder?